Jet City Userthread

Ui wie putzig!
:D
 
Sieht schick aus löst bei mir wieder leichtes G.A.S könnte mir aber vorstelllen das der auch nicht wirklich clean kann und damit fällt er für mich wahrscheinlich schon raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Custom 22 läuft doch anscheinend gar nicht so gut wie die "normalen" und dann bringen sie davon eine Lunchbox raus?
Richtig Sinn macht der für mich nicht. Den 22H kann man auch sehr leise spielen und die berühmt, berüchtigte Endstufenzerre wird man bei 2 bzw. 5 Watt zuhause auch eher nicht erreichen.

Der einzige Vorteil von den kleinen Kisten ist, dass sie kompakt und leicht sind. Ansonsten muss man aber damit leben, dass Features fehlen. Beim Blackstar HT-1R nervt mich z.B. der fehlende Effect Loop.

Aber warten wir mal ab.
 
Einen Effect Loop scheint der kleine Custom 5 ja zu haben.
Ich frag mich bloß, welche Schaltung sie da reingebaut haben, wenn der den SLO Overdrive auf Vollröhrenbasis drin hat, wäre das schon ein cooles Gerät.
 
Es fehlt aber wie beim Custom 22 auch der Bezug zu Soldano "Design by Soldano". Auf dem Bild der Rückseite kann man zwei Röhren erkennen. Angeblich sind aber drei verbaut (2x ECC83 und 1x 6L6). Oft findet man bei solchen doch eher EL84 oder 6V6? Blackstar benutzt beim HT-5 eine 12BH7.

Auf der Facebook-Seite gibt es auch nichts darüber zu lesen. Thomann scheint wohl einen sehr guten Draht zu Jet City Amplification zu haben, weil man bis jetzt noch keine Infos im Netz findet.

Könnte vielleicht doch noch interessant werden...
 
Einen Effect Loop scheint der kleine Custom 5 ja zu haben.
Ich frag mich bloß, welche Schaltung sie da reingebaut haben, wenn der den SLO Overdrive auf Vollröhrenbasis drin hat, wäre das schon ein cooles Gerät.

Ich wollte gerade auch schon schreiben: Eine Art "echtes" Class A in Form eines Single-ended 5 Watt SLO wäre schon echt keine uninterssante Geschichte.
Bei Marshall gabs mit dem Marshall Class 5 als Plexi/ JCM800-Alternative oder dem SL5 als Silver Jubilee Alternative schon Präzedenz in den letzten Jahren. Die Dinger sind auch ganz gut angekommen beim Publikum, soweit ich weiß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
War mal so frei über Facebook anzufragen: Wird im August losgehen mit der Produktion, ab Oktober dann bei Thomann zu haben.
Ich hab ejetzt nochmal nach mehr Infos genervt, evtl kommt noch was.
 
Also mit 6l6 in der Endstufe wird's schon interessant, das wäre wirklich ne Rarität
 
Mir wurde gestern mitgeteilt, dass die Infos sobald wie möglich auf die Webseite kommen. Also abwarten und anderweitig Musik machen :D

PS: am Wochenende gabs 22% auf den Custom22 über Ampfactory auf Reverb.com :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem ich jetzt meine Mods eingebaut habe, nimmt die Verzerrung am Overdrive-Gainregler wesentlich schneller zu.
Vorher war zwischen 2 und 3 mit PAFs ein guter Classic Rock Sound drin. Nach den Upgrades ist da jetzt aber schon fast Hair Metal.

Wie bekomme ich das wieder etwas mehr in die ursprüngliche Richtung?
Der Sound an sich klingt wesentlich mehr nach Marshall und gefällt mir recht gut.

Wäre außerdem super, wenn ich den Amp noch etwas modden könnte, um ihn etwas dynamischer auf den Anschlag reagieren zu lassen.

LG André
 
Probier mal an der ersten Anode statt 220k einen 150k aus.
Und den zweiten Kathodenbypass C könntest du auf 680n machen (falls nicht schon geschehen - habe jetzt nicht nachgeschaut).
 
Die beiden Änderungen sorgen dann wieder für weniger Gain, richtig?

Ich möchte den Amp ja auch noch etwas anschlagsempfindlicher haben.
Was kann ich da machen?

Was wäre eigentlich, wenn ich einen 39k über das OD-Gain-Poti lege, also quasi den Clean-Mod am OD einbaue?
Das müsste die Verzerrung doch auch enorm verringern, oder? Könnte dann aber auch zu viel sein...
Der Widerstand wäre dann ja parallel und leitet immer einen Teil des Signals auf Masse. HiGain dürfte dann wohl nicht mehr drin sein...
Ich gehe am Gain-Poti aber auch nie weiter als bis zur 5, danach kommt für mich nichts brauchbares mehr.

LG André
 
Jet City bringt demnächst mehrere neue Dinge.

Zum Beispiel die neue 2x12 Vertical Slant, den kleinen 5 Watter und der 45er Lead (JTM Clone) kommt auch zum Thomann.

Wird sich alles im nächsten Halbjahr abspielen. Die Box ist bereits nächsten Monat zu haben.
In der Box sind btw auch neue Jet City Speaker die wohl an den V30 angelehnt sein sollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der 45er war doch per Crowd Funding in die Hose gegangen oder gings da nur um die "Handgebauten"?

Infos zum 5er:

http://www.jetcityamplification.com/#!custom-5/c1r37

Custom 5 has 2 12AX7 Preamp tubes and 1 Power tube. It comes with a 6L6 installed, which can be user-replaced with an EL34, without adjusting the bias of the amp. Just plug and play.
Also featured is our Mojo Tone solid state effects loop - the same loop as featured in 20HV - which is optimized to work with effects pedals.
You can choose speaker outputs at 4, 8, and 16 ohms.
Normal operation is at 5 watts, with a 2 watt mode.
Transformers are big, heavy iron, including a choke.
Controls:
  • Preamp Gain
  • BRIGHT pushbutton
  • Bass Boost / Mid Boost Tone switch.
  • TREBLE, MIDDLE, BASS EQ
  • MASTER volume
  • POWER: 5 or 2 watts via Pentode/triode mode
 
Ich möchte den Amp ja auch noch etwas anschlagsempfindlicher haben.

Daher wie gesagt einfach mal den ersten Anoden R verkleinern und den zweiten Kathoden-C auch.

Wenn du den Sound noch roher und direkter haben willst, kannst du auch den 3. Kathoden-C (1u) rausschmeißen und am Kathoden R statt 1,8k einen 1k reinbraten (820R ist mir da too much).
Dann musst du aber sauberer spielen. ^^

Was wäre eigentlich, wenn ich einen 39k über das OD-Gain-Poti lege, also quasi den Clean-Mod am OD einbaue?

Das macht keinen Sinn. Das macht man über dem Crunch Poti. Außer, du willst den OD Kanal komplett kastrieren.

Ich gehe am Gain-Poti aber auch nie weiter als bis zur 5, danach kommt für mich nichts brauchbares mehr.

Das hängt auch vom Regelweg des Potis ab. Mit 500k Potis und entsprechender Anpassung der Umgebung lässt sich alles besser einstellen. Deshalb empfehle ich das auch grundsätzlich.
 
Ich überlege gerade, R16 und R18 wieder auf die Ursprungswerte zurückzubauen, und den Slope im ToneStack von 33k auf 39k umzustellen.
Mit den Mods hat mir der Amp einfach zu viel Gain, und mit dem neuen Cab mit dem WGS Invader klingts auch so rotziger und "britischer".
Den 39k wollte ich eh mal ausprobieren.
 
Was dem Amp mehr Gain gegeben hat, war, den 39k in der Coldstage auf 10k zu reduzieren.
Die Mixer-Rs dort von 1M/470k auf 470k/470k zu machen, gibt nicht mehr Gain - im Gegenteil, das verhindert eher zu krasse Zerre. Hättest du den 1M da drin gelassen, klingt der Amp zu übersteuert.
33k im Slope macht den Sound auch etwas zu aggressiv in der Schaltung. Das hab ich dir aber vorher schon gesagt.
 
Jupp, hast du :D
Aber probieren geht über studieren.
Aus genau dem Grund hatte ich ja den 39k schon mitbestellt ;-)

Ich habe auch das Gefühl, dass die Verzerrung am WGS Invader noch extermer geworden ist.

Muss ich nach dem Rücktausch von R16&18 sowie R26 den Bias noch mal neu einstellen?
Ich habe ihn nach den Mods auf 19-20mA eingestellt...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben