Projekt "Edelgitarre"

  • Ersteller Barth Basses
  • Erstellt am
So hier paar weitere Fotos vom Holz:
 

Anhänge

  • DSC00097.JPG
    DSC00097.JPG
    46,9 KB · Aufrufe: 447
  • DSC00098.JPG
    DSC00098.JPG
    46 KB · Aufrufe: 464
  • DSC00099.JPG
    DSC00099.JPG
    35 KB · Aufrufe: 345
  • DSC00100.JPG
    DSC00100.JPG
    38,8 KB · Aufrufe: 311
Hab heute Sapelli Mahagoni von meinem Tischler gekauft. Ist leider 2teilig aber das sieht nachher nicht mehr. Ist auch nur 25mm dick aber die Ahorn Decke ist 24mm da komm ich schon auf eine Stärke von 49mm. Find ich auch Recht angenehm. An der Seite dünn in der Mitte dick.
Wenn mir das Holz garnich gefällt dann bau ich eben was anderes daraus. Bekomme es erst morgen.

Ich schwanke jetzt nur noch zwischen Vibrato und Fixed Bridge. Ich weiß nicht ob sich ein FR auszahlen würde. Ein Vintage Vibrato will ich eher nicht.
Das einzige was noch in Frage käme wäre ein einteiliger Schaller Steg mit Vibrato Funktion.

Lg
Chris
 
Die Maserung ist der Wahnsinn. Absolut toll! Was hast du für die beiden Decken hingelegt? Und wo hast du sie her?
 
Holz ist heute gekommen.

Hab gleich die Form ausgesägt und geschlifen. Bisher gefällt mir die Form sehr.

Mal paar Bilder:
 

Anhänge

  • Gitarre1.jpg
    Gitarre1.jpg
    18,7 KB · Aufrufe: 452
  • Quilt1.jpg
    Quilt1.jpg
    16,2 KB · Aufrufe: 323
Die Decken hab ich von Holz-Faszination. Beide für ungefähr 300€

Langsam mach ich mir Gedanken um die Farbe.
Hat da wer ne Idee?
Ich dachte an ein Ice tea Burst oder Tigereye. Was meint ihr?

lg
Chris
 
auf jeden fall würde ich ne außergewöhnliche farbe für diese außergewöhnliche gitarre wählen :) ich habe mal n foto von einer zerberusgitarre hochgeladen, das ich auf der messe geschossen habe, sowas in der art fände ich geil!
 

Anhänge

  • 80.jpg
    80.jpg
    158,6 KB · Aufrufe: 663
Ich könnte mir die hellere Decke mit so einem natural Burst gut vorstellen.
An den Rändern ein dunkles Braun, innern naturbelassen. Drüber ein Glanzfinish.

So in etwa, die Ränder noch ein bisschen dunkler:

Open%20Pore%20Natural%20Burst.jpg
 
Lila oder Grün^^, wären meine Favouriten bei schöner Maserung.
Aber das gefällt den wenigsten...
Naja egal welche Farbe -abgesehn von Pink oder Schwarz-, die Gitarre wird schön!

Viel Erfolg

Flo
 
die grüne zerberus sieht auf jeden fall klasse aus. ich wär auch für schwarz-grün.
 
Ja ne Japansäge will ich mir schon die ganze Zeit besorgen. Wird langsam Zeit nur weiß ich nie welche der verscheidnenen Japansägen ich nehmen soll. Da gibt es ja einige.

lg


Am besten alle 3 Typen: Ryoba Komane, Kataba, Dozuki. :great:

Sollten alle 3 unter 100€ von Dick z.b. zu kriegen sein.

Die wievielte Gitarre ist das eigentlich schon?
 
So heute wurde der Body gechambert. Einfahc mit nen Forstnerbohrer bohren und dann fräsen. Hab ohne Schablone gefräst hatte nciht wirklich Lust wegen sowas eine extra zu machen. Ergebnis ist auch so ganz gut geworden.

Außerdem wurde die Decke schon aufgeleimt. Trocknet gerade.

Heute hab ich mir Nitrolack+Verdünnung gekauft. Außerdem noch Beizen in den Farben Schwarz,Rot und Gelb. Aus dem kann man hoffentlich ne schöne Farbe bekommen. Wenn nicht muss ich halt neue Beizen besorgen.
Frage zum Lackieren. Wieviel Verdünnung sollt ich bei den ersten Schichten verwenden?
Und wie bekomm ich die Lackpistole wieder sauber. Hab da vor nem Jahr Hartöl durchgejagt.(war nicht gerade schlau:rolleyes:)

So hier mal ein Bild:
 

Anhänge

  • Body gechambert.jpg
    Body gechambert.jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 547
Hallo,

mein Tipp für alle, die sich für Japansägen interessieren: http://www.feinewerkzeuge.de/japsaege.html Auf der Seite gibt es auch eine ausführliche Beschreibung der unterschiedlichen Typen und ihrer Einsatzzwecke. Ich habe mittlerweile einige davon, weil ich damit so einiges an meinem Fachwerkhaus gesägt habe.

Grüße Jack
 
Ne Japansäge hab ich mir inzwischen besorgt.

So heute wurde die Decke bündig gefräst und ein Teil gewölbt.
Habs mit der Stufenmethode gemacht. Hat ganz gut funktioniert.
 

Anhänge

  • DSC00116.JPG
    DSC00116.JPG
    63,9 KB · Aufrufe: 450
  • DSC00117.JPG
    DSC00117.JPG
    63,9 KB · Aufrufe: 455
So die grobe Wölbung ist noch fertig. Wie findet ihr sie?
 

Anhänge

  • DSC00120.JPG
    DSC00120.JPG
    64,4 KB · Aufrufe: 682
  • DSC00121.JPG
    DSC00121.JPG
    69,5 KB · Aufrufe: 493
gut :great: saubere Arbeit bisher!

Greetz :)
 
Sehr schön.:great:

Und auch wenn´s jetzt halbwegs Off-Topic ist:

Die Themen/Beiträge, die mir hier am Board am interessantesten sind, sind für mich diese ganzen DIY Sachen. Ich finde es einfach toll, wenn jemand nicht nur dafür Geld zusammenpart, um sich seinen Traum von einer super Gitarre von der Stange zu erfüllen*, sondern wenn er sie selbst entwirft, selbst das Holz bearbeitet, selbst zusammenbaut, Zeit, Geld und viel Herzblut in seinen Traum investiert. Hab da wirklich sehr viel Respekt davor!:great:

*Anmerkung: Natürlich ist da nix schlimmes dran. Schliesslich muss man für das Geld idR ja auch erst mal ne Menge arbeiten und vielleicht auch sparen (=verzichten auf etwas anderes). Trotzdem ist ein Eigenbau irgendwie eine persönlichere Sache.:)
 
So heute und gestern wurde die Wölbung verfeinert.

Außerdme wurde mit dem Hals angefangen. Die Kopfplatte wurde angeleimt und die "Ohren" für die Kopfplatte auch.
Das tolle am Pao Ferro ist das man die Leimstellen wegen den Streifen kaum sieht.

Hat wer Tipps um ein Ebenholz-Griffbrett von nem Hals zu lösen? Wurde mit Ponal Express geleimt.


Hier mal die Fotos:
 

Anhänge

  • DSC00125.JPG
    DSC00125.JPG
    85,4 KB · Aufrufe: 608
  • DSC00128.JPG
    DSC00128.JPG
    73,8 KB · Aufrufe: 450
Also ich hab mein Griffbrett mit nem Bügeleisen und VIEL Dampf gelöst, ich weiß jetzt allerdings nicht ob sich Ponal auch bei Wärme wieder verflüssigt, wenn ja dann ist das ziemlich simpel.
Hier ein Tut. zum dem Thema, damit hab ichs auch gemacht:

http://www.projectguitar.com/tut/removal.htm

Und hier eins zum wieder anbringen:

http://www.projectguitar.com/tut/attach.htm

Nebenbei, ich werden deinen Thread weiter verfolgen und alle Infos aufsaugen, da ich auch bei Gelegenheit wenn ich wieder etwas Geld hab selbiges vorhabe.

Gruß Flo
 
Weiß wer wo ich die einteiligen Schaller Bridges mit Feinstimmer in Gold herbekomme.Finde die nirgends.

Gibts es nicht zu teure goldene Locking Tuners?

Was für Inlays soll ich verwenden? Ich denke vielleicht an eine Mondlandschaft oder ähnliches weiß aber nicht ob das zur Gitarre passen würde.
Gibt es schönes alternatives Inlaymaterial welches nicht zu teuer ist, gut zu bearbeiten ist und schön ausschaut? Will nicht tonnen von MOP kaufen.

Lg
Chris
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben