Projekt: Des Dude's DRITTER Eigenbau (Moderner PJ E-Bass)

  • Ersteller The Dude
  • Erstellt am
Niesch schlescht der Herr.
Erinnert mich so zusammengebaut sehr an nen Alembic Epic.
Sehr hübsch.
Bin schon auf das Finish gespannt. Die Decke hat Potential so wie sie aussieht.
 
Wunderschöner Bass, freu mich drauf den zu sehn wenn er fertig ist :D
Btw. Auf dem Bild "Stolzer Dude" siehst du n bisl so aus wie Stiffler aus American Pie :D
 
Ich find bei deinem Bass im Gegensatz zu vielen anderen Eigenbauten die Form sehr schön. Tolle Arbeit!
 
Baubericht Teil 11



Langsam aber sicher nähere ich mich dem Finish, was ich spätestens heute Abend gemerkt habe, als mir quasi die Arbeit ausging.:redface:

Aber der Reihe nach. Zuerst habe ich dem E-Fachdeckel seine Befestigung verpasst. Diese besteht in diesem Fall aus mehreren kleinen Magneten, die im Falz der E-Fachs, sowie im Deckel selbst versenkt wurden. Ich hatte zunächst in jede Ecke einen Magneten mit 5mm Durchmesser gesetzt, allerdings war mir die Haftung nicht stark genug, weshalb ich auf den langen Seiten nochmals 5 Magnete mit 3mm Durchmesser verteilt habe. Nun hält der Deckel bombenfest, lässt sich aber andererseits auch noch relativ einfach anheben.

Dann musste die Bohrung für die Klinkenbuchse gemacht werden. Da diese in einer Schräge sitzt, konnte ich sie nicht einfach reinstecken und festziehen, sondern musste sie ein Stückchen versenken, damit sie ringsum anliegt.

Anschließend machte ich die Bohrungen für die Potis. Wie zu erwarten, waren die Schäfte nicht lang genug, als dass ich sie direkt verschrauben konnte und somit musst ich von der Rückseite aus noch etwas Platz mit dem Forstnerbohrer schaffen, sodass man von oben die Muttern ansetzen kann.

Dann wieder Bohrungen. Diesmal die Kabelkanäle für die Tonabnehmer und die Brückenerdung. Blöderweise habe ich vor dem Zusammenleimen von Decke und Boden nicht dran gedacht gleich die Kanäle zu fräsen und somit wurden die verhassten Schrägbohrungen nötig, für die man eigentlich nie das richtige Werkzeug hat. Ich habe aber dennoch was gefunden, mit dem es ganz gut funktionierte und von dem ich schon vergessen hatte, dass ich es überhaupt habe. Die Rede ist von einem primitiven Handbohrer, der völlig unbeachtet jahrelang in der Ecke lag. Für diese blöden Kabelkanäle ist er aber genau richtig.

Tja, dann war schon Schluss....
Nix mehr da, was man noch hätte machen müssen, außer schleifen, verdammt viel schleifen um genau zu sein, worauf ich aber heute keinen Bock hatte.

Bleibt aber noch die Frage nach dem Finish. Bis jetzt bin ich mir noch nicht ganz sicher, was ich machen soll. Zuerst wollte ich die Decke beizen um die Maserung noch ein bisschen zu intensivieren und anschließend offenporig, matt lackieren. Heute habe ich sie aber mal gewässert und mir ist die Maserung so eigentlich auch schon spektakulär genug. Hier käme dann wieder Öl in Frage, welches da noch ein bisschen mehr rausholen würde als das blanke Wasser. Oder ich nehme nur Lack und habe ein ähnliches Ergebnis wie beim Wasser....
Es fällt mir dieses Mal echt schwer mich zu entscheiden...was meint denn ihr?



attachment.php


Bild 68: Der Falz vom E-Fach. Man sieht die vielen kleinen Magnetchen, sowie die Bohrungen für die Potis. Seitlich kann man auch die Kanäle für Pickup-Kabel und Saitenerdung erkennen.



attachment.php


Bild 69: Die Poti-Löcher von oben und der kleine Wunderbohrer...:D



attachment.php


Bild 70: Der Zugang zur Klinkenbuchse. Hier muss ich noch mal ran und das ein bisschen gleichmäßiger machen.



attachment.php


Bild 71: Am anderen Ende des Kabelkanals für die Pickups.



attachment.php


Bild 72: Und hier nun auch der vieldiskutierte Kanal für die Saitenerdung.;)



attachment.php


Bild 73: Weils beim letzte mal nicht richtig raus gekommen ist, zeige ich euch auch noch mal den leicht abgeschrägten Übergang vom Korpus zum Hals.



attachment.php


Bild 74: Die Decke, wie sie angefeuchtet aussieht. Wie gesagt, ich wäre hier wirklich an eurer Meinung interessiert.



.
 

Anhänge

  • 11-BB3-Efach1.jpg
    11-BB3-Efach1.jpg
    27,7 KB · Aufrufe: 796
  • 11-BB3-Bohrer1.jpg
    11-BB3-Bohrer1.jpg
    36,1 KB · Aufrufe: 791
  • 11-BB3-Buchse1.jpg
    11-BB3-Buchse1.jpg
    37 KB · Aufrufe: 788
  • 11-BB3-Bohrung1.jpg
    11-BB3-Bohrung1.jpg
    24,7 KB · Aufrufe: 780
  • 11-BB3-Bohrung2.jpg
    11-BB3-Bohrung2.jpg
    28,5 KB · Aufrufe: 800
  • 11-BB3-Uebergang1.jpg
    11-BB3-Uebergang1.jpg
    29,4 KB · Aufrufe: 792
  • 11-BB3-Farbe1.jpg
    11-BB3-Farbe1.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 776
Zuletzt bearbeitet:
top!

Die gleichen Handbohrer habe ich auch und setze sie schon länger erfolgreich ein.... :p :D


Greetz
Moor
 
Respekt!
Auch wenn der Bass nicht wirklich meinen Geschmack trifft - trotzdem sehr gute Arbeit:)

Warum hast du keinen HCA? Was den Bassbau angeht hast du nämlich definitiv einen verdient.
 
Es fällt mir dieses Mal echt schwer mich zu entscheiden...was meint denn ihr?
Ich persönlich bin ja ein Fan von Hartöl. Vllt hängt es ja auch eher davon ab, ob du dich gut fühlen willst, wenn das Ding an der Wand hängt und du ihn ansiehst, oder wenn du ihn umhängen hast und ihn anfasst...:)

Das Griffgefühl von geölten Holzoberflächen ziehe ich Lack vor, aber das ist halt wie immer reine Geschmackssache! Ich glaube nicht, daß die Maserung stärker rauskommen müßte, als das beim Ölen der Fall sein wird. Wie du ja weißt, hängt das ja auch stark vom Säuregehalt des Holzes ab. Stark gerbsäurehaltige Eiche wird beim Ölen zB extrem dunkel, bei den von dir verwendeten Hölzern wirst du das ja sicher schon getestet haben.
 
Ich tendiere auch zum Öl-Finish!

Evtl. das uns gearbuildern bekannte Spezialrezept vom Rumpelvogel... ;)
 
Respekt!
Auch wenn der Bass nicht wirklich meinen Geschmack trifft - trotzdem sehr gute Arbeit:)

Warum hast du keinen HCA? Was den Bassbau angeht hast du nämlich definitiv einen verdient.

word.
 
Respekt!
Auch wenn der Bass nicht wirklich meinen Geschmack trifft - trotzdem sehr gute Arbeit:)

Warum hast du keinen HCA? Was den Bassbau angeht hast du nämlich definitiv einen verdient.

ich wär auch dabei dude du hättests echt mal verdient...
auf ihr drei (neuen) grünen, sorgt mal das der dude gebührende anerkennung bekommt:great:
 
*kritzel* Pro HCA. (Wenn ich da als Neuling überhaupt mitreden darf...)

Hat Dir nicht schon jemand eine Gitarrenbauerkarriere vorgeschlagen? Setz mich bitte schonmal auf die Warteliste... Du hast nicht zufällig noch ein Reststückchen zum Austesten, um den Vergleich Beize/Lack vs. Hartöl nochmal direkt zu sehen?
Auf jeden Fall ist die Maserung ganz traumhaft und verdient es, betont zu werden. Besonders im Close-Up - das Foto mit dem Bohrer - sieht man das sogar auf meinem kleinen Display wunderbar, sieht richtig schön seidig aus.
Ich bin mal ganz, ganz ketzerisch und überlege (nicht, dass ich es laut auszusprechen wage), ob angesichts der tollen, extravaganten Form er nicht sogar eine farbi... Hm. :gruebel: Eher nicht, oder? Aber meingott, ich kann mich jetzt schon nicht dran sattsehen und klicke immer wieder die Fotos durch... :redface: Wenn Du den mal loswerden willst, denk bitte an das tragische Nagetier. ;)
 
...
Ich bin mal ganz, ganz ketzerisch und überlege (nicht, dass ich es laut auszusprechen wage), ob angesichts der tollen, extravaganten Form er nicht sogar eine farbi... Hm. :gruebel: Eher nicht, oder? ...

....also ich denke über eine deckende farbige Lackierung brauch man sich hier wohl nicht unterhalten, aber z.B. transparent Weinrot könnte ich evtl. schon ganz gut vorstellen...
(muss natürlich auch nich sein, "Klarr" is bei dem Funier mit sicherheit auch kein Fehler)
:p
 
Du könntest aber auch eine art Sundburst in einem Ton nur mit sich verändernder "Deckung" machen, so dass man an vielen Stellen die Maserung deutlich sieht, es aber auch deckende Stellen gibt.
 
Du könntest aber auch eine art Sundburst in einem Ton nur mit sich verändernder "Deckung" machen, so dass man an vielen Stellen die Maserung deutlich sieht, es aber auch deckende Stellen gibt.

...garnichmal schlecht die Idee, wenn man den (nur) am Rand deckend Lackiert könnte man damit prima den Übergang zw. Funier und dem eigentlichen "Brett" wegtarnen (der mich persöhnlich bei den sog. Edel-Bässen immer ein bisschen stört).
:great:
 
...garnichmal schlecht die Idee, wenn man den (nur) am Rand deckend Lackiert könnte man damit prima den Übergang zw. Funier und dem eigentlichen "Brett" wegtarnen (der mich persöhnlich bei den sog. Edel-Bässen immer ein bisschen stört).
:great:

aber der dude hat doch extra einen dunklen Zierstreifen zwischen Decke und Body verarbeitet, der würde doch bei dieser Lackierung verschwinden. Das wäre schade um die zusätzliche Arbeit!
 
Ja, ich schildere mal kurz, was definitiv fest steht.
Ganz sicher ist, dass es keine deckende Lackierung wird. Sicher ist auch, dass es kein Hochglanz sein wird und ebenfalls sicher bin ich mir, dass ich keine grellen Farben wie rot, blau, gelb oder grün beizen werde.
Wenn ich beize, dann in einem sehr dezenten Holzton und das auch nur um evtl. die Maserung noch etwas aufzumotzen.

Ich habe mir ja schon so meine Gedanken zur Optik gemacht. Ich glaube am besten wird ihm eine gewisse schlichte Eleganz stehen. Es wäre möglich das Holz im Stile von PRS oder Gibson zu beizen, sprich die Maserung extrem hervorzuheben, aber ist das auch noch mit dieser schlichten Eleganz vereinbar? Hmm....ich glaube eher nicht.

Es bleibt also noch die Frage, ob Lack oder Öl.
Wie gesagt, er würde im Falle Lack nicht glänzend werden, sondern erhiete eine dünne, offenporige, seidenmatte Lackierung. Wer den SR 505 von Ibanez kennt, weiß was ich meine. Das ist von der Haptik und Optik her kaum von Öl zu unterscheiden, würde aber wesentlich schneller ablaufen.
NAchteil dabei ist allerdings, dass die Maserung des Ahnorns weniger stark angefeuert wird, als bei Öl. Dessen weiterer Vorteil wäre, dass es für mich billiger wäre, da ich sowieso noch genug davon vom letzten Projekt übrig habe.
 
Ich würde das Teil Ölen denke ich. Und so klasse wie das so schon aussieht würde ich da so wenig wie möglich dran verändern. Ist wirklich bildschön das Teil, jetzt schon.
 
Die Decke ist ja mal blos noch geil ... Passt perfekt zu dem genialen Body-Shaping, das mir jedes mal, wenn ich es sehe, NOCH besser gefällt :)

Ich tät' das net lackieren, bei DER Maserung wär' für mich ein Oil-Finish Pflicht ;) Auch bei 'ner gebeizten, dünn mit Klarlack versiegelten Oberfläche - ich würd' da alles, was diese Maserung nicht optimal rausbringt, lassen. Wär' schade drum ;)

Warum hast du keinen HCA? Was den Bassbau angeht hast du nämlich definitiv einen verdient.

Abwarten ;)
 
Die Decke ist ja mal blos noch geil ... Passt perfekt zu dem genialen Body-Shaping, das mir jedes mal, wenn ich es sehe, NOCH besser gefällt

Nee Nee Nee.
Die Decke ist nicht "blos noch" geil, sondern nur noch geil. :great:

Die seidenmatte Klarlackierung hat mein BTB ja auch. Einen wirklich großen Unterschied sieht man im Finish denke ich nicht. Wie sich die "Ölung" auf die Maserung auswirkt, weiß ich allerdings nicht.
Wobei ich die Maserung so, wie sie ist ja schon endgeil finde.
Denkanstoß: Muss die noch mehr rauskommen? Oder ist das vielleicht schon too much? :gruebel:

Vorteil der Lackierung wäre natürlich, dass man die nicht nach behandeln muss und keiner Pflege bedarf.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben