JCM 800(2203)-Alternative für 2000 +/-100 inkl. Box

  • Ersteller radical.destroyer
  • Erstellt am
Ich habe ihn bloß zusätzlich als Quelle rangezogen. Denn je mehr Meinung man zur Verfügung hat, desto Objektiver.
Naja ich glaub ich fahre lieber zum Thomann um einfach ein Mal auch den Laney zu hören
 
Antesten ist immer das beste.
 
Für die Puristen hätte man es doch auch schaltbar machen können, Knöpfle drücken bzw. Schalter umlegen und damit den ganzen Loop raus aus dem Signalweg.
Was ich mich schon immer gefragt habe, klaut der Loop echt etwas Sound und inwiefern? Sustain, Obertöne oder was anderes?
 
Das kann man so pauschal nicht beantworten. Hängt immer von der jeweiligen Schaltung ab.
Es gibt auch Amps, da gehört der Loop mit seinem Einfluss auf den Sound sogar zum Amp-Design dazu in dem Sinne, dass (angeblich) genau dieser Effekt gewünscht ist für den "Trademark" Sound (s. z.B. Soldano SLO - da machts auf jeden Fall einen Unterschied, ob der Loop im Signalweg ist oder nicht).
 
In jedem Fall macht es (irrelevant) mehr Verzerrung und (evtl. relevant) mehr Rauschen. Also eine Röhren-FX-Loop, meine ich (ein Halbleiter-basierter macht nur letzteres)
 
Was ich mich schon immer gefragt habe, klaut der Loop echt etwas Sound und inwiefern? Sustain, Obertöne oder was anderes?

In der Tat gibt es viele Amps, wo der FX Loop den Sound verfälscht. Auch Marshall war hier viele Jahre nicht gerade ein Vorbild, der Loop von meinem 2210 ist quasi unbenutzbar, da der Return hinter dem Master Volume liegt. Mittlerweile haben das aber viele Hersteller hinbekommen. Beim JVM klingt der Loop imo neutral.
 
Eher umgekehrt, würde ich vermuten (kenne den Amp nicht).
 
Der PowerAmpIn/Serial Loop, den man bypassen kann, dürfte wahrscheinlich mit Line Level arbeiten. Wenn man da normale Bodentreter einschleift, kann es schon sein, dass der Sound drunter leidet. Dafür gibts ja dann noch den zweiten regelbaren Loop mit -10db/+4db Umschaltung.
 
@radical.destroyer


Hast du die Seite mal angeklickt ?

Du willst:

einfach ein fertiges Gerät haben, vor das ich meine Pedale hänge, das Kabel einstecke und spielen kann.
Ohne großen Firlefanz.

... , und genau das wird dir da geboten.
Dein Amp wird speziell nach deinen Anforderungen hergestellt, und sollte er wider erwarten doch nicht gefallen:


4. 100% ZUFRIEDENHEIT ... oder Geld zurück!
  • nach Lieferung Deines Amps hast Du 30 Tage Zeit, ihn dort zu testen, wo es wirklich zählt: Mit Deiner Band, im Proberaum, Studio & bei Gigs!
  • bist Du nicht zufrieden, erhälst den vollen Neupreis zurück
  • das gilt auch dann, wenn Dein Amp Sonderausstattungen enthält
  • für Dich bedeutet das: Null Risiko eines Fehlkaufs!
http://www.earforce-board.de/cms/index.php?page=411908033&f=1&i=411908033

Die gute, alte Marshall 1960 Box ist dann immer noch erschwinglich (gebraucht sogar 2 wenn es sein muß) .

Bevor ich mir einen gebrauchten 800er Einkanaler hole, oder eines der Reissues, schlage ich hier zu ;) .
Guck dich da mal um, und nimm vielleicht einfach mal Kontakt auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Entschuldigung der wird ja auch erwähnt den hab ich ja ganz übersehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Falls Du Kontakt zu Earforce aufnimmst frag vielleicht direkt mal nach dem "Retro", der wird "von Haus aus" vielleicht eher dem entsprechen was Du suchst.

Vergleich: Earforce One Modern / Earforce One Retro / Marshall 2204



Irgendwie hört man da nix mehr von... Die ersten Exemplare geistern seit fast 3 Jahren durch die Lande, auf der Homepage taucht er nicht auf. :gruebel:
 
Earforce is sooo geil ... Wenn ich jemals vom Rack abkommen sollte, wär das echt ne Alternative.
 
Habe den Herren von dem das Video mit dem Earforce-Amp ist bereits live mit einem Earforce gesehen. (Glaube aber in diesem Fall der Earforce two) Extrem geil, wenn du das ohne Grund ausscheiden lässt, bist du selbst Schuld ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@radical.destroyer

Welcher Amp isses denn nu geworden?
 
Nachdem ich auch einmal den Earforce in Dresden anspielen konnte, hab ich mich dann doch für den Silver Jubilee entschieden. Ich bin mit ihm auch im Moment super zufrieden. das einzige Manko ist, dass der Presence Poti nicht wirklich fein reagiert.
Aber ich bin super Glücklich mit dem Marshall under ist wunderschön dynamisch im Leadchannel, so dass ich ihn wie einen einkapsele Nutze
 
Schön, freut mich. Werd mir die Tage auch einen kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben