PRS Userthread (Paul Reed Smith Gitarren)

Ja die Angebote aus Japan hatte ich auch schon gesehen. Ist mir aber irgendwie zu heiß. Ein Kumpel hat ne nachgebaute Gibson Paula Custom. Die ist schon sehr täuschend echt. Er nutzt sie als Deko.
Japan ist nicht China.
 
FGN baut bessere Les Pauls als Gibson, behaupte ich mal
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Japan ist nicht China.
Ja, haste auch wieder Recht. Aber ohne anspielen trau ich mich nicht, eine in Japan zu bestellen. Hin fliegen passt gerade zeitlich etwas schlecht in meinen Terminkalender zwischen die Vernissage in Paris und die Yachtbesichtigung in L.A. 😂😜

Hab gestern übrigens nem Unboxing-Video beigewohnt und sollte sogar was fürs Video spielen. Hab aber dank meiner spektakulären Spielkünste lieber abgesagt.
Es war ne 40th Anniversary in so dunkelgrau mit rotem Burst in satin. War schon geil, der erste zu sein, der den Koffer aus USA aufmacht und die Gitarre in die Hand nimmt. Die klang auch gut. Allerdings bei weitem nicht meine Preisklasse. Ich glaube was von 6800,-€ hat er gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
trau ich mich nicht, eine in Japan zu bestellen.
Die best verarbeitete Gitarre, die ich in den vergangenen 40 Jahren neu gekauft habe, war meine 2024er Tokai LS214. Die habe ich auf Grund der schlecht belichteten Fotos und der Gewichtsangabe bei Kurosawa in Japan im Februar letztes Jahr bestellt. War fast so schnell bei mir zu Hause, wie eine Thomann-Bestellung.

Bläst die FGN Neo Classic LS, die ich handverlesen einen ganzen Vormittag lang Anfang 2010 aus der allerersten Lieferung nach Deutschland im Rockland Witten ausgesucht habe, aus dem Wasser. Nicht viel, aber schon ein bisschen. Mindestens mal der One Piece Mahogany Body und die Tokai MK2 PAF gegenüber den FGN AlNiCo 8 seinerzeit. Aber auch die restliche Hardware und Verarbeitung.

China und Japan haben absolut nichts miteinander zu tun, wenn es um Gitarren geht.

Aber eine MiA Geige würde ich sicherlich nicht in Japan kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und wir das das mit dem Verzollen und so? Was hast da noch draufgelegt?
 
Verzollen und so?
Ich habe ein so unverschämtes Angebot vom Shop durchgewunken bekommen, dass ich insgesamt bei 1.600 Euro all-in gelandet bin. Ich hatte ja damals geschrieben "preislich unter den neuen China-Epi-Preisen, Qualität (mindestens) einer aktuellen Gibson Les Paul Standard (die lagen damals bei knapp 2.700 EUR ungefähr?). Koffer war auch dabei - kein Gigbag in den oberen beiden Serien.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gibt´s eigentlich Erfahrungen, in wie weit sich der Klang, bei den Früheren Modellen zwischen Erle-Body und Mahagoni-Body unterscheidet? Oder ist das nach eurer Erfahrung zu vernachlässigen?
Gedanklich tendiere ich zu Mahagoni, weil ich den "warmen" Sound will, und auch ne gute Erle-Strat habe.

Ich bin mal gespannt auf eure Meinung.
 
Hatte mal vor vielen Jahren eine CE 24 aus Erle angespielt und die klang schon sehr nach Strat, meine Ce ist Mahagoni mit Maple und sie klingt etwas wärmer und ist mein Schweizer Taschenmesser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
PRS hat immer dann Erle verwendet, wenn es konzeptionell in Richtung Strat gehen sollte. Früher die EG-Modellreihe, 305, DC3, einige CE-Modelle, aktuell die Silver Sky.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Als die Ce rauskam ,war sie aus Erle,Gitarre und Bass schrieb sogar einen Test über sie,und im Schluss Satz stand:DIESE ist geeignet das Stratfieber zu senken.
Spätere Modelle waren aus Mahagoni bzw Mahahoni Maple Top.Irgendwann wurden die CE Modelle dann nicht mehr gebaut, erst 2016 erschienen sie,in leicht geänderten Formen wieder auf der Bildfläche.
 
Habe kürzlich festgestellt, dass ich die Silversky jetzt schon fast 7 Jahre und auch fast täglich als Hauptgitarre spiele. Krass. So „beständig“ war ich eigentlich noch nie. 😜
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mein jüngster Neuzugang ist eine PRS Experience Custom 24 aus 2010 in Black Gold Finish mit massivem Palisanderhals, 3,4 kg Gewicht, Auflage 200 Stück.

Experience Custom 24.jpg


Ich habe das gute Stück von Gold-Hardware auf Chrom bzw. Nickel umgerüstet, damit sie alltagstauglich wird: Brücke, Mechaniken, Pickups, Strap Buttons, sowie div. Schrauben und Muttern. Gold-Hardware nutzt sich leider zu schnell ab und ist dann unansehnlich. Wichtig war mir dabei, einen späteren Rückbau auf die Goldteile zu ermöglichen, obwohl ich dieses Prachtstück sowieso nie mehr hergeben werde.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 13 Benutzer
Sehr schönes Teil wieder. Ein Schnäppchen? :)
 
Genau diese Gitarre kenne ich sehr genau (war mal 2 Jahre bei mir, bevor sie über den Umweg Bigfoot bei stoptail landete), diese großartige Gitarre wird sicher nie Schnäppchen. Die Experience ist die letzte Stufe knapp unter der Private Stock und alles, was den Adler im Headstock trägt, ist ohnehin immer sehr teuer. Bei mir hatte sie noch offene 59/09er und goldene Hardware (Auslieferungszustand), aber das mag stoptail ja nicht.

2025-09-21_164753.JPG


2025-09-21_164616.JPG
(Die 3 Adler-Varianten: Sondermodell 10th Anni, dann der kleine von den ersten PRS und seltenen Sonderserien und der vom Private Stock)

Ich weiß zwar nicht, was genau @Stoptail22 bezahlt hat, aber speziell diese Gitarre ist mit SIcherheit jeden Cent davon wert!
Hätte ich sie vor ihm bei Bigfoot entdeckt, dann wäre sie ev. wieder bei mir.

Auch wenn ich meinen eigenen Verkauf damit ad absurdum führe, ist das eine dieser seltenen Gitarren, die man überhaupt nie mehr verkaufen sollte, wenn man sie mal hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Wenn man die benötigten Ersatzteile mit berücksichtigt, war es mit Sicherheit kein Schnäppchen, aber immer noch preiswert, d.h. sie war mir den Preis wert, zumal ich die Euros nicht komplett bar hinblättern musste, sondern eine Gitarre in Zahlung geben konnte, ein Vorteil des Kaufs beim Händler.

Die Pickups hätte ich dringelassen, aber sie hatten goldene Pole Pieces und Slugs. Die Pole Pieces kann man leicht tauschen, aber die Slugs wohl eher nicht. Eine testweise aufgesteckte Nickelkappe hat mich klanglich nicht überzeugt, also war ein PU-Tausch angesagt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Riecht der Hals beim "Anbohren" nach Vanille?

Gruß
Martin
 
Was, wenn nicht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann ist es sicher eine gesundheitsgefährdende Fälschung! Wehe! Aber ich würde freundschaftshalber die Entsorgung für dich übernehmen...... :engel::whistle:
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Im damaligen Flyer steht nichts von wegen Vanille - ist das evtl. eine Fälschung direkt vom Hersteller?
PRS_EXP2010_CU24_LtdRun_ProdPage.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Frage von @hack_meck nach dem Vanilleduft zielte wohl darauf ab, ob es sich möglicherweise um Rio-Palisander (Dalbergia nigra) handeln könnte.

Die Aussage eines Experten lautet:

Eine weitere Besonderheit des Brazilian Rosewood ist sein Geruch: Beim Schleifen oder beim Reiben mit dem Finger ist ein süßlicher Geruch zu vernehmen der an Vanille erinnert.

Quelle: http://www.rio-palisander.de/

Im Datenblatt steht aber "East Indian rosewood", das duftet dann wohl eher nach Garam Masala. :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben