Les Paul Style

  • Ersteller Pilzedieb
  • Erstellt am
Sehr schön!
 
ok, wunderbar

wie lange sollte man das holz so lassen bis man es mit schnellschleifgrund behandeln kann?
 
einfach nur toll
 
Hast du eigentlich vor auch die Kopfplatte in so einem geilen Burst zu machen oder doch irgendwie deckend?
 
Das Beizen ist wirklich das geilste am ganzen Bau :great:
Ich war erst kurz geschockt, das ich nicht so einen mächtigen Burst erwartet habe, aber auf den 2. Blick gefällt es mir immer besser. Wenn das Lackiert ist schaut es bestimmt so ähnlich wie die November Rain LP aus, das war schon immer einer meiner Lieblings LPs!

Freu mich auf die Kopfplatten-Beiz-Bilder!!

wie lange sollte man das holz so lassen bis man es mit schnellschleifgrund behandeln kann?

Ich hab bei meinen Gitarren immer so 2-3 Stunden gewartet, aber nur weil ich sehr ungeduldig bin. Besser ist es (damit keine Feuchtigkeit das Holz unter dem Lack kaputt machen kann) wenn man das Holz über Nacht trocknen lässt.
 
Hammer! Einfach geil!

Dieses Burst ist der absolute Wahnsinn. Hut ab und viel Erfolg bei der Lackierung! Wenn die auch noch so gelingt wie der Rest wird's ne Traumgitarre.:great:
 
danke, ich werde mich ein bisschen gedulden müssen und warte noch bis heute abend mit dem schnellschleifgrund. bin total gespannt wie das mit lack aussieht....
die kopfplatte wird später deckend lackiert. das schiefe furnier muss nicht jeder sehen :D

das müsste doch die lp von november rain sein oder?
dürfte richtung desert burst gehen
632866244532695594.jpg
 
Wow! Respekt für dieses wundervolle Burst.

Nein das ist die Signature Les Paul von Slash. In November Rain spielt er aber eine ähnliche. Wenn mich nicht alles täuscht hat die aber nen etwas helleren Burst am unteren Rand und ne leicht geflammte Decke. Kann mich aber auch irren.
Auf jeden Fall sieht deine Hammer aus! Denke nicht das die leicht versetzte Bridge Probleme machen wird.
Jetzt bin ich heiß auf Basteln. gehe mal eben die 11. Lage Klarlack aufsprühen...

Viel Erfolg weiterhin! Saubere und SCHNELLE Arbeit!
 
ja ich hab grad viel viel zeit :D
bei youtube hab ich das nicht so genau erkannt wegen schlechter qualli :rolleyes:

wie setzt sich eine lage klarlack bei dir zusammen?
ich verstehe unter einer lage einmal von links nach rechts und nach kurzem warten einmal von oben nach unten lackieren. da wären 11 lagen doch schon recht viel
 
Zunächst muss ich dich warnen: Ich hab keine Ahnung von Lackieren! :) Aber da es bei mir bisher ganz manierlich aussieht und auch schön glatt ist muss ich wohl was richtig machen.

Eine Lage ist einmal von links nach rechts und umgekehrt. und dann gleichmäßig über die gesamte Gitarre... 11 Lagen sind schon viel aber ich wollte auf Nr. Sicher gehen. Nach 2 Lagen jeweils ein Zwischenschliff... jo so hab ich das gemacht... aber wie gesagt: Ich habs zum ersten Mal gemacht und es gibt sicher 100 bessere Wege.... Hau rein!:great:
 
Nein das ist die Signature Les Paul von Slash. In November Rain spielt er aber eine ähnliche.

Und zwar eine originale von 1959, die er durch Zufall "unfreiwillig" Joe Perry abkaufen konnte, weil dessen Gitarren-Tech aufgeräumt hat :rolleyes:

27et3.jpg


Die sieht auch irgendwie der "Pearly Gates" LP ähnlich...

44oh3.jpg


Bei Beiden ist der Rand etwas dezenter als Deiner, aber das ist ja Geschmachssache.

Zum Lackieren:

Wenn Du mit Pistole + Kompressor Lackieren kannst, lackiert man im Kreuzgang, also einmal von links nach recht, Stückchen nach unten, rechts nach links... wartet 3-4 Minuten und lackiert von oben nur unten, stückchen zu seite, unten nach oben.

Wenn Du mit der Dose lackierst empfiehlt es sich mit Kreisbewegungen gegen das Licht zu lackieren. Im Dosenlack ist sehr viel Lösungsmittel drin da sind 11 Schichten nicht zuviel, es geht ja auch noch etwas Lack beim Zwischenschleifen + Glattschleifen weg.
 
ok, bei dosenlackierung verständlich. bei meiner dosenlackierung habe ich bestimmt 6 auto-k klarlackdosen versprüht. darum will ich dieses mal umbedingt mit kompressor sprühen. pistole und kompressor habe ich auf jeden fall. jetzt muss das nur noch mit dem besseren kompressor klar gehen. der hat nen schön großen tank, liefert maximal 10 bar und kann dann auch bei 3-4 bar konstanten druck abgeben.
taylor-guitars zeigt sog factory-fridays. das sind videos von der produktion. da kann man auch ne weile zuschauen wie es dort abgeht und auch dem lackierer bisschen über die schultern gucken
https://www.taylorguitars.com/see-hear/

die november rain lp gefällt mir aber auch sehr sehr gut :great:
mit beizen wird man das so nicht hinbekommen. bei meiner decke kommen halt die riegel sehr stark raus. ich finds super so. vorallem ist das astloch schön überdeckt worden ;)

update:
nicht umbedingt was neues....aber nun ist der schnellschleifgrund drauf...morgen kann dann die rückseite gebeizt werden.
57.JPG
 
Ein kleiner Tipp noch:

Mache am besten alle Bohrungen (PU-RAhmen, Gurtpins,etc) vor der Lackierung.... sonst kann nachher der Lack reißen. Und das wollen wir alle nicht dass du hier nochmal runterschleifen musst....
 
Die sieht echt lecker aus!
Willst du dir nicht nochmal überlegen der Kopfplatte auch noch nen Burst zu verpassen?
Das wär echt mal ne Neuerung und sähe bestimmt super aus! Überlegs dir mal! Deckend isses doch überall! ;)

Wie siehts mit Logo aus?
 
@ stoned moses
danke für den tip :)
wie verhindert man, dass der lack die bohrlöcher stopft (falls er das überhaupt schafft)?

@ s!d
hmmmm, werds mir durch den kopf gehen lassen
LAG hat übrigens auch kopfplatten mit burst. da siehts schon cool aus. ich habe aber leider kein binding und n schräges furnier :D

ich hatte eigentlich vor den headstock leer zu lassen. ein decal in gold wäre verdammt cool aber ich habe keine ahnung wie man das macht... ein logo habe ich nicht, aber vllt würde ich dann da eine unterschrift von mir hinpacken

mir ist grad aufgefallen, dass die fotos schon recht viel kontrast haben und das gelb ein kleines bisschen mehr herraussticht als in natura. kommt wahrscheinlich vom blitz.
ich werde morgen abend (früher habe ich morgen die kamera nicht hier) versuchen die gitarre neutral zu fotographieren
 
Der Blitz macht wahnsinnig viel aus. Ich hab auch immer zig Bilder machen müssen bis ich eins hatte was den Farbton getroffen hat. Aber abgesehen davon, wenn der Lack erstmal drauf ist wirkt die Beize "komplett" anders. Nicht mehr so krass farbig, natürlicher... Da können wir uns auf die neuen Bilder freuen.

Ich fände es prima wenn Du den Headstock trotzdem mal Probebeizt, deckendlackieren kannst Du ja immer noch. Ich stell mir einen passenden Headstock richtig cool vor, da die Form eh nicht spiegelsymmetrisch ist fällt es doch gar nicht auf, dass das Furnier nicht gerade sitzt! ;)
 
Ich bin auch auf jeden Fall fürs Beizen des Headstocks!!!!

Du brauchst es gar nicht zu verhindern. Wenn du vorgebohrt hast ist es nicht schlimm wenn sich die Löcher zusetzen weil beim erneuten Durchbohren kein Druck auf das "Umgebungsholz" ausgeübt wird.... Aber wenn du dir nicht sicher bist stech einfach nach dem Lacken mit ner Nadel oder nem Nagel ins Loch.... da brauchst du dir keine Sorgen zu machen...
 
ich habe den headstock gebeizt aber die riegel kommen wieder so stark raus, dass man die schräge auch von ein paar metern abstand recht deutlich sehen kann. für mich ist das jedenfalls zu heftig
 
mach mal ein foto davon
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben