Les Paul Style

  • Ersteller Pilzedieb
  • Erstellt am
das griffbrett ist in etwa so dunkel wie das mahagony

ich habe mal bilder ohne blitz gemacht. ist grad verdammt schwer gute bilder hinzubekommen, da bei uns schlechtes wetter ist und ich grad nur ne alte 2 megapixel cam habe

75.jpg

74.jpg


die belichtung stimmt zwar noch nicht ganz (dunkler streifen oben am body etc), aber die bilder sind auf jeden fall mal besser. nächste woche habe ich die gute cam wieder und dann sollte das wetter auch wieder mitmachen

@barbieswimcrew
ich hoffe du dokumentierst deinen bau wieder. ich wünsche dir schonmal viel spass :)
 
na vollgas leute, und wie ich das wieder dokumentiere ;-) im übrigen pilzedieb werd ich möglicherweise dann auch auf den ein oder anderen rat von dir zurückgreifen
 
Sieht super aus!!!!

Ich hoffe meine wird etwa genauso schön!:rolleyes:
Ich bin erstaunt das du sie jetzt schon zusammengebaut hast, da ich dachte die Trocknung des Lacks würde länger dauern. Ist der Lack schon hart?

Also wenn dann noch das Problem mit der Elektronik gelöst ist, hast du eine Gitarre die die Topmodelle von Gibson bei weitem schlägt ( kann natürlich nur die Optik beurteilen).

Gruß
MOETER
 
richtig hart ist er noch nicht, das merkt man. ich denke das dauert noch sehr viel länger. ich habe die gitarre jetzt 2 wochen ruhen lassen. polieren hat auf jeden fall geklappt

jetzt habe ich leider nur noch das problem mit den humbuckern. das klingt wirklich sehr seltsam. habe sie erst seriell und dann parallel verdrahtet: der sound ist wahnsinnig hell und klingt überhaupt nicht gut. dann habe ich eine spule auf masse gezogen (also einen singlecoil draus gemacht) und es klingt schon viel besser, aber eben nach nem singlecoil.
das problem muss bei der verschaltung von beiden spulen liegen. vllt liegts ja auch daran, dass jetzt die metallkappen fehlen und der abnehmer von natur aus schon richtig hell konzeptiert worden ist damit es mit den höhenschluckenden metallkappen normal klingt...was weiß ich :(
 
Hi,

sehr schönes Werk!!:great:

Vielleicht habe ich es überlesen, aber wie hast du die Farbe ausgetragen (gebeizt oder gesprayt)?
 
hi, dankeschön :)
farbe ist gebeizt. ab seite 7 gibts die bilder vom beizen
 
Die Pickups machen schwer was her in kombination mit der Decke!

Insgesamt gefällt sie mir (bis auf Kopfplatte) sehr gut. :)
Wolltest du unter den Toggle keine Platte Rythm/Trebble legen?
 
Da kann man mal sehen, wie unterschiedlich die Geschmäcker sind:). Mir gefällt die Kopfplatte sehr gut und die Pickups (rein optisch) so gar nicht.

Ansonsten kann man nur sagen: Hut ab. Wirklich klasse Arbeit.:great:

Was baust Du als nächstes?:D
 
:D Ich finde die Pickups sehen total Rockabilly mässig aus :)
Die Kopfplatte erinnert mich so sehr an Ibanez (mag ich nicht sooo sehr).
 
könntes du mich jetzt sehen würd ich mich verbeugen^^ najas doch eher nich weil mein rücken vom sport noch weh tut... aber ich sprech dir mal größtes lob aus besonders für diese geniale lackierung. ist das echt dein erstes selbstbau projekt oder wenigstens das erste mit sunburst??? dafür is das echt unbeschreiblich gut geworden auch der übergang einfach schön. was machs du denn auf den headstock??

gruß, flo
 
danke fürs lob. das freut mich sehr :great:

@ rollo
eine weitere paula ist natürlich schon geplant :D
aber dieses mal noch bisschen anders

@Dimebag1984
eigentlich hatte ich die kappen hauptsächlich gewählt um die seiten vom pickup zu verdecken. ich habe mich aber nun schwer in den style verliebt
die ähnlichkeit mit den modernen ibanezkopfplatten fällt mir jetzt erst auf, stimmt!
toggleplatte hatte ich eigentlich nicht vor. ich habe gerade noch eine thomann bestellung laufen (unter anderem neue pickups von sd, durch die ich die super58 schon bei meiner anderen gitarre eingetaucht habe. der sound sagt mir überhaupt nicht mehr zu... scheint an den entfernten kappen zu liegen), vllt leg ich die toggleplatte noch hinzu :D
meinst die wüd noch was hermachen?

@flöh
das war nun mein erstes selbstbauprojekt
der headstock bleibt leer, aber das cover bekommt auf jeden fall noch einen schriftzug mit meinem namen
 
vllt leg ich die toggleplatte noch hinzu :D
meinst die wüd noch was hermachen?

Auf jeden Fall!
Ich hab hier die selbe Gitarre 2x liegen.
1x mit Toggleplatte und 1x ohne.
Die ohne sieht etwas nackt aus :D
 
ich habe mir bilder zum vergleich angeschaut und bin zum selben entschluss gekommen: sieht ohne doch ein bisschen leer aus
ich habe mir die wuchertoggleplatte von gibson noch mitbestellt ... von göldo gabs die dinger zwar für die hälfte aber nur schwarz mit goldenem schriftzug (schriftzug sah zudem unsauber aus). mit weißer schrift gabs nur original gibson
 
Was hat die denn von Gibson gekostet? :)
Bin am überlegen mir auch eine zu bestellen, hatte aber das selbe Problem mit der Schrift! :D
 
6,50€
für so ein bisschen plastik schon verdammt viel und es steht ja noch nichtmal gibson drauf :D
 
Respekt, rein optisch gefällt sie mir wahnsinnig gut.

Eine Frage an dich und an die üblichen "Verdächtigen" mit ihren Eigenbau-Threads: Könnt ihr ein Buch oder ähnliches empfehlen, wenn man sich mit der Materie befassen und sich selbst eine Gitarre bauen möchte? Oder habt ihr euer gesammeltes Wissen ausschließlich - so wie ich im Moment - von diversen Internet-Seiten und Foren?

Ich bin für jeden Hinweis dankbar!


EDIT: Ich hab natürlich auch im gepinnten Link-Thread geschaut, aber Tipps von Leuten mit sichtbarem Erfolg sind immer besonders wertvoll.
 
Respekt, rein optisch gefällt sie mir wahnsinnig gut.

Eine Frage an dich und an die üblichen "Verdächtigen" mit ihren Eigenbau-Threads: Könnt ihr ein Buch oder ähnliches empfehlen, wenn man sich mit der Materie befassen und sich selbst eine Gitarre bauen möchte? Oder habt ihr euer gesammeltes Wissen ausschließlich - so wie ich im Moment - von diversen Internet-Seiten und Foren?

Ich bin für jeden Hinweis dankbar!


EDIT: Ich hab natürlich auch im gepinnten Link-Thread geschaut, aber Tipps von Leuten mit sichtbarem Erfolg sind immer besonders wertvoll.

Martin Koch - E-Gitarrenbau

Aber dieses Forum ist was Tipps anbelangt etwas besser; ehrlich. Dafür hast du in dem Buch die richtigen Maßangaben und eine richtige Anleitung was das Bauen betrifft.
 
Ok, das Buch hatte ich auch schon ins Auge gefasst. Danke!
 
6,50€
für so ein bisschen plastik schon verdammt viel und es steht ja noch nichtmal gibson drauf :D

Achso! Das ist ja noch im normalen Rahmen! :D
Ich habe No-Name Platten schon teurer ( 10,00€ ) gesehen!
Das war mir dann doch etwas zu teuer. Aber 6,50 für ne gescheite ( mit guter Schrift) finde ich vertretbar.
Klar ist das so gesehen für ein Stück Plastik viel Geld, aber man muss auch immer alle anderen Produktions- und Vertriebsschritte mit einrechnen. ;)
*Auf den Bestellzettel pack*

Danke und Gruß
Dime!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben