Ratespiel

  • Ersteller Klangbutter
  • Erstellt am
erster Tip: der Komponist ist Pietro Frosini
 
ach Leute, weiß es denn (fast) keiner? - ich war schon 3x...

Aber damits weitergeht:
Il Sorriso D'Amor
ebenfalls von Quadro Nuevo auf dem Album "Luna Rossa"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... Aber damits weitergeht: Il Sorriso D'Amor ...
Hallo zusammen
Pietro Frosini ist der Komponist (Danke Balgseele - hätte es sonst nicht gefunden); auf englisch heisst das Stück «Love smiles»; wunderschön – viele Einspielungen auf YouTube.
Falls
Eidechse.jpg
einverstanden ist, würde ich gerne übernehmen. lG Paul
 
uuups, dann hat ja Klangtaucher das Rätsel schon vorher gelöst - das war mir jetzt gar nicht klar...

@Frager, wenns für klangtaucher auch passt, dann mach einfach!
 
sooriso d'amore - love smiles - Lächeln der Liebe - wie auch immer, ich hab überraschenderweise was fertig gekriegt und stelle es mal rein. Hab wieder versucht, Klangbutters ursprünglicher Intention nachzugehen.
https://soundcloud.com/werner-stoeckel/issndas
Viel Spaß kann sein, dass es wieder ganz schnell geht. (Wäre für mich ärgerlich, weil's ganz schön Arbeit war:spicy:.)

Auf geht's - W.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Klangtaucher, ist das ein Original oder eine verwalzerte Moldau ?
 
ist das ein Original oder eine verwalzerte Moldau ?
naja, wenn es ein Original wäre, wäre es ja kein Rätsel :moose_head:(wie ich es verstehe), und an der "Moldau" ist nicht viel zu "verwalzern", die ist eh schon im Dreiertakt - kein "Smeternach" (E.Henscheid).
BTW und OT: wieso ist der Amelie-Monstres-Valse ein Walzer, steht doch im 6/8-Takt? Nachtrag: jaja, die Moldau auch.

go on!
 
Zuletzt bearbeitet:
hmmm .... igendwas klingelt da bei mir .... wie immer komm´ ich mal wieder nicht drauf. Ist das Original nicht so mollig und eher orchestriert und evtl noch gar nicht so alt wie ein Beethoven oder so ?
 
Unglaublich!

ich war mir sicher, das Stück kenn ich keinen Millimeter - und zusammen mit dem Tip von Grafzahl2 war es so sonnenklar herauszuhören!

Und ganz großes Kompliment, Klangtaucher , an deine Fassung die du daraus gemacht hast! Das ist schon großes Kino!:hail::hat:

Gruß, maxito
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Frau graf, bitte übernehmen Sie! Halt, frager hat auch noch was auf der Pfanne!
Wirklich lustig, der Daddy! Irgendwann landen wir dann bei den Top 10 der 20er Jahre auf Schellack oder sowas in der Art?
Warum nicht? Es gibt Klassik-Klassiker wie «Eine kleine Nachtmusik» und Jazz-Klassiker wie «Down by the river side» #1 oder Art von Damme auf dem Akkordeon, die könnte man doch kennen; also hier mein Rätsel-Beitrag (wie immer von mir ein wenig ausgeschmückt):
Paul.jpg
Als klein Pauli noch brav und 10 Jahre alt war, kaufte er sich 1960 von seinem ersten selbst verdienten Geld einen Occasions-Plattenspieler, dazu erhielt er von dritter Seite einen Sack mit vielen 45-er Singles.

Darunter war folgender – von Euch zu erratender – Titel:
1930 komponiert und 1945 von einem populären Jazz-Orchester eingespielt; unterstützt von hübschen Sängerinnen.
Ich musste ihn sehr stark verfremden, denn schon das Intro hätte ihn Euch verraten.


Viel Spass beim Rätseln wünscht Euch Paul Frager.
Dabei kommt mir noch etwas in den Sinn: Als Kind assen wir nur sehr ungern gedämpfte Tomaten; als Erwachsene dann schon und mit Genuss. Ähnliches passierte mir musikalisch: Die von den Sängerinnen intonierten Dominant-Sext-Akkorde usw. fand ich scheusslich; erst Jahre später, als ich selbst auf dem Akkordeon C6, Cm7 usw. spielte fand ich grossen Gefallen daran.
Übrigens können sich die Teilnehmenden vom „Treff unter der Brücke“ schon an meinen Alp-Öehi-Look gewöhnen, der jedoch nur temporär sein wird, denn traditionell lasse ich die Wolle am Ferienort scheren, als optische Überraschung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
Big band mit 5 Sängerinnen ???
Ich kenne nur 1 - 3 (z.B. Andrew Sisters) und bin damit aus dem Rennen :)
 
bedanke mich für die Aufmerksamkeit, vor allem aber auch für die Prinzen-Rolle :love:
Sext-Akkorde fand ich scheusslich
daran erinnere ich mich auch ganz deutlich - C-Dur-Akkord mit a drin - pfui Teufel. Welch ein Lernweg aber später zu einer Klangwelt von z.B. Debussy oder Ravel, Gershwin nicht zu vergessen.
american petrol - wenn das schule macht
ausnahmsweise geht's hier mal nicht um's Öl :tongue:
 
Zuletzt bearbeitet:
... C-Dur-Akkord mit a drin - pfui Teufel. Welch ein Lernweg später zu einer Klangwelt von z.B. Debussy, Ravel, Gershwin nicht zu vergessen...
Klangtaucher hat gelöst :great: darum Tipp-Text gelöscht. lG von Paul; hier eine Version, bei der es Schöne aus dieser Zeit zu sehen gibt:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben