PA-Technik und Equipment für Beschallung von Schule/Aula

Hey Stephan,

Hehe, das kenne ich zu gut :)

Anfangs war ich selbst von diesen betrunkenen Besuchern genervt, die ständig glaubten, sie könnten besser mischen oder sich Songs wünschen (während auf der Bühne eine Band gespielt hat :D).
Tja, inzwischen organsiere ich selbst solche Partys (Licht, Ton, DJs, Bar und co.) und arbeite absichtlich unter betrunkenen Leuten - es macht einfach wahnsinnig viel Spaß!

Mein Equipment hab ich dementsprechend umgebaut: Das Drive Rack ist für Fremdpersonen zugangssicher, stoß- und wasserfest (obwohl auf der Rückseite Kabel rauslaufen). Sollte Bier darüber auslaufen, wischt man einmal 'mim Lappen drüber und fertig. Außerdem hab ich mir extra für Partys einen Submixer gekauft, sollte der in Bier ertrinken, ist nicht viel verloren. DJs brauchen zum Glück nicht viele Kanäle, ansonsten könnte ich mein großes Yammi Pult mitnehmen, welches sich auch "deppensicher" verschliessen lässt. Floormonitore pack ich gerne mal in Mülltüten ein, um sie vor Flüssigkeiten uoder Asche zu schützen. Ja, Asche! Ich hab tatsächlich mal einen Partygast dabei erwischt, als er das Horn einer liegenden 450er als Aschenbecher missbraucht hat :p. Stromversorgung muss man auch irgendwie in Sicherheit bringen (nachdem einmal ein Cocktail 10 cm neben einem 32A Verteiler ausgeleert wurde...) und man sollte ständig mit wachsamen Auge betrunkene Gäste von der Technik fern halten. Ach ja, und für ganz harte DJs hab ich 'nen Limiter im Driverack verbaut, die machen mir so schnell keine Anlage kaputt ;)
Ebenso hab ich im Drive Rack eine absperrbare Schublade für Wertsachen und Kleinteile wie DIs, Taschenlampen, Adapter und Kabel. Notebook sichere ich sowieso immer mit Kensington und das Mischpult bzw. Rack wird sowieso keiner unbemerkt klauen können :D

Der größere Aufwand (Reinigung, Reparatur, "Kindersicherung") ist aber durch das höhere Honorar und den höheren Spaßfaktor gerechtfertigt :great:

Also ich kann nur empfehlen: Macht (After-Show-)Parties :D

Gruß,
Lukas :)
 
Zuletzt bearbeitet:
mhh von After-Show-Schulpartys würde ich mir gerne auch mal ein Bild machen, aber die gibt es bei uns nicht. Das würde 1. der Schulleiter NIE erlauben und 2. ist das eine Entscheidung der Stadt und die lässt ja auch nur immer mit Zähneknierschen die Abi-Bälle zu. Natürlich sind letztere "gesitteter" als eine Party, aber selbst da sind alkoholtechnisch und Bier, Wein und Sekt erlaubt (vor Jahren gab es mal "Ausschreitungen", als es noch Schnaps gab - vor meiner Zeit^^). Wie die Abiturienten es immer wieder schaffen die Cocktail-Bar (natürlich mit Schnaps) genehmigt zu kriegen, ist mir ein Rätzel^^
Der Vorteil ist, falls sowas bei uns mal stattfinden sollte - oder bei VAs von externen Veranstaltern, dass die Musik ein DJ übernimmt/übernehmen muss, der sein eigenes Zeug mit bringt -> falls da was kaputt geht, ist das nicht mein Problem ;)

Greetz
 
Sind in der Nähe von deiner Schule Messehallen, oder sonstige große, mietbare Hallen/Gebäudekomplexe?

Für unsere Maturabälle (Matura --> österreichisches Arbitur) mieten wir ein Messezentrum an ;)
Kostet zwar einige tausend Ocken, aber auf so 'nem Ball kommt auch viel Geld rein! Auf den jährlichen Maturaball unsere Schule (~600 Schüler) kommen immer ca. 2.800 - 3.000 Gäste, Eintritt liegt bei ca. 20-25€. Rechne mal die Sponsorengelder dazu, dann kannst du dir vorstellen, mit welchem Budget man Bands, DJs und Technik so finanzieren kann ;)

Gruß,
Lukas :)

PS: Wenn eine Schule in unserer Gegend einen Ball veranstaltet, kannst du das furtgehen in Salzburg Stadt vergessen - es ist kaum etwas los ;)
 
Hmm joa...ändern wir die Aussage nochmal...

MACHT solche Partys, aber NACH reichlichem Umbau :D (bzw. reichlichen Vorüberlegungen, wenn jetzt direkt speziell für so eine Party aufgebaut wird).

Hätte ich nicht drauf vertraut, dass es so schlimm schon nicht werden kann, hätte ich die GB8 wieder eingecased und rausgefahren. Für den DJ das alte ranzige MM1242 ausm Keller geholt, dass er trotzdem noch was zum rumspielen hat, dahinter noch den 166er gepackt und so hinten ins EQ-Rack reingelegt, dass ihn keiner sieht, und dann hätt sich das.

Ich werds mir für die Zukunft merken, da die Schülerschaft an sich doch recht begeistert von der ganzen Sache war. :great:

Ich bin ja nicht gegen sowas. Ich muss nur schlichtweg heim gehen können, wenn ICH will, und nicht dableiben müssen, nur, um aufs Zeug aufzupassen. Wenn alles eigensicher ist, hat sich das ja erledigt - aber das war es diesmal eben nicht. :D


Gruß Stephan
 
Hallo Till,

Könnt ihr mir mal verraten, wie ich einen akzeptablen Ton-/Theater-Betrieb mit Headsets und Lavalliers ohne Compressor betreien soll??

eigentlich ist der Sinn von Headsets, die Mikrofonkapsel in einem konstanten Abstand zum Mund zu haben, so dass strenggenommen kein Compressor benötigt wird, um Schwankungen durch wechselnde Entfernungen zur Schallquelle auszugleichen. Bei Lavaliers ist das natürlich anders...
 
Kann dich voll verstehen...

Aber nun ja, nach genau so einen katastrophalen Abend hab ich begonnen, mich genau auf so was vorzubereiten. Und ja, was wäre eine DJ-VA ohne 'nen 166er xD
Da das D-Rack fast immer zu ist, merkt kein DJ, dass ich teils mit 8:1 sein Signal zamstauch^^

Live, bei einer Band, würd ich mir sowas nie trauen. Aber Partybesucher stehen iwie voll auf diesen "druckvollen" Sound. Jedem das seine ;)

Gruß
Lukas :)
 
Hi,

eigentlich ist der Sinn von Headsets, die Mikrofonkapsel in einem konstanten Abstand zum Mund zu haben, so dass strenggenommen kein Compressor benötigt wird, um Schwankungen durch wechselnde Entfernungen zur Schallquelle auszugleichen. Bei Lavaliers ist das natürlich anders...

Wenn der Abstand konstant ist und irgendwelche Leute mit wechselnder Dynamik darein plärren, übersteuert es eigentlich immer direkt. Wenn ich jedoch (bei halbwegs erfahrenen) Leute ein Handheld auf dem Pult habe, vergrößern jene bei "lauten" - also dynamischeren - Passagen den Abstand von Mund und Mic.
Deshalb will ich eigentlich dabei nicht auf einen (Gruppen-)Kompressor für die Headsets (und natürlich auch für die *kotz-würg* Lavalliers) nicht verzichten!

Sind in der Nähe von deiner Schule Messehallen, oder sonstige große, mietbare Hallen/Gebäudekomplexe?

Die genannten Abibälle finden ja bei uns in der Schule statt - eben ins unserer Aula. "After-Show-Partys" (Anlass egal) kann es aus oben genannten Gründen da nicht geben.
Dafür noch "extra" einen der anderen "Säale" (?) hier anzumieten wäre nicht praktikabel, weil die schlichtweg zu teuer in der Miete sind, wir sie "nur-mit-den-an-das-vorrige-Event-angeschlossenen Schülern" nicht vollkriegen würden und weil bevor unsere Aula für VAs freigegeben wird (abgesehen von (halb-)schulischen VAs) alle anderen städtischen (und partytauglichen) Säale vermietet sein müssen :eek: Jaja, so ist das :(

Die Feier nach den (schulischen) Theater-Geschichten bei uns, finden immer in einem der hier reichlichen angesiedelten Kneipen o.ä. statt... Ist ok, hat aber hat nichts mit Party zu tun und ist meist nicht "öffentlich". So Kategorie: "Nachbesprechung mit Bier".
Mich jetzt selbst darein zuhängen und solche Gigs zu organisieren (wie ich vor Jahre mal tat), geht nicht, weil mir dafür die Zeit fehlt^^



Greetz
 
Zuletzt bearbeitet:
So da bin ich mal wieder

Renovierung im vollen Gange.


Lange davon geträumt jetzt läuft es.

Die Bühne ist soweit gut dabei, Wände sind wieder schön schwarz. Schals, Sulfitten, Horizont, Traversen und Vorhang hängen schon wieder,
alles neu und noch in Plasik Verpackungen damit sie nicht dreckig werden bei den restlichen Bauarbeiten.

Der Fußboden bekommt noch neuen Stoff, denn der alte hat die Bauarbeiten nicht überstanden. Nebenräume sind auch neu verputzt soweit. Elektroinstallation kommt
dann auch die Tage, darauf bin ich ja mal sehr gespannt. Könnte aufwändig werden und daraus lässt sich erahnen für was die neue Bühne ausgelegt wird.


Das alles innerhalb von 4 Wochen. Wahnsinn. Mal schaun was in 4 Wochen abgeht.


Aber mittwoch erstmal in der Aula Bigband Konzert mit gemieteter Technik, 12 Tops 18 Subs ( marke weis ich noch nicht ) 2 24er Pulte in Kaskadenschaltung.
Ne halbe Tonne Mikrofone mit Ständer und Kabel. Hoff ich mal das alles klappt nichts spinnt.
 
....Aber mittwoch erstmal in der Aula Bigband Konzert mit gemieteter Technik, 12 Tops 18 Subs ( marke weis ich noch nicht ) 2 24er Pulte in Kaskadenschaltung.
Ne halbe Tonne Mikrofone mit Ständer und Kabel. Hoff ich mal das alles klappt nichts spinnt.

"...12 Tops 18 Subs ...." wie groß ist denn Eure Aula :hail:.

Gruß Fish
 
und habt ihr auch die entsprechenden Techs mit ausreichend Erfahrung um ne Bigband zu managen? Da brauchste je wen mit viel Erfahrung, allein was die klanglich korrekte Wiedergabe der Instrumente anbetrifft und der da noch ordnung reinbringen kann :D:D
Was seid ihr für ne große Schule??? oO

mfg
 
:D:D

Ach man man sollte die Zoll zeichen schon machen *grins*
Ich mein 12Zoll Tops und 18Zoll Bässe, vermutlich RCF.


Ein bisschen Bläser Erfahrung hab ich schon. Ich denke mal das ich das einigermaßen hinbekomme. Bisher waren es eben immer nur kleingruppen bon 3-4 Bläsern und noch keine
BigBand. Also auch komplettes Neuland, aber ich bin dann mal gespannt.
 
achsooo :D:D:D

Naja Bläser machen ihren Job eigentlich auch so immer ganz gut ;)
Stellst denen nen SM57 oder wenn du hast MD421 (an Berliner Schulen sehr oft vorhanden) davor.

Sehr empfehlen kann ich folgenden paar Zeilen, die ich mir mal aus einem Workshop kopiert habe, aber grad nicht mehr wiederfinde.... helfen einem immer wieder sehr gut ;)

"Bass Drum:
Eine Anhebung bei 60 Hz bis 80 Hz erhöht den Druck der Bass Drum, eine Absenkung bei 250 Hz bis 350 Hz beseitigt den holzigen Klang. Eine Anhebung bei 2 kHz bis 4 kHz bringt mehr Kick-Schlag. Snare: Die Anhebung des Bereichs bei 140 Hz bis 260 Hz lässt die Snare-Drum fetter erscheinen, eine Absenkung von 300 Hz bis 500 Hz macht sie weicher. Den typischen Snare-Sound erzielt man mit einer Anhebung bei 5 kHz bis 6 kHz.
Floor-Tom:
Den vollen Ton bringt eine Anhebung bei 80 Hz bis 120 Hz, eine Absenkung bei 300 Hz bis 500 Hz macht den Ton weicher. Den Anschlag bringt eine Anhebung bei 4 kHz bis 6 kHz besser heraus. Bass-Gitarre: Eine Anhebung von 60 Hz bis 80 Hz verleiht dem Bass Fülle. Der Bass wird klarer und deutlicher durch eine Anhebung bei 500 Hz bis 800 Hz. Die Saitengeräusche (Slap) kommen mit einer Anhebung bei 2 kHz bis 3 kHz besser
heraus.
E-Gitarre:
Ein vollerer Ton wird durch eine Anhebung bei 200 Hz bei 300 Hz erreicht. Mehr Biss bringt eine Anhebung bei 2 kHz bis 3 kHz. Ist der Klang zu schrill, so sollte dieser Bereich eher abgesenkt werden. Akustik-Gitarre: Eine Anhebung bei 80 bis 120 Hz verstärkt den Klang der tiefen Saiten. 200 Hz bis 300 Hz lassen die Gitarre insgesamt voller klingen. 2 kHz bis 6 kHz bringen Brillanz und Anschlaggeräusche.
Klavier und Flügel:
Satte Tiefen ergeben sich im Bereich von 80 Hz bis 160 Hz. Brillanz und Anschlag kommen besser bei 2 kHz bis 7 kHz. Eine schmalbandige Anhebung bei 2,5 kHz bringt den typischen Honky-Tonk-Sound. Blasinstrumente: Eine Anhebung bei 100 Hz bis 300 Hz lässt den Klang voller wirken. Die Schärfe liegt im Bereich bei 4 kHz bis
8 kHz.
Streicher:
Den vollen Streicherklang erzielt man durch Anhebung bei 200 Hz bis 300 Hz, Anstrich und Brillanz liegen bei 7 kHz bis 11 kHz. Sprechstimme: Schlanker wird die Stimme durch eine Absenkung bei 180 Hz bis 300 Hz, mehr Sprachverständlichkeit erreicht man durch eine Anhebung bei 2 kHz bis 4 kHz.
Singstimme:
Einen volleren Sound bringt eine Anhebung bei 100 Hz bis 140 Hz. Eine Absenkung bei 200 Hz bis 400 Hz erzeugt mehr Klarheit. Deutlicher wird die Stimme durch Anhebung bei 4 kHz bis 5 kHz. Die Zischlaute liegen bei 7 kHz bis 11 kHz.
Der Bass:
Schwierigkeit für viele "Abmischer" ist dumpfes "Gewummere", bei dem man nicht hören kann, welche Töne der Bass spielt. Der Grund: Weil das Instrument Bass heißt, meinen manche, seine musikalische Information spiele sich im Bassbereich ab und drehen entsprechend reichlich davon rein. Die meisten Töne und Obertöne liegen um einiges höher, nämlich im unteren Mittenbereich. Also, irgendwo zwischen 400 Hz und 1 kHz einen Filter- Einstellbereich suchen, dann wird der Klang klarer.
Das Schlagzeug:
Die Bass-Drum sollte man um etwa 300 Hz herum ruhig kräftig beschneiden, um Platz für den Bass zu machen, dafür unten so um 80 Hz anheben (Druck). Ebenfalls zwischen 2 kHz und 4 kHz anheben (Klack), und ein paar Höhen können auch nicht schaden. Die Snare:
Sie ist immer schwierig einzustellen. Zwischen 8 kHz und 12 kHz anheben - das kommt immer gut. Mit den Toms ist es wie mit der Snare: schwierig. Ein Anheben zwischen 2 kHz und 8 kHz macht jedenfalls den Anschlag gut hörbar. Die Gitarre und das Keyboard: E-Gitarren-(Speaker) haben oft eine starke Anhebung bei 2 kHz bis 3 kHz. Diese muss man meistens etwas rausdrehen. "Wärme" ist bei 300 Hz reinzudrehen. Die meisten elektro-akustischen Gitarren klingen bei 2 kHz etwas blechern. Fast immer ist etwas aus diesem Bereich wegzunehmen. Es gibt aber bei E-Gitarren gewaltige Klangunterschiede. Dieses gilt auch für Keyboards aller Arten, allerdings sind oft die Tiefbässe dabei zu fett. Die tiefen Frequenzen sind rauszudrehen, denn für diesen Klang-Bereich sind Bass und Bass-Drum zuständig. Der Gesang: Die Hauptinformation der Stimme liegt so zwischen 1 kHz und 2 kHz - also freihalten. Eventuell bei Gitarren und Keyboards ein wenig rausdrehen. Die Sprachverständlichkeit wird beim Anheben im Bereich von etwa 4 kHz bis 6 kHz erhöht. Das ist ein feedback-anfälliger Bereich. Bei Live-Beschallung eventuell die Höhen bei 10 kHz bis 12 kHz wegnehmen und Trittschallfilter einschalten."


mfg Alex
 
Hmm von dem Buch weiß ich nix;)
Die Sätzchen wurden im Board gepostet:D
 
Bei uns ist übrigens die ABI-Feier vorletzte Woche und das Chormusical problemlos über die Bühne gegangen. Ich warte momentan auf ein paar Bilder und/oder Videos, dann werde ich berichten. Es war sehr anstrengend, soviel darf ich euch verraten ;). 3 Red Bull und 1 Kanne Kaffe hab ich alleine getrunken, mal ganz abgesehen von den alkoholischen Getränken zum Feierabend :rolleyes:. Ein Dank an den Peter (Tonstudio2) aus'm Eisenacher Theater, welcher uns kostengünstig eine Sennheiser EW165 G2 geliehen hat:great:.

Btw: Ich finde die Zeilen nicht in dem Buch :D Ich bin Blind :eek: ;)
 
Hallo Philipp,

Kennst du alle Bücher auswenig?

ich besitze nur 2 Bücher zum Thema PA, und das ist eines davon ;).

In der ersten Auflage findet man diese "Anleitung" ab Seite 131 - in den neueren Auflagen wurde die Formulierung etwas geändert (oder derjenige, von dem Alex zitiert hat, hat die Zeilen bewusst ein wenig "verfremdet"). Aber Uli Eisners Ausdrucksweise ist unverwechselbar...
 
Servus,

ich weiß, ich war lange nicht mehr da; der Abi-Stress...
Meine Kristallkugel sagt mir, dass Wil "Das PA-Handbuch" und den o.g. "Mixing Workshop" besitzt. Genau die habe ich auch und die Bücher sind ihr Geld echt wert!
Zurück zum Thema "Schulbeschallung":

In letzter Zeit ist unsere Aula dauer belegt, da die Abi-Klausuren da geschrieben werden. Ich sag euch: Das war nicht leicht! Du brühtest da über Mathe, Physik etc. und über die hängen Scheinwerfer und dir fällt ein, dass du noch das und das Mic testen wolltest -.- Für Schultechs ist das eine echt beschissene Location zum konzentrieren^^
Der große Gag ist ja noch, dass ich in dieser Zeit die Aula eigentlich nicht betreten durfte, weil ich ja unter den Tischen was hätte verstecken können :eek: (wie gesagt, musste noch die neues Rode NT-5s *freu* testen).

Mal was anderes: Am 1. Juli gehts ab zur Bundeswehr. Da ich wenig Lust hatte irgendwo in der Wallachei stationiert zu werden, habe ich dem Kreiswehrersatz-Amt einen "netten" Brief geschrieben, indem stand, dass ich den Job als Schultech gerne frewillig weiterhin ausführen möchte und ich deshalb eine Heimatnahe Stationierung begrüßen würde. Ende vom Lied: Es hat geklappt! Im Bescheid stand, dass ich nach Unna (hier um die Ecke) berufen werden, wohin gegen 80% der Wehrdienstleistenen aus meine Stufe ins tiefste Hessen geschickt werden :cool::D
Fazit: Unser Job hat noch mehr Vorteile, als manchmal Schulfrei :D:D

Schöne Grüße (und Glückwunsch zur "neuen" Bühne, "fnhoch2" ;))


Till
 
Ich sag euch: Das war nicht leicht! Du brühtest da über Mathe, Physik etc. und über die hängen Scheinwerfer und dir fällt ein, dass du noch das und das Mic testen wolltest -.- Für Schultechs ist das eine echt beschissene Location zum konzentrieren^^

Bin ich also nicht der einzigste der sich im Theater gedanken über die seltsame Ausleuchtung der Bühne gedanken macht. :D
(Um keine Negativbewertung vom Theatermod zu kriegen: Nur wenn es wirklich langweilig ist! ;) )
 
Hallöle,

bei uns ist mometan der Bunte Abend in Planung. Ich sag mal ein paar Eckdaten zum Programm:
18 Köpfiger Chor
4 Bands
2 Theaterstücke mit BANDUNTERMALUNG
Gesang mit Klavier
Gesang mit Gittarre
Geige
Turnakrobatik
undundund

Technische Eckdaten:
Mikros:
Beta 52 für BD1
Opus 99 für BD2
Opus 88 für Snare1
SM57 für Snare2
2 Opus 53 OH1
2C1000 OH2
e606 Gitte1
SM57Gitte2
DAP Audio CM50 Gitte 3
SM58 für Gesang1
Beta58 für Gesang2
SM58 für Tromete/Saxo
TG-X-60 für Gesang3
2 Shure BG5.1 für Sprachsachen
Shure Headset
SM58-Funk (Universal ;) )
Dann noch 8 DIs

Man reche zusammmen und komme auf mehr als 24 Kanäle->2 Pulte á 12 und 24 Kanal
dazu noch 'nen bissel Outboard
Mit Licht fang ich gar nicht erst an :p

Das wird ein Klasse Buter Abend! Technisch gesehen der reinste Stress, da kein Digipult :(. Wollt eig. 'ne iLive. Dafür hat das Geld aber net mehr gereicht :D
Im Laufe der Zeit werde ich mal meinen technischen Ablaufplan für die 4 Bühnenhelfer posten. werden ca. 5 Seiten werden:great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben