Les Paul Style

  • Ersteller Pilzedieb
  • Erstellt am
also bis jetzt sieht das teil ja ma hammermäßig aus. wenn ich handwerklich gesehen nich 2 linke hände hätte würde ich mir sofort auch ne eigene machen.
schade dass man nich in die zukunft gucken kann, will das teil jetzt sofort fertig sehen :D
 
ein foto wird euch nicht viel bringen
ich habe das holz gleich danach wieder trocken gerubbelt damit das feuchte furnier nicht den leim darunter anlöst und er weich wird

dieses we werd ich hoffentlich zum lackieren kommen. ich kanns kaum erwarten.... die 2-3 wochen trockenpause werd ich kaum ertragen können :D
 
Du arbeitest verdammt Sauber! ( Hast du beruflich mit Holz zu tun? )
Ein Decal kannst du dir im gut sortierten T-Shirt Druckladen machen lassen.
Auch mit deiner Unterschrift. Ist dann einfach so ne Abziehfolie.
Ich würde den Headstock auf jeden Fall in der gleichen Farbe wie die Rückseite machen. ;)
Alles andere Fände ich zu durcheinander. :)

Gruß
Dime!
 
nein weniger, wie gesagt bin ich gerade mit der schule fertig geworden und bald angehender student (elektrotechnik). ich jobbe schon sehr lange nebenbei in der produktion von einer firma, die solarladeregler herstellt.
ich habe aber früher als kleines kind öfters bei meinen großeltern in der werkstatt gewerkelt (beide opas sind schreiner). vllt hats was gebracht :D
der headstock wird jetzt deckend schwarz. farblich soltle das dann auch passen, da eineige teile meiner hardware auch schwarz sind (e-fächer, knöpfe, buchsen und trussrodplatte, pu-rähmchen, tonabnehmer...)
ursprünglich hatte ich auch erst vor den headstock farblich gleich wie die rückseite zu machen. das furnier habe ich ja dann eigentlich nur zwecks stabilität aufgeleimt

ich werde mich mal bei den druckläden informieren ob es möglich ist goldfarbene decals drucken zu lassen. danke
 
Keine Ursache! :)
Wenn du deinen gesamten Einkaufspreis am Schluß nennen würdest, wäre ich dir sehr dankbar! ;)
Gruß
Dime!
 
meinst du den gitarrengesamtpreis oder den copyshoppreis?

wollte heute meine lackeinkäufe machen aber im baumarkt (oooobi) gabs zwar nitroverdünnung aber keinen nitrolack :rolleyes:
ich habe mir deshalb gerade den polier- und schwabbellack + verdünnung bestellt. jetzt steht sonst alles andere für die lackierung bereit. den guten kompressor habe ich mit allem drum und dran bekommen. nochmals ein dickes dankeschön an meinen kumpel und bandkollegen :great:

heute war die sonne auch mal wieder draußen und ich habe versucht die gitarre möglichst farbecht zu fotografieren. richtig gute bilder gibts dann nach fertigstellung ;)
58.JPG

60.JPG

erste schwarzschicht:
59.JPG
 
Die Rückseite ist dir wirklich gelungen!
Sehr schön! :)

Gruß
Dime!
 
Sieht wirklich klasse aus. Saubere Arbeit. Die Farbgebung gefällt mir richtig gut.

Ach ja, wie zufrieden bist Du denn mit dem Fertig-Griffbrett? Ich überlege auch, mir eins bei holz-faszination zu bestellen.
 
das griffbrett ist super und es stimmte eigentlich alles, aber das auf maß zusägen, so wie es auf der page steht und in der mail von mir, haben sie wohl vergessen. war nicht wirklich tragisch, hat für mich nur mehr aufwand bedeutet...
ich würde das dort wieder bestellen, da ich mir die bundschlitze ohne gutes equipment sowieso nicht zutrauen würde. preislich passts auch
 
die ist ja superschön, Respekt :great:
 
Hi wie hast du denn die Rückseite nun bearbeitet? Hattest du richtigen Porenfüller oder hast du dir selbst was gebastelt? Saubere Arbeit!
 
ich habe deinen ratschlag befolgt und mir "mahagony dunkel" holzpaste von clou besorgt. es funktioniert soweit ganz gut. leider muss man danach wieder alles verschschleifen. in der industrie streichen die leute das nur kurz auf, wischen es wieder ab und siehe da die poren sind zu...
hajo und danach mit nussbraun gebeizt und schnellschleifgrund aufgetragen
 
ich habe deinen ratschlag befolgt und mir "mahagony dunkel" holzpaste von clou besorgt. es funktioniert soweit ganz gut. leider muss man danach wieder alles verschschleifen. in der industrie streichen die leute das nur kurz auf, wischen es wieder ab und siehe da die poren sind zu...
hajo und danach mit nussbraun gebeizt und schnellschleifgrund aufgetragen

Super, danke für diese Info.
Leider erkenne ich auf den Bildern nicht, ob deine Oberfläche auf der Rückseite "spielgelglatt" ist. Wäre schön, wenn du diesbezüglich noch was sagen könntest.
Ich experimentiere gerade mit den unmöglichsten Porenfüllern von selbstgemixt bis Hauhaltsmittel....alles nicht das Wahre.
Die Clou Holzpaste wäre mein nächster Versuch gewesen und es schein ja wunderbar zu funktionieren.
 
man kann die cloupaste auch recht gut mit einem lappen einreiben. davor die paste mit wenig wasser verdünnen. das hat ganz gut geklappt. evtl muss man aber mehrere durchgänge machen aber dann müsste man weniger schleifen.

den schnellschleifgrund habe ich mit nem pinsel aufgetragen und ist deshalb auch ein bisschen unregelmäßig dick auf der oberfläche (demnach nicht "spiegelglatt"). ich sprühe erst mit der pistole 1-2 schichten und dann verschleif ich das ganze wieder
 
man kann die cloupaste auch recht gut mit einem lappen einreiben. davor die paste mit wenig wasser verdünnen. das hat ganz gut geklappt. evtl muss man aber mehrere durchgänge machen aber dann müsste man weniger schleifen.

den schnellschleifgrund habe ich mit nem pinsel aufgetragen und ist deshalb auch ein bisschen unregelmäßig dick auf der oberfläche (demnach nicht "spiegelglatt"). ich sprühe erst mit der pistole 1-2 schichten und dann verschleif ich das ganze wieder

Das passt schon. Mir gehts eher um die Möglichkeit es wirklich spiegelglatt hinzubekommen und das schein ja der Fall zu sein.

Das ist echt ein Problem bei offenporigen Hölzern, hab auch schon überlegt ein Ahornfurnier aufzuleimen, da ich sowieso deckend lackieren werde...naja mal sehen.

Danke jedenfalls.
 
Ja genau so hab ich es wie gesagt auch gemacht und es bringt gute Ergebnisse ohne dass man sich in den USA ne richtige Füllpaste bestellen muss. Ne günstige und gute Lösung!:great:
 
hi folks;)

ich hab ja versprochen meine lackierung hier zu zeigen. im vorraus noch... ich bin kein "profilackierer" (mit kompressor meine erste lackierung) und wer meiner anleitung folgt, sollte das auf eigene gefahr machen :D
ich wäre für kritik und tips zu meiner technik auf jeden fall sehr dankbar :)

meine ausrüstung:
61.JPG

von links nach rechts: clou nitroverdünnung (1l), pistole, clou polier- und schwabbellack, verschließbare gläser für lackresteaufbewahrung, staubtücher und klebeband zum abkleben

64.JPG

kompressor

dann habe ich mir eine kleine lackiererkabine gebaut damit sich der lack nicht überall in der halle verteilt. da sieht man die gitarre jetzt mal noch komplett. ein bild vom headstock nun auch noch mal richtig
62.JPG

63.JPG

65.JPG



zum lackiervorgang:
den lack habe ich mit etwa 30% verdünner gemischt. an der pistole die schrauben für lack- und luftzufuhr komplett zudrehen. dann habe ich die lackzufuhrschraube ein wenig rausgeschraubt (ca 2 umdrehungen). nun sprühen und testen wieviel lack heraus kommt. mit der luftzufuhr lässt sich die breite des strahls einstellen. für flächenlackierung einen breiteren strahl wählen. nun wieder lackzufuhr einstellen und auf testobjekt sprühen. wenn der lack am testobjekt nass aussieht und anfängt nach kurzer zeit leicht zu fließen (sprich nicht zu nass und nicht zu trocken...) dann sollte alles an der pistole stimmen

man lackiert im kreuzgang: einmal von links nach rechts, stück nach nach unten und dann von rechts nach links usw
kurz warten (~5min) und dann von oben nach unten, stück zur seite und dann von unten nach oben usw
 
also diese Maserung, geradezu orgastisch! :great:

Ärge mich, seit ich diese DIY Beschreibungen lese, daß ich hier nirgends sägen und schleifen kann...
 
Auch ein Lob von mir. Besonders die vielen dokumentierenden Fotos sind das Salz in der Suppe und dürften wohl auch andere dazu animieren, solch ein Projekt zu starten. Bin gespannt, wie es weitergeht.
 
Man sagt ja qualität geht vor quantität aber bei dir ist das perfekt gelöst.Sehr schnell und vorallem sauber gearbeitet.Respekt:great:.Ich wünschte ich wäre auch soweit.
lg und viel spaß mit der Gitarre
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben