Restauriere Epiphone SG 400 mit Halsbruch

  • Ersteller Da Prinz
  • Erstellt am
Nabend,


so das mit der Farbe wird wahrscheinlich nicht zu 100% identisch aber ich denke mal schon recht gut!

Das Bild habe ich heute Mittag aufgenommen sieht nicht wirklich glatt aus (ist es auch nicht :D ) aber morgen wird geschliffen und dann trage ich die nächste Schicht auf!

Ich schätze das ich Anfang nächster Woche dann schon den Klarlack auftragen kann.

l_3c022309133f4a7295cfdca00962c185.jpg
 
Das sieht schon viel besser aus.

Weiter so!
 
Es gibt was neues ;)


Also erstmal die Bilder sind wieder mal nicht sooo der Hammer wegen dem Licht.... :mad:


Na ja rot ist fertig also hier ein Bild nach dem schleifen:

l_2be0cd09b09544bc986cb5fd68a56e5c.jpg



Dann habe ich heute die erste Schicht Klarlack aufgetragen!

Hier die Bilder dazu:

l_f7dd12cf01e94c7f802c38734cd9364b.jpg


l_0362b408114044a1a89b51e387280a26.jpg


l_9d7d7a221f0f42f18cbd4280276e1861.jpg



Habe den Rotton nicht ganz getroffen aber bin trotzdem sehr zufrieden!

Je nach Licht sieht es sogar aus wie aus der Fabrik :great:


Achja an alle die noch was wegen der Seriennummer ohne E am Beginn wissen möchten habe ich neue Infos:

Es handelt sich bei meiner um eine die Epiphone für 2008 gebaute Gitarren verwendet hat!
 
Hallo,


habe eben nochmal neue Bilder bei besserem Licht gemacht:

l_2347c7a068ee4724a0d7af8b266151a3.jpg


l_479c5d00727a4adabbcb4cfe78761fff.jpg


Außerdem habe ich noch das Schraubloch über dem Toggle-Switch gefüllt und lackiert, da es von einem großen Batwing Pickguard leider nicht überdeckt wird :( Na ja man sieht es zwar noch aber halt nicht mehr so dolle :great:

l_fede95d9eabe4df6b630d491af4b5436.jpg


So jetzt kommt noch eine Schicht Klarlack würd ich sagen und dann kann schon der letzte Schliff kommen. Ich denke wenn ich dann so nach ca. 3-4 Tage poliere sollte das gut gehen oder?


Außerdem stellt sich mir noch die Frage welche Mechaniken ich nehmen soll...

Am liebsten wären mit Tulip Mechaniken, da meine SG ja mehr in Richtung Gibson SG Standart gehen soll :cool:

Hatte an
KLUSON DELUXE Double Line Stamp (vernickelt)


+

diese
Adapterhülsen
, da die Epiphone ja 10mm Bohrungen hat.

Würdet ihr die auch gut heißen oder habt ihr was besseres zu ungefähr gleichem Preis oder günstiger?
 
Sieht ja echt super aus:great:

Zu den Mechaniken: Ich würde lieber welche mit 10mm nehmen, ich vertrau der Lösung mit den Adapterhülsen nicht so ganz...:redface:
 
Schaut recht gut aus, auch wenn das Licht jetzt nicht soo viel besser war ;)

Ich würde mit dem Klarlack leiber eine ganze Woche warten, man weiss ja nie.

Wenn es für Dich passende Mechaniken in 10 mm gibt, würde ich die bevorzugen.

Grüsse
 
Schaut recht gut aus, auch wenn das Licht jetzt nicht soo viel besser war ;)

Hm.. ja hast wohl Recht ;)

Ich würde mit dem Klarlack leiber eine ganze Woche warten, man weiss ja nie.

Mit Schleifen, Polieren oder doch mit beiden?

Wenn es für Dich passende Mechaniken in 10 mm gibt, würde ich die bevorzugen.

Hab nur welche von Schaller mit 9,8mm gefunden aber die fand ich nicht wirklich hübsch :gruebel:
 
Mit Schleifen, Polieren oder doch mit beiden?

Mit beidem. Endschliff und Politur mache ich normalerweise immer am selben Tag.
 
Mit beidem. Endschliff und Politur mache ich normalerweise immer am selben Tag.

Ok danke dann mach ichs eben erst nächste Woche!
Muss eh erst mal das Pickguard bekommen und modifizieren ;)

Edit:

Achja für die Fotos am Ende besorg ich mir dann mal ne bessere Kamera :D
 
Achja für die Fotos am Ende besorg ich mir dann mal ne bessere Kamera

Oder einfach Tageslicht (ans Fenster halten). Ich empfehle die Zeit um Sonnenuntergang herum ;)
 
Ich hab doch noch Mechaniken für 10mm Bohrungen gefunden ;)

Hab mir gerade diese hier bestellt Link
 
Ich tendiere bei Mechaniken immer zu Kluson Teilen, gibts bei Rockinger. Und sehen meiner Meinung nach auch gut aus. Nach Mechanik halt :D

Sperzels z. B. sehen einfach aus wie riesige Würfel die unten dran hängen, total hässlich ;)
 
Ich tendiere bei Mechaniken immer zu Kluson Teilen, gibts bei Rockinger. Und sehen meiner Meinung nach auch gut aus.

Hatte ich ja auch erst vor aber die Kluson Tulip Mechaniken haben leider 8mm Durchmesser und ich brauchte 10!

Wenns nicht die Tulip hätten sein soll wären auch Kluson drauf gelandet weil die vom Preis/Leistung meiner Meinung nach einfach spitze sind! :great:

Edit:

Hab vorhin die Mail bekommen das Mechaniken und Pickguard unterwegs sind!
Werd dann wohl morgen oder am Sonntag das Pickguard so bearbeiten das es auf die SG passt.
 
Hallo zusammen,


habe heute meine Bestellung vom großen T bekommen :great:

Erstmal ein Paar Bilder von der Kopfplatte mit aufgesteckten Mechaniken (stellt euch dazu noch einen WEIßEN Sattel vor) :

l_c82577d88e474607b30a8df983dfb45d.jpg


l_4fbf2d90e771400c953141d584f11905.jpg


l_0c27b04a66bc4d81b6799214c1851949.jpg



Sieht ja schon ganz gut aus! :cool:

l_48278d52a6bf423aa0734eed7611a788.jpg



Dank des großen Pickguards gibt es jedoch ein kleines Problem...

Die Bohrung für den Toggle Switch liegt so nah am Pickguard das die Treble/Rhythm Plate sich mit dem Pickguard überschneidet...

l_4902e41fffa541bdb9a5cf25a5890d6a.jpg


l_c0409a867c5f4c9aaa5d4c4ef8b30624.jpg



Das war mir vorher auch schon klar aber ich bin mir noch nicht ganz klar wie ich das Problem lösen werde...

Ich sehe 3 Möglichkeiten:

1) Ich schneide ein Stück vom Pickguard weg (Problem dabei ist, dass rechts unten am Pickguard eine Bohrung für die Befestigung sitzt.

2) Ich schneide ein Stück von der Treble/Rhythm Plate (könnte aber echt blöd aussehen...).

3) Ich vergrößere das Loch im Korpus so das ich die Treble/Rhythm Plate weiter noch hinten setzen kann. Das kleine Loch welche dadurch entsteht würde dann sowieso von der Treble/Rhythm Plate abgedeckt werden.

Hier noch ein Bild in dem ihr seht wie viel ich dafür wegnehmen müsste:

l_3252c3c17c0945f9ad28f83725831a3b.jpg



Na ja welche Lösung würdet ihr wählen?
 
Sieht echt super aus:great: Mit Batwing Pickguard schaut sie einfach viel besser aus:cool:

Ich denke, ich würde die dritte Möglichkeit nehmen, also Lochverschließen und neu bohren. Allerdings solltest du vorher schaun, wie viel Abstand dann noch zu den Potis ist...:)
 
Sieht ja echt super aus:great:

Zu den Mechaniken: Ich würde lieber welche mit 10mm nehmen, ich vertrau der Lösung mit den Adapterhülsen nicht so ganz...:redface:

Ich hab in meiner selbstgebauten auch Adapterhülsen und die Kluson, wunderbare Sache, sehr gut stimmstabil:)

Grüße
Andy

PS: Projekt sieht gut aus, auch wenn ich nicht von ganz vorn gelesen hab ;) Wobei ich hätte sie dann glaubich komplett abgeschliffen und neu lackiert...
 
PS: Projekt sieht gut aus, auch wenn ich nicht von ganz vorn gelesen hab ;) Wobei ich hätte sie dann glaubich komplett abgeschliffen und neu lackiert...

Jaa.. aber ich find die Farbe ganz schön darum.. ne
Ne schwarze hab ich eh schon wenn dann wäre sie wohl weiß geworden aber so gefällt se mir wirklich gut!

Na ja war gerade im Baumarkt und wollte ansich 2000 Nasschleifpapier für den Endschliff kaufen...
Leider wurd ich etwas ungläubig angeschaut :mad:
Jetzt werd ichs mal bei ATU versuchen aber die hatten eben schon geschlossen, na ja Endschliff wollt ich eh erst Montag abend oder Dienstag machen!


Edit:

Ahhhja könnt ihr mir noch irgendeine Politur empfehlen die ich auch im Baumarkt oder im KFZ handel erwerben kann? Die Clover die The Dude in seinem Do it yourself Guide empfiehlt müsste ich ja bestellen...
 
2) Ich schneide ein Stück von der Treble/Rhythm Plate (könnte aber echt blöd aussehen...).

Hi,

also ich hatte bei meiner SG das gleiche Problem - hab mich dazu entschlossen ein Stück der Toggle Plate abzuschneiden. Meiner Meinung nach war das optisch die beste Lösung, da ich das Loch nicht vergrößern wollte. Anbei noch ein Foto wie das ganze jetzt aussieht...

Gruß
Patrick
 

Anhänge

  • PB060077.jpg
    PB060077.jpg
    146,2 KB · Aufrufe: 224
Hey danke StoneX!

Ja schlimm siehts jetzt echt nicht aus wa...
Was genau ich mache weiß ich aber immer noch nicht aber ich tendiere doch zur Zeit für 3) das Loch versetzen.

Na ja ich muss jetzt erstmal die Löcher für die Bridge aufbohren... sind noch net Epiphone geeignet :D
 
Na ja war gerade im Baumarkt und wollte ansich 2000 Nasschleifpapier für den Endschliff kaufen...
Leider wurd ich etwas ungläubig angeschaut :mad:
Jetzt werd ichs mal bei ATU versuchen aber die hatten eben schon geschlossen, na ja Endschliff wollt ich eh erst Montag abend oder Dienstag machen!


Edit:

Ahhhja könnt ihr mir noch irgendeine Politur empfehlen die ich auch im Baumarkt oder im KFZ handel erwerben kann? Die Clover die The Dude in seinem Do it yourself Guide empfiehlt müsste ich ja bestellen...

Hi,
Ja mit 2000er im Baumarkt kommste nich weit!!
Weis auch nicht ob du bei ATU viel erreichst...
gibts bei dir in Kempen nich irgendwie ein Lackiergeschäft??
Da wirste mit Garantie fündig!

Zur Politur sag ich nur eine Firma:
Festool!!
Ich hab mit der Politur von denen:
mpa.jpg

Is zwar nich ganz billig bei um die 20 € aber es lohnt sich echt,

und der fein gewaffelten Polierscheibe:
49407z.JPG


Ein spitzenmäßiges Ergebnis erzielt.
Kann das nur empfehlen!!

Brauchst halt dazu n Excenter.
Viel Glück bei der Suche
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben