Lohnt sich Aufstockung von Epiphone auf Gibson?

  • Ersteller matteo287
  • Erstellt am
Tokai Gitarren halte ich per se für ein Gerücht. Ganz einfach deswegen, weil es sie nur auf Fotos gibt. Ich habe noch nie eine "in echt" gesehen, also sind das alles fernöstliche Montagen! ;)


Die gibts auch nicht :D

Das sind alles Gibsons, denen man ein Tokai Logo verpasst hat, da ja nun das Gibson Logo fehlt und dieses ja teuer mitbezahlt wird, sind die Tokais billiger, aber deswegen auch sehr gut!

Es sind also verkappte Gibsons ;)

Epiphone hingegen sind verkappte Jack & Dannys und die Elite ist eigentlich aus dem Harley Benton Custom Shop.
Sie werden aber alle im gleichen Werk hergestellt....

Die Gitarren werden nach Hamburg, oder Rotterdam per Containerschiff verschifft, die Qualitätskontrolle findet auf der Überfahrt statt.

Ganz schlechte Exemplare werden über Bord geworfen, oder später in Teilen verkauft, bei den Schraubhalsgitarren entscheidet es sich, welche Gitarre welchen Hals mit welchem Logo erhält....
Die meisten kommen dann nach Köln.


Jetzt mal ohne Witz.... ((wenn manche wüssten wo das ganze Zeugs denn gemacht wird und was da drüber geseiert wird (Paulasyl :D))

Jack & Danny stellt für viele Hersteller Gitarren her, Zitat:

Yeou Chern Enterprises Instrument Co.,Ltd. No. 420, Hsien-Tzen 2 Rd., Chu-Pei City ,Hsin-Chu Hsien, Taiwan
Zitat: "We do OEM for IBANEZ, EHIPHONE, DEAN, ARIA, WASHBURN, etc.";

https://www.musiker-board.de/vb/stahl/188871-frage-oo-oder-parlour-parlor-gitarre.html#post2100930


Und ja, ich bin glücklich damit, auch wenn se kein original Open-Book Headstock sondern nur den Akademiker-Book Headstock hat (Buch mit nem Stift drin) :D :great:

...deswegen hast du ihn auch nicht fotografiert :D

Ne, Tokai macht schon tolle Sachen, kenne auch jemanden, der hat seit über 20 Jahren eine ES335 von denen - allerfeinst!
 
Ist doch auch wieder bloß ein Foto, sogar noch ohne Logo!
FAKE! :D ;)
Tante Edith sagt, daß die schlechten Gitarren als Paddel auf den Containergaleeren benutzt werden.
 
Ich hatte mal einen Vintage Tokai Fake, von 1978. Da hatte Gibson noch nichtmal das "Les Paul" Logo mit "Love Rock" übermalt, sondern nur das Tokai Logo aufgepappt.

headstock.jpg
 
Wenns um Les Pauls im unteren bis mittleren Preisbereich geht streiten sich die Leute immer zwischen ner günstigen Gibson und ner ach so tollen Epiphone... die wenigsten checken aber komischerweise, dass es genau in dem Preisbereich von Greco, Tokai oder Burny wohl am meisten Les Paul fürs Geld gibt (die dann auch noch so aussehen wie ein richtige Les Paul, nicht so wie z.B. diese grausige Gibson Worn Paula...). Gibts zwar nicht an jeder Strassenecke, aber die Suche lohnt immer!

DANKE!

(aber pssst! sags doch nicht so laut, sonst gehen die Preise für die Grecos und Burnys und Tokais sowieso auch noch weiter hoch :D )
 
Was meinst Du, wie die Preise erst mal hochschnellen wenn dieser Mr. Love Rock mal stirbt.
 
Was meinst Du, wie die Preise erst mal hochschnellen wenn dieser Mr. Love Rock mal stirbt.

...soll ja nicht mehr jüngste sein, das kann zeimlich schnell passieren. Dann werden die Preis für Tokais bestimmt weit über einer Gibson liegen!!!;)
 
...ich liebe auch Röcke ;)
 
.....aber wir könnten das Thema ja noch mit der immer wie ganz neuen Frage aufpeppen, "ist eine Gibson ihr Geld überhaupt wert? :D:D:D


hahaha ich bring mal das wort LAWSUIT in gespräch...
waren die nicht alle besser, und sind deßwegen verboten worden..hihi :gruebel:

hoffentlich is bald feierabend..;)
 
Ich bin ja bekennender Gibson Ablehner. Nichtsdestotrotz:

Meine persönliche Meinung ist, dass es bei Gibson erst im (Preis-)Bereich Traditional / Historic / Custom interessant wird. Und da sind wir in einer Preislage, da könnte man sich auch eine bauen lassen. So wie man will. Von einem deutschen Hersteller ganz ohne Voodoo.

Zudem bin ich relativ neu hier und das ist meine erste Epi/Gibson Geschichte, für mich also nicht "das alte Spiel". Lasst das mal ruhig noch laufen :)
 
Ich bin ja bekennender Gibson Ablehner. Nichtsdestotrotz:

Meine persönliche Meinung ist, dass es bei Gibson erst im (Preis-)Bereich Traditional / Historic / Custom interessant wird. .

...das war auch der Grund für mich eine Traditional zu kaufen, sie bietet imho einen fairen deal und ist für mich so was wie ne 59er. Da kommt sie schon nah dran. Obwohl die Studios auch nicht zu verachten sind, ebenso die Specials.

Aber wer halt ne klassische oldschool Paula will und nicht mehr als 2k ausgeben will und kann, kommt an einer Traditional nicht vorbei.
 
Habt ihr den armen Fragestellter nun genug verwirrt? :D

Ab einer bestimmten Preisklasse hat man wenig Qualitätsprobleme, heutzutage fängt diese meist schon bei 200€ bis 300€ an. Bei Gitarren über dieser Preisklasse bestimmt -hoffentlich- fast nur noch der persönliche Geschmack über "gut" oder "schlecht", jemandem gefällt eine Fender USA Standard Strat nicht, dann ist sie "scheiße", jemand anderen gefällt eine Gibson Pauls nicht, dann ist diese eben "scheiße". :rolleyes:

Deswegen: Frag dich mal genau, ob und vielleicht was dich an deiner Epi stört. Dann kannst du andere Gitarren antesten und schauen, obs bei der nicht so ist. Die Marke würde ich erst mal vergessern, auch wenns schwer fällt. Ohne diese Detailfrage macht ein "Update" nur auf eine andere Marke kaum Sinn.
 
Gerdae bei Epi finde ich nicht, dass man ab 300,- wenig Qualitätsprobleme hat. Optisch sehen die ja vielleicht nett aus und klapprige Schalter und defekte Potis sind schnell getauscht, aber das Holz unter dem Lack ist irgendein Mist, was den Klangvorstellungen einer Les Paul mitunter nicht entgegenkommt.
 
Naja, den gleichen Eindruck hab ich bei meiner Gibson Worn Brown gerade (der Klang, nicht die Qualität), ist also auch alles subjektiv.
 
...das war auch der Grund für mich eine Traditional zu kaufen, sie bietet imho einen fairen deal und ist für mich so was wie ne 59er. Da kommt sie schon nah dran. Obwohl die Studios auch nicht zu verachten sind, ebenso die Specials.

Aber wer halt ne klassische oldschool Paula will und nicht mehr als 2k ausgeben will und kann, kommt an einer Traditional nicht vorbei.

Bei mir ist es dann doch eine Standard geworden, allerdings passt dann nur noch das mit den nicht mehr als 2k ausgeben zu wollen... Aber immer wenn ich die Traditional oder die 57er V.O.S. (ok, da war vielleicht doch der Wille mehr auszugeben da) in der Hand hatte hat mir der Hals nicht mehr gefallen und meine Bandscheibe säuselte mir ständig ins Ohr, dass ich die leichtere Standard nehmen soll. Vom Sustain tat sich nichts in meinen Ohren, vom Sound her kamen mir die Tonabnehmer etwas heißer vor, das macht mir nichts. Also hab ich auf meine Bandscheibe gehört.

Zum Thema leicht und um hier nochmal etwas mehr zum Thema des Threads zu schreiben: Meine Epi Les Paul Studio ist leichter, hat mit Tonabnehmern von SD einen ähnlichen Sound, aber doch irgendwie wieder ganz anders. Das erste Mal, als ich sie wieder in der Hand hatte hab ich überlegt ob sich die Gibson wirklich gelohnt hat, allerdings hat sich dieses Gefühl auch nur so lange gehalten bis ich dann wieder meine Neue befingern durfte. Also der (glaube ich) hier im Thread schon gegebene Tipp, die alte Gitarre mit in den Laden zu nehmen ist nicht ganz so verkehrt. Dann weiß man von Anfang an was man an der Neuen hat und kann objektiver einschätzen ob sich der Aufpreis tatsächlich lohnt. Ich hatte die Epi nicht mit in den Laden genommen, aber beim nächsten GAS-Anfall muss ich mir überlegen welches von meinen Schätzchen ich denn mit nehmen soll.

Hergeben würd ich beide im Augenblick nicht.

LG
 
Ja, ich nehm auch immer eine Gitarre als Referenz mit, wenn ich was neues kaufen will. Bisher hat meine Epi LP mit Duncans drin dafür hergehalten und jetzt wird es beim nächsten Besuch die Tokai werden.
Hätte ich meine Epi nicht beim letzten Besuch im Musik Schmidt dabei gehabt, dann hätte ich mir wohl ne Gibson LP Studio in Ebony gekauft. Im nachhinein bin ich recht glücklich, dass ich meine Epi dabei hatte, sonst würde ich mir heute ganz schön in den Arsch beißen :)
Um mit ner Gibson die Tokai zu toppen müsste dann schon ne Standard, in Ebony Axcess oder Costum her (den Rest von 1600 bis 2400€ finde ich ehrlich gesagt ziemlich hässlich).
Aber es muss ja nich immer noch ne teurere und bessere Gitarre her, wenn die Instrumente ein gewissen Nievau haben, dann bin ich glücklich. So lange ich persönlich das Gefühl hab "Ist n tacken besser als meine Epi", dann kann man über nen kauf nachdenken, wenn die Preisleistung halbwegs stimmt.
Als nächstes kommt wenn aber eh erstma ne (Fender Baja) Tele (jamjam:rolleyes:) gefolgt von ner Firebird (wenn ich mir da nich eine selbst bau)

Amps werden übrigens auch anhand von ner festen Referenz getestet. Vorher muss ich was gespielt haben, was ich kenne, sonst kommt daheim vll doch das böse erwachen... :gruebel:
 
Um mit ner Gibson die Tokai zu toppen müsste dann schon ne Standard, in Ebony Axcess oder Costum her (den Rest von 1600 bis 2400€ finde ich ehrlich gesagt ziemlich hässlich).

So hässlich finde ich meine nicht :rolleyes:

picture.php


BT
Ich denke mit einem Nachrüstdecal von Gibson klingt jede Epiphone gleich besser, wenn man dann die Stichsäge hervorholt und ihr gleich noch ein headcap spendiert :great:
 
Da hier ja einige Gibson Spezies unterwegs sind und ich auch von Epi auf Gibson gewechselt bin, würde mich mal interessieren wo die Classic eingeordnet wird. Im Gegensatz zu Standard, Historic, Traditional und wie sie alle heißen.

Ich habe beim Kauf nicht aufs Holz oder sonstwas geachtet, sondern welche mir am besten liegt, wo ich am besten drauf spielen kann, welche am besten tönt. Habe es nie bereut die Epi gegen eine Classic zu tauschen.

Markus
 
Auf meinem Richwood LP Model prangt auch ein Gibson Les Paul Decal. Und es kam schon öfter vor dass Leute nach nem Gig zu mir kamen und gesagt haben "schicke Klampfe, klingt saugeil!"

Und nein, das habe ich nicht gemacht weil ich mir keine Gibson leisten kann, sondern aus Spaß am basteln. Die Gitarre hat mich (inklusive der Rockfield Tonabnehmer, CTS Potis, Switchcraft Toggle, Alu-Tailpiece, Gotoh Steg und Mechaniken) etwa 450 Euro gekostet. Und im direkten Vergleich am Amp mit der Gothic meines Kollegen muss sich mein Gibson Fake alles andere als verstecken ;)

Trocken gespielt liegen liegen sie beide gleichauf. Auch wenn das weht tut, es ist einfach so.

Zu MarkusKl: Ein Gefühl ist mehr wert als 1000 Worte in einem Forum.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben