Jet City Userthread

Jet City Userthread

Es gibt auch JJs mit höherer Verstärkung. Einen Hi-Gain-Kanal macht man aber nicht aus dem Crunch-Kanal. Dafür müsste man dann schon modden.
Ein Tubescreamer beschneidet die Bässe und betont die Mitten. Der Sound wird fokussierter. Das klingt dann natürlich anders, als ohne Pedal. Vielleicht könnte man es auch mit einem neutralen Booster versuchen. Der Tubescreamer boostet ja alles andere als neutral, weshalb er so beliebt ist, um z.B. einen Hi-Gain-Sound zu entmatschen.

Kannst ja mal zwei JJs bestellen. So teuer sind die nicht. Vielleicht auch einmal eine etwas "wärmere" Röhre im PI testen. Mit der JJ ECC83s in V5 (PI) gefällt mir der Amp besser, als mit der Ruby 12AX7 AC5 HG. Da hat er manchmal etwas Fizz und klingt ein wenig dünn. Die JJ macht den Sound etwas wärmer und fetter (Tiefmitten).
 
Hi,
ich wollte mal die Technikfreaks fragen, ob ich möglicherweise ein Problem mit meinem JCA20H hab.

ich betreibe diesen mit einer 8 Ohm Box (2x12) und soweit ich mit erinnere kann ich dies auch tun und es ist egal in welchen der beiden Ausgänge ich das Boxenkabel stecke (der Amp hat 1x16 Ohm und 2x8 Ohm Ausgänge)
Nun funktionierte vorgestern einer der beiden Ausgänge nicht, es kam kein Ton. Nach längerer Fehlersuche steckte ich das Kabel in den anderen Ausgang und es funktionierte tadellos.
Jetzt wollte ich eigentlich nur wissen, ob es ein Problem ist, wenn einer der beiden Ausgänge defekt ist? (weil so vielleicht zusammengeschaltet sind und sich die Ohmzahl ändern könnt, o.Ä.). Will mir nix kaputtmachen.

Ansonsten gibt es von mir das immer wiederkehrende Update, dass der Amp immer noch da ist, immer noch funktioniert und er Punktsieger gegen meinen Vox AC30 HW und meinen ´79 JMP 2203 wurde (beide weg;))
Ab heute steigt er gegen einen Mesa Boogie Stiletto Deuce II in den Ring, da wird´s aber enorm unfair:D
 
Ein unzuverlässige Speakerbuchse ist natürlich ein unnötiges Risiko für den Amp, da würde ich nicht lang fackeln und diese austauschen (lassen).
 
Hello,
Bin jetzt in Kürze mitglied der JCA-Gemeinde yey :) wollte ja ansich einen neuen 100hdm erstehen, hatte jetzt aber gebraucht die chance auf einen 22h mit mesa/4xJJ in vor- und 2 tungsol in der endstufe für 150 - da musste ich zuschlagen :)) hätts sogar fast geschafft den gegen meinen blackstar ht5 zu tauschen :D
Allerdings hat der verkäufer den Footswitch nicht mehr.

Frage(n) an die Community: habt ihr erfahrungen welcher footswitch alternativ verwendet werden kann? hab nur gelesen dass der beim 22er anders is als beim 100er und generell evt anders als standard FS. Hab JCA auch kontaktiert aber die haben nur gemeint dass er "eig eh recht standard ist".

Dann noch eine Frage: hab auch mal wo gelesen, dass der 22er seit der neueren generation (oder vlt auch generell) ein anderes master volume als der 50er/100er hat und deswegen zwischen "unhörbar-höllisch laut" viel weniger spielraum ist. Falls dem wirklich so ist - hab auch gelesen, dass wer ein volume pedal in den loop gehängt hat. Ist das generell sicher beim loop vom 22er bzw muss ich da auf etwas achten?

Werd mir ziemlich sicher den Depth mod einbauen, da zumindest von hörproben der 22er im vgl zum hdm sonst schon etwas hell/dünn klingt.
Deswegen zusätzlich noch die frage:

Was sind eure Empfehlungen für Speaker/Cab wenn ich eher einen warmen, dicken ton will als einen aggressiven, schneidenden?
Danke schonmal :)
 
Das mit dem Volume-Pedal im Loop war ich.

Einfach diesen Bausatz hier verwenden.

Der Effektloop des 22H hängt vor dem Master-Volume.
Das Pedal kann man sicher verwenden, das verwendete Potentiometer(500k, log) im Pedal ist auch nichts anderes als der Master-Regler, nur eben mit einem anderen Wert.
Dann kannst du das Pedal erst mal auf 1/4 stellen, dann nimmt das schon gut Lautstärke raus.
Dann einfach die Master-Regler etwa gleich laut einstellen (mehr als "1" braucht man für Zimmerlautstärke nicht).
Jetzt den Regler am Volume-Pedal hochdrehen, bis der Lautstärkepegel passt.


Zum Footswitch.
So weit ich weiß, bzw. das mal irgendwo gesehen habe, schließt der Footswitch einfach nur die Verbindung des Masse- und des Signal-Teils des Kabels.
Wenn du die Lösung mit dem Volume-Pedal nutzen möchtest, kannst du einfach 2 Gehäuse kaufen und eine zusätzliche Mono-Klinkenbuchse. Dann hängst du die Buchse an den Schalter aus dem Bausatz und verdrahtest den Volume-Regler einfach direkt mit den Klinkenbuchsen. Dann hast du am Ende einen nicht-schaltbaren Volume-Regler im einen und den Channel-Switch im anderen Gehäuse.

Lass dir die Sache mit dem Fussschalter aber lieber noch von jemand anderem bestätigen.
Bezüglich fertiger, kaufbarer Versionen der beiden Pedale habe ich leider keine Erfahrungen.

LG Andre
 
Der Footswitch für den Jet City 22H müsste ein ganz einfaches 08/15-Modell sein mit dem man den Kanal wechseln kann. Reverb hat er nicht, keine schaltbaren Boost oder Effectloop. Ich habe zuhause noch einen uralten Monacor-Switch, den ich am Marshall Valvestate hängen habe. Den müsste ich mal testen.

Das mit dem "0 auf 100 in 1mm" liegt an den Potis. Bei Jet City wird gespart und die Potis werden wohl nicht nach Kennlinie sortiert. Das betrifft angeblich auch nicht alle Serien. Mit einem Potitausch müsste man das Problem aber dauerhaft beheben können.

Der 22H hat EL84 in der Endstufe, das ist schon etwas anders vom Klang her als die 6L6 in den großen Modellen. Das heißt aber nicht, dass der Amp dünn klingt. Wenn die Volume-Potis spinnen und du eh einen Depth-Mod machen willst, kannst du die ja gleich mit austauschen. Es gibt aber auch sonst noch eine Menge Mods, mit denen man den Sound in die gewünschte Richtung verbiegen kann. Ich würde allerdings empfehlen, den Amp erst einmal richtig kennenzulernen und dann bei Bedarf zu modden. Nicht gleich wahllos alle möglichen Mods aus irgendwelchen Foren machen und dann klingt der Amp auf einmal nach nichts.
Mit den JJs in der Vorstufe klingt der Amp schon einmal etwas wärmer und dicker, als mit manch anderen Vorstufenröhren.

Der 22H hat den Vorteil gegenüber 50H, 100H und 100HDM, dass der Effectloop auch mit Pedalen funktioniert. Die Loops bei den großen Modellen sind auf Rackeffekte ausgelegt.

Wenn der 22H dann doch etwas zu "klein" sein sollte kannst du ihn noch mit Gewinn weiterverkaufen. 150€ sind für einen nicht defekten(!) Jet City 22H schon ein sehr guter Preis. Neue Röhren sind auch drin und wenn dann noch der Bias richtig eingestellt wurde ist das eine super Sache.
 
Der hier könnte vielleicht klappen:
https://www.thomann.de/de/orange_fs.htm

Sieht mir sehr ähnlich aus: Mono-Anschluss, 1 Schalter, eine LED.
Ist aber auch nur geraten.

Hier ist ein Bild vom Inneren des Footswitches eines JCA22H. Statt der Klinkenbuchse hängt da normaler Weise direkt das Kabel dran.
CS5.jpg

http://toboy-diy.blogspot.de/2013/09/jca22h-channel-select-switch.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke euch beiden schonmal :) danke für den tip/link zum volume pedal. aber wow selbst mit der zusätzlichen drosselung auf 1/4 reicht dann master auf 1 schon zimmerfüllend aus? ich mein ja, mir sind die lautstärken eines röhrentops durchaus bewusst; aber hab eben oft gelesen dass grad die JCAs einen feinen linearen master haben, wo sich wirklich am ganzen regelweg was tut und man sehr gut einstellen kann.
Aber eben auch, dass der 50/100er da fast besser geeignet sind für "leise" spielen, weswegen ich mich gefragt habe obs da schaltungsmäßig einen unterschied gibt.
dazu hier ein link von dem mMn best klingendsten JCA auf youtube, und der hat den master von seinem 50er auf 1 (man hört seinen saitenanschlag) und trotzdem klingt das teil einfach nur goil (liegt logischerweise auch an dem 1960er cab ;)

bzw


dass die el84er nicht so mächtig klingen werden wie die 6l6 ist mir eh auch bewusst, aber bei 150 sollt noch was überbleiben um mal bei bedarf noch einen "großen" dazuzunehmen :)
ja, ich hab mir extra nochmal versichern lassen dass das teil eh funktioniert, weil ja allein die marken röhren die aktuell drin sind gute 100€ wert sind...

Zum footswitch; ja es ist zwar "nur" ein 1button switch, aber eben anders als der vom 100er. Offensichtlich hängt die led an einem hochohmigen widerstand und is generell bissl anders designt als die meisten anderen "normalen" footswitches, deswegen bin ich gespannt obs mim FS vom blackstar ht5 klappen wird oder ich mir die led grill (was nicht so schlimm wär wenns sonst nix ist....)
schlimmstenfalls lässt sich das kanalschalten ja auch als toggle switch modden, wobei die möglichkeit per FS zu switchen ja gerade für live etc ja schon ganz gut wär ;)
verkäufer hat auch geschrieben, dass durch den röhrenwechsel der JCA wärmer und klarer klingt, also ist das eh schonmal ein schritt in die richtung wie ich mir das vorgestellt habe.
 
Auf 1/4 wäre so in etwa "Üben um Mitternacht"-Lautstärke, es kommt also gerade so was aus den Lautsprechern. Ich stells in der Regel auf die Hälfte ein, +-

Ich habe aber auch 2 Erdbeben-Master-Potis...

Der Wert des Widerstands steht auf der von mir verlinkten Website...
 
Zuletzt bearbeitet:
ah ja das reicht dann eh vollkommen, er soll ja dann in absehbarer zeit eh im proberaum/bühne landen, aber wenn er daheim spielbar ist umso besser ;)
bin mir jetzt nur nicht sicher ob ich den switch vom ht5 mal testweise anstecken soll sobald der amp da ist oder ob ich mir damit den switch schieß. dem amp sollte ja hoffentlich so oder so nix passieren.
hoffe eh dass der auch wirklich brav funktioniert, 150 mit neuen röhren is ja fast schon geschenkt o_O
 
Bei dem Preis gibt es eigentlich nichts zu überlegen. Zur Not kann man sich immer noch einen großen Jet City holen.

Meinen Jet City habe ich gemoddet gekauft und da wurde das Problem mit den Potis gelöst. Ich kann jetzt sehr fein den unteren Lautstärkebereich einstellen. Richtig aufleben tut er aber auch erst, wenn man über Zimmerlautstärke geht. Trotzdem klingt er leise noch besser, als so manch ein Amp, der für solche Zwecke gedacht ist.
 
ist es deiner/eurer meiung nach da sinnvoller, ein volumepedal/switch in den loop zu hängen oder gleich das originalpoti vom master zu ändern?

und kanns sein dass die ersten aus der JCA reihe anders designt waren? hab jetzt schon öfters so bissl zwischen den zeilen durchgelesen, dass die JCAs früher von haus aus fetter/dunkler klangen. interessant sind zb auch die YT-videos von fastredponycar; der hat bei seinem jca22 treble und presence jeweils so zw 7-8 und es klingt trotzdem keineswegs schrill, amp is aber ungemoddet. andrerseits haben auch schon viele geschrieben, dass treble max auf 3 steht und presence auf 0 weils sonst extrem schrill wird - was ich ja generell interessant find, weil sich mMn die beschreibungen des "grundsounds" ziemlich widersprechen:

einerseits der fett-singende, warmdicke leadsound, andrerseits die häufige einschätzung dass die amps sehr schrill/fizzelig klingen ?!? wobei da soweit ich das gesehen hab der 22er schriller daherkommt als 50er/100er.
Aber dazu gibts ja netterweise depth mod / C/R tauschs... :)

Achja: und ist die art der schaltung vom channel switch vom 22er für momentary oder latching switch gedacht? weiß das wer?
 
Zu den Soundunterschieden: meiner Klang ab Werk auch eher schril. Das lag aber am Bias. Der war viel zu kalt eingestellt. Ich musste vor dem Einstellen den Treble auch auf 3 lassen, der Presence war auf 0. Nach dem Einstellen klingt er jetzt viel fetter und singender. Treble steht bei mir auf 7, Presence so auf 5. Die JJs bei die dürften den Sound auch noch etwas andicken. Die unterschiedlichen Sounds ab Werk werden denke ich durch den Bias kommen. Laut Myxin wurden die früher häufig viel zu heiß eingestellt. Vielleicht sind sie jetzt tendenziell eher zu kalt, also schrill. LG André
 
Bei meinem mit korrekt eingestelltem BIAS kann ich Treble und Presence auch relativ hoch drehen, je nach gewünschtem Sound und Gitarre.
 
alles klar danke. was sich auf jeden fall mal definitiv sagen lässt aus all den beiträgen, dass sich dinge wie bias/röhrenwechsel etc bei den JCAs extrem auswirken - also einerseits wahrscheinlich kaum einer gleich klingt wenn man ihn nicht selbst zum basteln hatte, andrerseits sich aber extrem viel nach geschmack tunen lässt - gefällt :))

die sache mit momentary/latching Footswitch weiß keiner so ausm stand oder? ;)

bin ja sehr gespannt wie er klingt wenn er da ist. keine ahnung wie die mesa klingt und ob die in v1 sitzt; die andren sind ja alle JJs also dürfte er eh nach meinem geschmack weicher/runder/wärmer klingen; wie die tungsols in der endstufe sind wird man ja sehen. hoffe der bias wurde damals nach dem tausch auch gleich gscheid eingestellt :))
 
Achja: und ist die art der schaltung vom channel switch vom 22er für momentary oder latching switch gedacht? weiß das wer?
Latching, da ist die primitivst mögliche Schaltung drin (12V Relais-Spulen werden vom FS auf Masse gezogen).
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Zum footswitch; ja es ist zwar "nur" ein 1button switch, aber eben anders als der vom 100er. Offensichtlich hängt die led an einem hochohmigen widerstand und is generell bissl anders designt als die meisten anderen "normalen" footswitches, deswegen bin ich gespannt obs mim FS vom blackstar ht5 klappen wird oder ich mir die led grill (was nicht so schlimm wär wenns sonst nix ist....)
Zum FS, JCA100 vs JCA50/JCA22 : https://www.musiker-board.de/threads/jet-city-userthread.382132/page-202#post-7301263
 
Ok super danke :) ich werds ja eh sehen ob mein alter ht5 switch (noch ohne led- auch wiederum nicht kompatibel mit den neuen mit led 0_o) funktioniert oder nicht und notfalls was selber basteln :)
 
Mein JCA22H hat die letzten Tage angefangen zu dröhnen. Die Bässe sind immer viel zu prägnand.
Ich vermute, dass der Bias etwas nach oben gewandert ist, nachdem ich ihn schon recht hoch eingestellt habe.

Ich habe gestern dann mal einen neuen Messadapter gebaut, diesmal in der Art und weise, wie e-nox ihn hier gepostet hatte (natürlich mit Widerstand an Pin 3, nicht an Pin 7 wie bei ihm).
Mein alter Adapter fing an rumzuspinnen. Als ich den Bias 2 Tage nach dem Einstellen noch mal gegenprüfen wollte, kamen unrealistische Werte raus und der Eigenwiderstand des Adapters nahm beim Einschalten des Verstärkers um das 6-fache von 1,1 auf über 6 Ohm zu.
Ich vermute, dass das durch das (mit Heißkleber verschlossene) Gehäuse und die Abwärme der Röhren kam...
Deshalb jetzt das offene Design, um Hitzestau zu vermeiden.

Ich werde dann wohl die Tage mal den Bias nachstellen.
Kann mir einer von euch erklären, woher der erhöhte Widerstand im Adapter kommt?

LG André
 
Einfachste Antwort wäre: MM hat 'nen Hau!!!
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Bisher habe ich mich ja hier immer "von Aussen" eingemischt:
Das soll sich hiermit ändern.
DSC04655.JPG


Und ja, richtig: Der hat einen Transportschaden mitbekommen, von GB nach DE...

In Kürze noch mehr zum Custom 22, weil Ihr einen Sympathie-Bonus bei mir genießt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Cool, am besten mit Soundbeispielen!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben