entschuldige, drummerinMR, aber das ist ziemlicher humbug, den du da in den letzten beiträgen ungewohnterweise von dir gegeben hast.
- das preis/leistungsverhältnis bei paiste (speziell bei der alpha serie) IST sehr gut, da kommt meines erachtens keine andere firma heran. natürlich bekommt man meistens für einen hohen preis bei zildjan oder k oder sonstigen ein sehr gutes becken, was dann auch sicherlich den preis rechtfertigt. JEDOCH, und das hast du mit sicherheit nicht verstanden

, bekommt man bei paiste für relativ wenig geld echt gute becken! ich musste mich vorhin schon wieder über den klang meines 14" thin crash freuen und finde es klanglich absolut gleichweritg zum gleichen K, wofür du aber locker 50 euro, wenn nicht sogar mehr, bezahlst.
und: es ist logisch, dass große firmen im regelfall günstiger gute becken anbieten können, als kleine firmen. da braucht auch nicht drüber diskutiert zu werden.
was bitte soll da der wirtschaft erklärt werden?!

was ist daran bitte vermessen, dies zu sagen?! :screwy:
ich kenne keine übrigens becken in der preisklasse, die so gut klingen.
es bahauptet auch keiner blindlings, dass sie ein gutes preis-/leistungsverhältnis haben. fakt ist: für den preis bekommt man becken, deren klang gut ist, nur nicht jedem zusagt. punkt.
- zur handhämmerung (warum nicht deutsche begriffe nutzen :screwy: ): es heißt nicht automatisch, dass ein handgehämmertes becken gut klingt. zumal, dass, wie schon von jemand anderem gesagt, die alphas mit nem mechanischem hammer gehämmert sind, jedoch an den entsprechenden stellen.
und die eine aussage, dass hämmerung nicht alles ist, auf die KOMPLETTE handarbeit zu beziehen, ist völliger unfug. in manchen bereichen bekommt man von maschinen absolut unerreichbare produkte. in anderen würde jeder mensch mit seinen händen schon am anfang versagen. ich denke kaum, dass bei becken ein mechanischer hammer, von einem menschen, der ahnung hat, bedient, die klangqualität reduziert...
becken werden, da die entwicklung und forschung immer weitergeht, immer mehr high-tech produkte. und ganz ehrlich (zu deinem verbraucher-satz): da ist es mir, wenn der klang stimmt, VÖLLIG egal, ob dieses becken in einer, wohlgemerkt deutschen, fabrik oder in ner kleinen "klitsche" gefertigt wurde. natürlich kann man dann vor seinen kumpels angeben und sagen: ey, zieh dir mal das rein, das ist ja alles völlig handgefertigt und blablabla. aber ehrlich: mir kommt es letztendlich auf den klang an.
- mir kommt es so vor, als hättest du nicht nur etwas gegen den klang von paiste, sondern als würdest du eine richtige aversion gegen diese becken und deren benutzer haben.
wenn man natürlich drauf steht, dass jedes becken einer serie nach einheitsbrei klingt ist das was anderes...
ich persönlich finde es gradezu faszinierend sich bei MS hinzustellen und den verschiedenen facetten eines Beckens zu lauschen.
wenn ein becken einer serie einen bestimmten namen trägt, dann sollte diese bezeichnung auch irgendwo erfüllt sein. wenn ich mir vorstelle, dass ich ein power-ride haben möchte und ich bekomme nur ein klitzekleines "ping" da raus

, kommt mir das grauen...
es redet doch niemand davon, dass alle becken gleich klingen sollen, sondern einfach nur ihrer art entsprechen. und dies tun sie für slowbeat.
dass es innerhalb der serien noch kleine unterschiede gibt: nun, das solltest du auch bei paiste feststellen können, sonst.....nunja, ohrenarzt lässt grüßen

!
- zur werbung: die bezahl ich gerne! sollen doch ruhig noch mehr leute erfahren, was für klasse becken paiste macht! wo kann denn das geld aus der werbung bzw. den neukunden hinfließen? genau... forschung, etc. . den rest kannst du dir sicherlich denken...
ich wäre dir dankbar, wenn du dir solche beiträge wie die letzten beiden, die irgendwo alle paisee nutzer beleidigen (siehe zitat), sparen könntest. komm zu deinem gewohnten niveau zurück und gut is.
NACHTRAG (EDIT): ich denke, dass ich dir, slowbeat, aus dem herzen gesprochen habe

!
gute nacht