Pickups für Ibanez RG370DX und Metal

zum thema emg und kalt:
mach nen 18 volt-mod und gut is.

(hehe, hab meine abiturprüfungen seit heute weg :) )
 
danke whitie!

ja, der 18V emg mod, ich hab nen drinnen, es gibt nen unterschied zu vorher, druckvoller, kräftiger sound außerdem ist er schnell wieder außer betrieb gesetzt *g*

(du glücklicher ;))
 
danke whitie!

ja, der 18V emg mod, ich hab nen drinnen, es gibt nen unterschied zu vorher, druckvoller, kräftiger sound außerdem ist er schnell wieder außer betrieb gesetzt *g*

(du glücklicher ;))


maaan bin ich froh, dass ichs hinter mir hab :D

ja was hat das mit der 18V Mod auf sich??
und wieso schnell außer betrieb gesetzt? erläutern bitte :great:

also ich hab heut ne LTD Viper mit EMG81/85 (wurde mir so gesagt) mal am cube30 angetestet... soweit ich das dem würfel entnehmen konnte, sind das genau meine art von PUs, die ich such^^
echt brutale P.M.s geile kreischende harmonics... und der neck PU auch bombig...
bin dann zum gitarrenbauer nen haus weiter und hab gefragt, wie teuer der einbau wäre...
er meinte folgendes:

"ehhh ja EMGs und Ibanez RGs sind so ne Sache...ehhh...eheheehhh...da kanns sein, dass die nich passen...ehhh...und dann müssen ma wat ausfräsen ehehehh.... das würde dann... also geh mal von 70€ aus"
zack-klonk wtf?!

ich zahl doch nich für den einbau fast soviel, wie mich ein ganzer PU kostet ???

naja ich geh morgen oder so bei mir um die ecke nu nem cort stützpunkthändler (kleiner gitarrenbauer)..frag den dann mal...
kann doch nich sein...70€ für so n teil....
ich mein, der brauch mir ja nichma neue saiten raufziehen, kann die ablassen... aber ey... man arbeitet doch keinen halben tag da dran... rausmachen, reinmachen, verlöten, fertig (evtl ne kleine stelle minimal ausfräsen)...ich mein, das is doch ne sache von ner stunde oder 1,5 stunden...

geiler stundenlohn :cool::screwy:
 
Der 18V-Mod besteht darin eine zweite Batterie in Reihe zu schalten, man versorgt den internen Preamp also mit 18V anstatt mit 9V. Die Preamps in den Pickups sind eigentlich bis auf 27V ausgelegt. Grund ist der Folgende: Der Preamp ist mit 9V eigentlich ein wenig unterversorgt, was sich darin äussert, dass Pegelspitzen einfach gekappt werden (vergleichbar wie ein Clipping bei Transistorverstärkern, sehr unschön). Das macht sich nun nicht so derbe Bemerkbar wie bei einem Transistorverstärker der clippt, aber es besteht ein hörbarer Unterschied. Durch die bessere Durchblutung der Preamps kommt es eben nicht mehr zum Kappen der Pegelspitzen, es klingt alles etwas runder, organischer...musikalischer. Besonders bemerkbar macht sich das beim Cleanspielen. Es schimmert, perlt und glänzt mehr als vorher...klingt angenehmer. Der Grund dass man nicht 3 Batterien einbaut und mit 27V arbeitet liegt darin, dass der unterschied zwischen 18V und 27V mehr im Messbaren als Hörbaren bereich liegt und daher auch aus Platzgründen eher nicht in Frage kommt.

Und wegen dem Pickupeinbau:
Versuch sie erstmal selber reinzumachen (die rein mechanische Arbeit die Pickups einzubauen mein ich)..wenn sie dann nicht reingehen, dann kannst du immernoch zum Gitarrenbauer gehen..aber wenns dann letztendlich nur ums löten geht, das wird normalerweise nicht viel kosten dürfen...da reicht eigentlich ein 10er in die Kaffeekasse. Oder eben selber löten ;)

PS: Die Abi Prüfungen hatte ich vor nem Jahr..bin froh dass ich das hinter mir hab :D

EDIT: Welchen EMG du vor dir hast erkennst du an der Farbe der EMG Lettern
Gold = EMG 85
Silber = EMG 81
Kupfer = EMG 89
Grau = EMG 60

Und kauf die PUs gebraucht, bekommste mit allem drum und dran für 120€.
 
ühhh hätt ich das mit der farbe vorher gewusst :D
gebraucht meinst du das 2er set?

naja wenn ich nen 18V Mod machen, is die chance ja noch viel größer, dasses nich auf anhieb ins Fach passt, hab ich recht? :rolleyes:
 
Ja ich mein ein 2er Set. Mit Stereobuchse, Batteriestecker, Kabeln und natürlich Potis.

Ich glaube das geht auch mit 2 Batterien, bei ner RG ist das Fach groß genug. Probiers einfach mal aus, versuch 2 9Volt Block reinzustopfen. Was der Gitarrenbauer meinte war wohl eher die Fräsung für die Pickups, die soll tatsächlich etwas knapp bemessen sein, weshalb EMGs nicht gleich passen..vermutlich handelt es sich um wenige mm an den Ecken. Andererseits gibts ja mittlerweile auch RGs die von Werk aus EMGs verbaut haben. Es würde vermutlich reichen mit einer kleinen Rundfeile die Ecken zu erweitern, viel kann es jedenfalls nicht sein.
 
Hab selber ne RG. Mit Krach und Müh geht es sich aus, im El-Fach. Aber du kannst die zweite auch einfach hinten zu den federn legen, wobei das beim Floyd auch wieder ein Problem werden könnte..
Ich hab ne Tremolo Version, also die RG 170 dX und da würde es sich ausgehen, aber eng wäre es, deswegen hab ich sie hinten reingegeben. :)
 
zwei fragen:
1. wie vertragen sich EMGs eigentlich mit Floyd Rose Tremolo?
2. wie bzw. wo wechselt man denn die batterien bzw. was muss man alles abschrauben um an die batterie zu kommen?
frage lautet also eigentlich: wo tut man jeweils die batterien rein? :D

lg
whitie
 
Wenn du Glück hast bekommst du die Batterie im E-Fach unter, schlecht nur wenn das nur per Schlagbrett zugänglich ist. Dann darfst du schrauben, blöd nur ist folgender Fall: gestern Saiten gewechselt heute ist die Batterie leer.
Vorteilhafter ist dann wenn das E-Fach von hinten zugänglich ist.
Die beste und komfortabelste Lösung ist und bleibt in meinen Augen das Fräsen eines Batterie Faches.

MfG Thor
 
und sie vertragen sich super mit floyd rose (sieso denn net?) :)

ja, wenns ins e-fach passt, dann da rein, fräsen is ne lösung, komfortabel auf jeden fall, aber gefahr, dass der lack dabei flöten geht, und es unsauber wird
 
Ich hatte bei meiner GRG 170 dx das Problem,dass die PU Fräsung fast nicht tief genug war,für einen Shadow Sh 680,der ja vom Aussehen recht ähnlich ist...da nachzufräsen kann aber ziemlich ins Auge gehn (Nur dünnes Holz bis zum Tremfach), kann sein dass das bei andern Leuten anders is, aber bei mir war eher die PU fräsung als das E fach das problem...
 
und sie vertragen sich super mit floyd rose (sieso denn net?) :)

ja, wenns ins e-fach passt, dann da rein, fräsen is ne lösung, komfortabel auf jeden fall, aber gefahr, dass der lack dabei flöten geht, und es unsauber wird

naja is ja eigentlich logisch dass ich fräsen um alle fälle vermeiden will, oder? :D
efach wär am besten... deckel ab, batterie wechseln, deckel zu...
 
so also ich war nochmal bei dem gitarrenbauer bei mir und hab gefragt nach nem PU wechsel und der meinte zu mir, dass er sowas alleine gar nich macht :screwy:
allerdings hab ich ihn auf den preis, den mir der gitarrenbauer aus dem größeren musikladen (Sound&Drumland Berlin --> 70€) genannt hat als überteuert genannt...

naja toll und nu? :gruebel:

muss man denn bei EMGs in ner RG370 überhaupt was fräsen?
 
Läuft wohl auf Try and Error raus..und selbst wenn sie nicht auf Anhieb passen, denke ich das man es auch selbst hinbekommt.
 
Läuft wohl auf Try and Error raus..und selbst wenn sie nicht auf Anhieb passen, denke ich das man es auch selbst hinbekommt.

ja ich hab nur weder was zum fräsen noch was zum löten hier, das is ja mein problem :rolleyes:
 
Die RG370 hat ja kein Schlagbrett, die Elektrik ist also von hinten zu erreichen. Da kannst Du glück haben das es so passt und du ohne grössere Operation die Batterie wechseln kannst, bei der RG350 oder einer Fender Stratocaster z. B. würde ich mir schon überlegen ob ich dann doch besser ein Batteriefach einrichten lassen würde. Die Elektrik ist da ja nur über das Schlagbrett erreichbar.

MfG Thor

PS: Den Singlecoil brauchst du ja wohl kaum, vielleicht würde da die Batterie reinpassen.
 
Um die Batterieunterbringung gehts bei einer RG370 eigentlich nicht, sondern nur darum ob die Pickups in ihre Fräsungen passen.

Lötkolben und ein Set mit kleinen Feilen kostet nicht die Welt. Auf jedenfall keine 70€. Am besten du besorgst dir einen EMG (vllt von jemand leihen?) und probierst es einfach mal aus. Wenns nur an nem mm liegt dann kannst du das ja leicht selbst beheben.

Wenn du wieder eine HSH Bestückung willst müsstest du den Singlecoil natürlich auch noch tauschen (EMG SA) oder einfach unbenutzt drin lassen. Wenn du dazu noch ganz die alten Funktionen willst (was ja bei den passiven über Coilsplit funktioniert) bräuchtest du wohl auch noch statt einem normalen EMG81 einen EMG 81 TW:
http://www.emginc.com/displayproducts.asp?section=Guitar&categoryid=6&catalogid=190

Allerdings ist der wirklich groß..da würde wohl fast jeder nicht ohne zusätzliche Einpassarbeiten auskommen.
 
Ah OK, in den Body sollten die wohl passen, knapp könnte es eher bei den Pickup Rahmen werden. Hier im Board hat doch jemand einen Bericht geschrieben über den Einbau von EMGs in eine RG350(?), der musste die Löcher im Schlagbrett etwas vergrößern, ich glaube es waren zu jeder Seite 1mm.
Gibt es auf der EMG Homepage keine angeben zu den Pickup Abmessungen?

MfG Thor

PS: Hier die Maße von oben in Zoll, 1 Zoll sind 25,4 mm.
 

Anhänge

  • EMG Maße.JPG
    EMG Maße.JPG
    10 KB · Aufrufe: 145

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben