Ratespiel

  • Ersteller Klangbutter
  • Erstellt am
O mamma mia - das ist aber eine Knacknuss!
Jedenfalls meine ich, da eine Tonart gefunden zu haben: d dorisch. (kann aber auch falsch sein).
 
Klingt für mich nach einem Choral?!
 
Jedenfalls meine ich, da eine Tonart gefunden zu haben: d dorisch. (kann aber auch falsch sein).
Die Tonart hilft nicht weiter. Ich passe das eh stets an das an, was ich auf dem jeweiligen Instrument zur Verfügung habe. Auch Kirchenlieder werden ja im Laufe der Zeit immer mal einen Ton höher oder tiefer notiert. In diesem Fall ist aber das Originalnotat tatsächlich in D-Moll/Dorisch.

Zielführender wäre es vielleicht, erst mal den Liedschreiber/Komponisten herauszubringen.

Klingt für mich nach einem Choral?!
Bei uns ist Choral der (lateinische) Offizialgesang. Dazu gehört ein Lied schon per definitionem nicht. Ich glaube, die Protestanten nennen jedes beliebige Kirchenlied "Choral". Das könnte vielleicht eher passen, obschon das Lied nicht als Gemeindelied geschrieben wurde (und auch nicht von einem Protestanten).
 
Zuletzt bearbeitet:
am Übergang zum Barock
katholische Dino Baffetti ... Protti-Weltmeister im Körbchen
Hinweis?
Die Tonart hilft nicht weiter
alles andere auch nicht ...
Paul Gerhardt war evangelisch, wäre ne Idee gewesen ...
bliebe noch der Praetorius Michl ... ach so, nicht rheinisch - und lutherisch - Mist. H. Schütz auch nix mit Rhein.
stocher, Heuhaufen :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Christian Erbach ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nee, jünger. Aber selbes Todesjahr.

Ich bin ehrlich erstaunt, was hier gut läuft und wa nicht. Ihr sucht ja einen ganz bekannten Namen. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hat "dein" Komponist einen anderen Beruf und hat die Musik nur als Hobby betrieben?
Und war dieses Lied nur ein "Einzelwerk" (Geistesblitz)?
 
Ist wohl eher für seine Ablehnung der Hexenverfolgung bekannt als für seine Kirchenlieder?
 
Hat "dein" Komponist einen anderen Beruf und hat die Musik nur als Hobby betrieben?
Und war dieses Lied nur ein "Einzelwerk" (Geistesblitz)?
Na ja, es war Friedrich Spee, auf den @klangtaucher ja gerade getippt hat. War also kein Einzelwerk/Geistesblitz, sondern gehört zu einer planvoll angelegten Sammlung.

@diatoner : Ich kenne Spee vor allem durch seine Kirchenlieder. Wer kennt sie denn nicht? Der Wikipädieeintrag nennt ja einige: Oh Heiland, reiß die Himmel auf; Zu Bethlehem geboren; Oh Traurigkeit; Ihr Freunde Gottes allzugleich; Unüberwindlich starker Held, sankt Michael; Lasst uns erfreuen herzlich sehr, Maria seufzt und weint nicht mehr; Die ganze Welt, Herr Jesu Christ; Ist das der Leib, Herr Jesu Christ -- alle unzählige Male in der Messe gespielt und gesungen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer kennt sie denn nicht?
Ich. Ausser vielgesungene Weihnachtslieder kenne ich keine Kirchenlieder. Der musikalische Zugang erschließt sich für mich leider erst jetzt, im relativ hohen Alter, durch mein Interesse an Renaissance- und Frühbarockmusik im allgemeinen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kann sein.
Aber bis ich weitersuchen kann, wird es Abend.

Gruss
chnöpfleri
 
Also, ich gebe es auf, ich komme nicht weiter :(
 
Die Rätselkarre steckt irgendwie ganz schön fest. Wie kriegt man die wieder frei. Vor lauter Frust springen in einem anderen Faden die Leute schon auf die A7 :eek:.
 
Habe was gefunden als ich auf dieser Seite war:

Hier das Buch Trutz Nachtigal:

http://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/titleinfo/2587081


hier eine Inhaltsangabe dazu:
http://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/structure/2587081

Da erscheint das Inhaltsverzeichnis des von @chnöpfleri angegebenen Buches.
Unter "Noten" kann man ein pdf herunterladen mit 24 Liedern.

Ich finde es sehr schwer daraus das richtige Lied zu finden.
Muß ganz eilig weg.
Wenn bis heute spät keine Lösung kommt suche ich noch mal. Die Noten-Musiker unter Euch könnten es ganz sicher vieeeel leichter finden.

Gruß Moricasso
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Moricasso , diese praktisch aufbereitete Form kannte ich noch gar nicht. Danke! Ich hatte mir das aus dem Facsimile des Originalstichs übertragen. (Na ja, viel zu übertragen war nicht, aber halt vom Diskantschlüssel in den Violinschlüssel.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich hab mal die Suche übernommen, hab ich gestern angesichts von 400 Seiten noch unterdrückt ...
sehr erleichtert wird die Suche durch Moricassos Hinweis auf den Notenpart im Inhaltsverzeichnis :great:
dooferweise hab ich die Noten von hinten nach vorne durchgelesen, die Nr. 1 war's dann :rolleyes:
aber: um das als allgemein sehr bekannt vorauszusetzen, muss man in diesem Genre schon sehr zu Hause sein ...:rolleyes:

morgenroethe_.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben