Jet City Userthread

Da bin ich ja mal gespannt, wie die Kiste klingt.
 
*wünscht sich Bilder der Platine*
*g*
 
... was den einen oder anderen bestimmt interessiert.
DSC04658.JPG
DSC04659.JPG
DSC04656.JPG
DSC04657.JPG
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Zum Sound mal soviel:
Hab' mir etwas mehr erhofft, aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden!

Ergo:
Plan machen---> Kolben heizen! :D


P.S. Crunch Kanal geht auf jeden Fall clean...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank für die Bilder!

Dann sind die Schalter also doch frei montiert, das dachte ich mir schon.
Das Platinenlayout ist aber definitiv anders.
Was mir gleich auffällt, dass sie jetzt kaum noch die blauen 22n Kondensatoren drin haben, scheinbar mehr rote dafür. Sonst scheinen die Bauteile gleich zu sein mit denen des 22H.
 
Wie, Bilder sind langweilig?!?

Na gut, dann will ich aber nichts mehr hören.....

jca c 22.JPG



P.S. Natürlich ohne Gewähr, sollte aber weitestgehend stimmen..... hoffe ich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Info... ist ja doch fast alles ein bischen anders...
 
Kleiner "Nachschlag": NFB-Bereich.
jca c 22 negativeFB.JPG
 
Das ist beim 20HV schaltbar, der hat auch 100k/4n7 als Depth. Und den 47k NFB-R, wie der 22H auch.
 
Der Kreis schließt sich! :w00t:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Depth hab' ich gebrückt und FBR auf 100k erhöht.... schmeckt mir so am besten....
 
Wie gut funktioniert eigtl. der "Diät-Modus" (Low Fat)?
 
Wie gefällt der Amp dir denn jetzt klanglich?

Schaut ja schon recht anders aus mit den 1k5 Kathoden samt 2u2 Bypass Cs. Beim 22H hab ich manchmal die erste auf 1k5 runter, aber 2u2 als Bypass-C war mir zu "fett" - vor allem dann noch mit den 22n Koppel Cs...

Der 330p Treble C ist auch ungewöhnlich.
 
Wie gut funktioniert eigtl. der "Diät-Modus" (Low Fat)?
einmal quasi: 22n -->4,7n Serieller Koppel-C; andere Variante: 22n -->1n -->4,7n 3-fach-seriell-Koppel-C
...müsste man mal ausrechnen, was da genau rauskommt...

"Unterschiedlicher Fettgehalt" eben (klanglich!):D
Fat: schön fetter Solosound
Mid Boost: besser für Rythmus-Klampf

--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Wie gefällt der Amp dir denn jetzt klanglich?

Schaut ja schon recht anders aus mit den 1k5 Kathoden samt 2u2 Bypass Cs. Beim 22H hab ich manchmal die erste auf 1k5 runter, aber 2u2 als Bypass-C war mir zu "fett" - vor allem dann noch mit den 22n Koppel Cs...

Der 330p Treble C ist auch ungewöhnlich.

Da sind wir auf gleicher Welle: Bypass-Cs hab ich auch auf 1µ (um genau zu sein C8+13) gemacht.......

Treble-C regelt so eben mehr die Glitzer-Höhen... nicht so den oberen Mittenbereich.... soll ich sagen, muß man mal probieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
einmal quasi: 22n -->4,7n Serieller Koppel-C; andere Variante: 22n -->1n -->4,7n 3-fach-seriell-Koppel-C
...müsste man mal ausrechnen, was da genau rauskommt...
Äh, wie's klingt meinte ich, die Schaltung sehe ich ja....
EDIT: OK, sehe die Antwort nun oben.
Mit 'nem ON/OFF/ON-Toggle könnte man auch drei Stufen schaltbar machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, endlich hab ich auch einen JCA 22H. Erst mal Bias auf ca. 20mA eingestellt, war bei 33mA.
Vom Sound bin ich begeistert (über 'ne Mesa Halfback), aber ein paar Fragen tun sich doch auf:

- Ich hab Gain in beiden Kanälen auf 2 von 10 und finde das völlig ausreichend. Liesse sich durch eine 12AT oder 12UT7 das Gain reduzieren? Wenn ja, an welcher Position?
- Für Soli will ich ein zweites Volume, das hab ich jetzt mal über einen Booster/Reduzierer im Effektloop realisiert. Dabei stell ich fest, dass mit der Lautstärke auch die Verzerrung schwankt. Master war bei beiden Kanälen jeweils halb auf. Kommt da schon Sättigung vom Phaseninverter oder was spielt sich da ab? Und vor allem: Lässt sich dieser Effekt reduzieren?
- Fand bei Crunch den Sound deutlich bassiger als im Zerrkanal. Dazu eine Idee?

Danke schon mal,
Gitarrophob
 
1. Erstmal die Frage, wie sich jeweils die Gain-Regler verhalten? D.h. kommt nach Gain auf 2 noch viel mehr Gain? Wenn nein, sind wohl die Potis schlecht. Die müsste man für einen gleichmäßigeren Regelweg austauschen (lassen). Wenn doch noch viel kommt, dann kann an prinzipiell Vorstufenröhren mit weniger Gain benutzen (ECC 81 oder sogar ECC82). Prinzipiell heißt aber in dem Fall, dass der Sound sich ändern kann - wohl eher zum schlechteren.
2. Kann ich leider keine Auskunft zu geben
3. Der Overdrive-Kanal hat erheblich straffere (und weniger) Bässe, weil es bei solch hohen OD-Graden sonst sehr schnell mulmt und wummert und der Sound brutal undefiniert werden kann. Der OD-Kanal ist wohl im Großen und Ganzen als Lead-Kanal ausgelegt, bei denen Bässe auch aufgrund dessen in den Hintergrund treten. Man kann natürlich beide Kanäle für sowohl Rhythmus und Lead benutzen, aber dass der zweite Kanal erheblich entschlackt, ist durchaus beabsichtigt.
 
zu 3.
Der Crunch-Kanal ist definitiv wesentlich basslastiger.
Ich habe vor meinem einen EHX Booster Klon und der pusht noch etwas die Bässe, während der Rest recht linear angehoben wird.
Im Crunch-Kanal ist das meistens zu viel des guten, im OD kann er aber super andicken.

Grundsätzlich kann man über beide Kanäle sowohl Rhytm als auch Lead spielen, es kommt dabei halt sehr auf den Song an.
Der Crunch Kanal ist eher bluesig, der OD rockt dafür kräftig.
Den Crunch benutze ich dem entsprechend vor allem für Blues, aber auch 70er Classic Rock (z.B. an Stairway to Heaven, Black Dog, Ramble On von Led Zeppelin) kommt gut, mit TubeScreamer oder Boost davor kann man da auch noch viel anpassen.

Mein Vorschlag wäre: pack einen TubeScreamer davor und stell den vom Gain her passend ein. Du kannst den genau mit dem Gain des Amps abgleichen, bekommst dann aber beim Anschalten keinen Boost im eigentlichen Sinne, sondern drückst die Mitten etwas mehr in den Vordergrund. Das gibt schon deutlich mehr Dampf und Durchsetzungskraft. Ansonsten vielleicht ein passives Volume-Pedal in den Loop hängen, um die Lautstärke für Rythm zu reduzieren.

Das Volume-Poti an der Gitarre sollte man auch nicht unterschätzen. Einfach mal das Poti auf 8-9 runterdrehen, Gain abgleichen und dann mal den Sound von Poti auf 8-9 und Poti auf 10 vergleichen. Das gibt häufig schon genug Boost.

LG und viel Spass
Andre
 
Liesse sich durch eine 12AT oder 12UT7 das Gain reduzieren? Wenn ja, an welcher Position?
Eher mit 5751, oder mit 12AY7, die erhalten den Zerrcharakter. 12AT7/ECC81 und 12AU7/ECC82 klingen meistens eher shice, das stimmen die Arbeitspunkte der Röhren einfach überhaupt nicht mehr. Positionen? Ausprobieren, aber natürlich vor allem V1 und V2.
 
Wobei V2 beim 22H nur 2. und 3. Gainstage für den OD Kanal ist und den Crunch nicht beeinflusst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe am Samstag mal den Bias an meinem JCA22H noch mal nachgestellt.
Der war von 22mV auf 14mV abgesackt.
Hab ihn dann auf 19mV eingestellt. Am Sonntag habe ich ihn dann noch mal kontrolliert, da war er dann wieder gesunken, auf 17mV.
Ich habe ihn dann auf 20mV eingestellt und die Kiste wieder dicht gemacht.

Er klingt jetzt wieder deutlich besser als vor dem Nachstellen.
Im Allgemeinen stelle ich fest, dass der Verstärker einfach unschön klingt, wenn der Bias zu niedrig ist.
Bässe und Höhen sind beide unschön, und die Verzerrung klingt dann einfach schlecht.
Ordentlich eingestellt ist der Amp ein wahres Rock-Monster, aber mit schelchtem Bias klingt er einfach schlecht und wird locker von meinem Fender Mustang Modelling-Amp in den Schatten gestellt.

Mit dem nächsten Gehalt packe ich dann mal JJ EL84 in die Endstufe und probiere mal 2 JJ ECC83S V1 in verschiedenen Positionen aus.
Werde wohl mit V1 & 2 anfangen.

LG André
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben