PCL Vintage-Amp User Thread

  • Ersteller sonicwarrior
  • Erstellt am
Ach du warst das, :D
ist natürlich ´n guter Preis für das Teil.
Glückwunsch !;)
 
hey leuts, mein amp ist da. aber so ganz komm ich mit ihm grad nicht zurecht.

irgendwie kommts mir so vor als würde der amp reltativ wenig zerren! erst
wenn ich den gain ganz aufdrehe macht er mir nen metal-soli-sound. hat
der wirklich so wenig gain-reserven?
ich hab den stagemaster 75 auch hier rumliegen und der zerrt im vergleich
schon sehr viel mehr!

wie funktioniert dass den genau mit den beiden gainstufen?
ich meine dass die gainstufe1 weniger power hätte als gainstufe2.
der balance regler macht nur lautstärke oder? keine zerre?
 
Dann stimmt tatsächlich etwas nicht mit dem Amp. Meiner hatte vor dem Gain Mod genug Zerre um Rammstein wie Kita-Kinder aussehen zu lassen.
 
Adrenochromezustimm, der 120er zerrt weitaus mehr, als irgendwer mMn irgendwo braucht. Spätestens die 2. Hälfte der Gainpotis bleibt unberührtes Niemandsland. Wenn Kabel und Gitarre in Ordnung sind, hat dein Amp also wohl wirklich ne Macke.

Ärgerlich, aber beruhigend ist immerhin, dass man auch seine gebraucht erworbenen Geräte nach St. Wendel schicken kann zum Herstellerkundendienst - zu wirklich fairen Konditionen.
Es macht deinen Amp also zu einem nicht mehr ganz so argen Schnäppchen, aber bei Rath/PCL kann man mMn keinen "Fehlkauf" tätigen, die flicken dir das!
 
hey leuts, mein amp ist da. aber so ganz komm ich mit ihm grad nicht zurecht.

irgendwie kommts mir so vor als würde der amp reltativ wenig zerren! erst
wenn ich den gain ganz aufdrehe macht er mir nen metal-soli-sound. hat
der wirklich so wenig gain-reserven?
ich hab den stagemaster 75 auch hier rumliegen und der zerrt im vergleich
schon sehr viel mehr!

wie funktioniert dass den genau mit den beiden gainstufen?
ich meine dass die gainstufe1 weniger power hätte als gainstufe2.
der balance regler macht nur lautstärke oder? keine zerre?

ist bei mir aber auch so und meiner war neu aus der produktion. dadurch, dass der amp bei highgain aber so wenig rauscht, is mir das egal und ich hab so feinere gaineinstellungen zur verfügung.
 
hmm..ich hatte immer das gefühl, selbst auf gainstufe 1 mit der pinzette hantieren zu müssen, um nicht schon bei minimalster drehbewegung zuviel gain (für mich) zu haben...habe mir das von pcl umbauen lassen - also den regelweg verändern lassen.

dass der amp zu wenig zerrt, kann ich mir absolut garnicht vorstellen!!!
 
Also alles unter 12Uhr Gain klingt bei meinem Stagemaster120 nach Crunch!
Und ist es bei euch aus so, dass gain1 etwas weniger zerrt als gain2? oder bilde ich mir das ein?
 
Für ein schönes Brett reicht bei mir 14 Uhr aus. Aber ich spiele immer Gainstufe2. Gainstufe1 ist deutlich schwächer, ja!
 
Also alles unter 12Uhr Gain klingt bei meinem Stagemaster120 nach Crunch!
.

Vielleicht hat PCL ja auf den oft gehörten Einwand reagiert, dass das Gainpotential jeden denkbaren Bedarf weit übersteigt - wenns bei Vollausschlag reicht, ist doch ok, oder?
 
Also alles unter 12Uhr Gain klingt bei meinem Stagemaster120 nach Crunch!
Und ist es bei euch aus so, dass gain1 etwas weniger zerrt als gain2? oder bilde ich mir das ein?

ja das ist so gedacht.

@GAS Man:
das kann durchaus sein. wie gesagt, mit voll aufgedrehtem gain poti hat man auf gain 2 schöne dicke metalzerre, der amp deckt also weiterhin alles ab. find ich jedenfalls sinnvoller als die hälfte des regelwegs nicht nutzen zu können, weils schon so früh zerrt!
 
ok. danke für eure antworten!
hab grad mal mit nem tubescreamer rumprobiert! war auch nicht schlecht!
im gain1 hab ich dann nen schönen rhytmussound und in gain2 meinen soli sound!
 
Zuletzt bearbeitet:
.

Vielleicht hat PCL ja auf den oft gehörten Einwand reagiert, dass das Gainpotential jeden denkbaren Bedarf weit übersteigt - wenns bei Vollausschlag reicht, ist doch ok, oder?

Das kann ich irgendwie nicht so ganz glauben. Als ich damals meinen SM60 in Auftrag gegeben hatte und Bedenken wegen des zu groben Regelwegs des Masters im unteren Drittel äußerte, wurde mir seitens PCL zum Masterregler erklärt, dass der Regelweg extra so ausgelegt wurde, weil es sonst Leute gibt, die sich beschweren, der Amp sei zu leise. Deswegen wird es auch beim modifizierten Gainregler immer wieder Spezialisten geben, die subjektiv wahrnehmen, der Amp hätte zu wenig Gain.
Ich glaub, da stimmt was nicht. Ich bezweifle auch, dass dieser Regelweg dann für jeden Pickup ausreichen würde. Was ist mit den outputschwachen DiMarzio's der Korn-Gitarren?
 
hier mal ein klitzekleines video von mir. eigentlich nur zum soundtest vom zoom q3hd, passt aber gut zum thema, weil ich den pcl auch mit einem overdrive (dem t-rex mab) geboostet hab. bin auf gainstage II und gain poti ist auf ca 13:00. und davor eben das overdrive in der klassischen boosteinstellung.

 
Hallo zusammen, bin auf eine Rath Amp Box mit 2 x 12er Solton Lautsprechern gestoßen. Scheint etwas älteren Datums zu sein. Ist das eine Gitarrenbox? Vielen Dank vorab...
 
@Atrox Echt geil und guter Geschmack!
 
Hallo zusammen,

ich habe seit ein paar Monaten eine Retro 20 zuhause stehen, der defekt ist. Angeschaltet macht er keinen Mux.
Zuerst habe ich an Reparatur bei PCL-Vintageamp gedacht, aber ich bezweifle, dass die Aktion sich wirklich lohnt, wenn man die Versandkosten mitrechnet.
Hier im Thread hat jemand mal erwähnt, dass man den Amp auch als Cab verwenden kann.

Was muss ich tun, damit das funktioniert? Ich habe bis jetzt noch nie an Amps herum gebastelt und würde das auch mangels Wissen ungern tun.
Da ich einen kleinen Röhrenamp mit 5W anschließen würde, will ich sicher gehen, dass das auf jeden Fall korrekt ist. Ich will den Amp nicht demolieren.

Also denn, wie verwende ich das Ding als Cab?

Danke im Voraus
 
Hallo zusammen,

ich habe seit ein paar Monaten eine Retro 20 zuhause stehen, der defekt ist. Angeschaltet macht er keinen Mux.
Zuerst habe ich an Reparatur bei PCL-Vintageamp gedacht, aber ich bezweifle, dass die Aktion sich wirklich lohnt, wenn man die Versandkosten mitrechnet.
Hier im Thread hat jemand mal erwähnt, dass man den Amp auch als Cab verwenden kann.

Was muss ich tun, damit das funktioniert? Ich habe bis jetzt noch nie an Amps herum gebastelt und würde das auch mangels Wissen ungern tun.
Da ich einen kleinen Röhrenamp mit 5W anschließen würde, will ich sicher gehen, dass das auf jeden Fall korrekt ist. Ich will den Amp nicht demolieren.

Also denn, wie verwende ich das Ding als Cab?

Danke im Voraus

Also, keine Ahnung, ob's den Retro als Top oder Combo gibt, aber eigentlich ist es supersimpel. Als Cab kannste ihn nur benutzen, wenn du seinen Lautsprecher benutzt. Das heißt, dass du die Ampsektion komplett vernachlässigst und den Lautsprecher direkt an deinen Röhrenamp anschließt. Beim Röhrenamp musst du noch wissen, wie viel Ohm das Minimum für diesen darstellt. Wenn der Lautsprecher des Retro 80 also diese Ohm-Grenze nicht unterschreitet, dann kann dein Röhrenamp laufen und laufen und laufen...;)
 
Danke erst mal hair_energizer,

Verstärker abmachen und Kabel ablöten ist sicher das, was immer geht.
Ich dachte, dass das beim retro 20 irgendwie ohne ginge , aber gut...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben