Ratespiel

  • Ersteller Klangbutter
  • Erstellt am
Ein nächster Tipp:

Dieses Lied sollte ungefähr um diese Zeit - oder spätestens bis in zwei Stunden (und nicht dann, als ich es eingestellt hatte!) - gespielt werden. Der Titel verlangt das so.
Das Lied erschien 1993 im übrigens bis jetzt letzten Studioalbum dieses Komponisten.
 
Die Datei ist schon wieder nur "hellgrau" also nicht spielbar, so aber auch andere im MB. Denen hat's wohl in den Server geschneit. Warten wir's ab, vielleicht kommt auch noch ein Geistesblitz vorbei :rolleyes1:.
 
zurück vom Schneeschippen ...

schön gespielt ... aber eigentlich "gehört" dieses Stück @da Juchitza


 
Genau das war es. Du bist jetzt dran...

Gruss
chnöpfleri
 
... dass ich mal wieder meine Finger nicht stillhalten konnte ...

ich bitte um Geduld bis morgen Nachmittag - zum einen fehlt mir noch ne Idee, zum anderen muss ich jetzt ins Bett (morgen ist Frühschicht) und drittens habe ich noch vom Schneeschaufeln ne schwere Hand ...
 
Jetzt bin ich gespannt. Ich kann überhaupt nicht einschätzen, wie bekannt dieses Lied ist. Vielleicht ist in 5 Sekunden gelöst, vielleicht in 5 Stunden nicht ...





Die meisten Versionen, die man davon im Netz findet, sind deutlich schneller; von mir gespielt, gefällt mir die langsame Variante besser ...

Ach so: ich suche einfach den Titel des Stücks :-D
 

Anhänge

  • Rätsel_20190204.mp3
    2,9 MB · Aufrufe: 360
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
ne, Filmmusik ist die falsche Fährte.

Wer es kennt, kennt es wahrscheinlich schneller und gesungen ...
 
Zuerst habe ich gedacht, es sei dieses, ein paar Unterschiede sind jedoch vorhanden, und der zweite Teil stimmt absolut nicht überein. Aber die Tonart stimmte.
Ich tippe jetzt auf etwas Russisches.
 
das heißt, irgendwas mit "adieu" - Frankreich ?!?
 
ne, Filmmusik ist die falsche Fährte.
Wie ich soeben festgestellt habe, gibt es einen Film mit dem gleichen Titel aus dem gleichen Kulturkreis wie das Lied. Ob das Lied im Film vorkommt, konnte ich nicht eruieren; typische Filmmusik ist es aber jedenfalls nicht.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
hier muss ich ein wenig zurückrudern: gerade entdeckt, dass der Refrain (1. und 3. Teil meiner Einspielung) wirklich der Arie aus La Traviata "entlehnt" sei

"adieu" - Frankreich ?!?
"adieu" steht im französischen Untertitel. Gesungen lautet das Wort etwas anders - es handelt sich beim Rätsel aber auch nicht um Italienisch (wie in der Arie).
 
fast nicht nur und nein
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
das Lied ist in der Sprache und steht in der Tradition einer Minderheit der Bevölkerung jener Gegend.
 
also: entweder Galicien, Baskenland, Katalonien oder Andorra. Etwas anderes fällt mir da nicht ein.
 
du musst großräumiger denken!

wie lautet das erste Wort der Arie?

bei der Sprache handelt es sich um die einer ethnischen Gruppe, die bis ins 15. Jahrhundert auf der iberischen Halbinsel lebte, dann vertrieben wurde und seither im gesamten Mittelmeerraum anzutreffen ist. Der Name der Sprache ist übrigens ähnlich wie der einer solchen im Dolomitenraum :-D ... allerdings soll die Sprache nur Hilfe sein auf der Suche nach dem Titel des Lieds ...

Im Lied klagt ein Mann über seine herzlose Frau, sie habe sein Leben ruiniert und er verlasse sie deshalb
 
Adio Querida.
Sephardisch (also spanische Juden)
Hab ich grade im Gesangsprogramm gehabt.
"Deine Mutter hat dir kein Herz gegeben, als sie dich geboren hast. Für mich bist du tot. Adio, Geliebte, das Leben gefällt mir nicht mehr, du hast es mir bitter gemacht."

...neues Rätsel kann ich aber erst am Donnerstag aufnehmen... wenn mir jemand zuvorkommen wollte: gern!
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
wirklich der Arie aus La Traviata "entlehnt" sei
ich hörte, es sei umgekehrt: La Traviata bzw. Verdi machte Anleihen beim Lied.
 
Als Nachtrag noch ein Video dazu:


... dabei frage ich mich, wieso dieses Lied eigentlich immer von Frauen gesungen wird. Es ist doch ein Mann, der sagt, "adio kerida" - die Frau würde sagen, "adio kerido" (wenn ich von einer heterosexuellen Beziehung ausgehe) ...
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
ich habe meine Info von Jewiki.Net
genauer: hier heißt es,
Die Melodie des Liedes stammt nicht, wie häufig kolportiert, aus fernen Jahrhunderten sondern entstand im 19. Jahrhundert. Der Refrain von Adio querida ist vermutlich der Arie Addio del passato aus dem 3. Akt von Giuseppe Verdis Oper La Traviata von 1853 entlehnt.
Dazu passt der nächste Punkt:
Die erste Niederschrift des Liedes ist in Yitzhak Isaac Levys Sammlung Chants judéo-espagnols (1959) zu finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben