RGA121 refinish - Lacktypen, Versiegelung, Tipps für Vorgehensweise

  • Ersteller Hachald
  • Erstellt am
Frogtape funktioniert aber leider nur bedingt und wenn muss die Suppe wirklich milchartig von der konsistent sein, hab da leider schon mal richtig Zeit vergeigt (steht aber auch auf dem tape, also hätte ich nur mal richtig lesen brauchen)
 
Ich bin beim zweiten mal dann extrem vorsichtig bei den Rändern gewesen und das hat auch gut funktioniert.

Über ein Furnier hab ich mir auch schon Gedanken gemacht, bloß hab ich eben keine Vakuumpumpe. Meinst du eine Schreinerei macht das auch bei einen carved Top?
Wenn dann würde es definitiv ein falmed maple Furnier werden. :D

Aber mein Plan ist jedoch erstmal den Body zu finishen und vielleicht später das Furnier aufzukleben. Theoretisch muss ich doch dann nur das Öl bzw den Klarlack abschleifen oder? So könnte ich erstmal das Endergebnis herstellen und danach immer noch überlegen.


Wie ich schon geschrieben habe, der zweite Beizdurchgang ist durch und es sieht um einiges besser aus als der erste.
IMAG4250.jpg

Hier hab ich sie gewässert:
IMAG4251.jpg

Ich überlege gerade den Body nochmal mit 1200er oder auch 800er ein bisshen abzuschleifen und gerade in der Mitte ein bisschen mehr um ein möchtegern "Sunburst" zu erzeugen. Ob das funktioniert?
 

Anhänge

  • IMAG4250.jpg
    IMAG4250.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 425
  • IMAG4251.jpg
    IMAG4251.jpg
    135,9 KB · Aufrufe: 425
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte den Body in natur gelassen und nur mit Wachs etc. versiegelt. War doch schön gemasert :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das wollte ich nicht, da ich schon eine 121er im naturfinish habe.
 
DU musst da nicht mit einer Vakuum Pumpe arbeiten. Schleif sie ab und Bügle das Furnier auf das mach ich immer bei Gitarren mit Curved Top und es hat bis jetzt immer funktioniert! Wenn du da Fragen hast gib BEscheid helf dir da gern weiter!
 
Die Beize müsste da sicherlich wieder komplett runter richtig? Langsam hab ich das Schleifen richtig satt. :rolleyes:

Die Idee mit dem Furnier gefällt mir allerdings immer besser. :D
Habt ihr eine Idee wo man flamed maple Furniere her bekommt? Auf ebay hab ich nur das relativ unschöne gefunden, die schönen sind alle zu schmal:
http://www.ebay.de/itm/Riegelahorn-...02?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item5667234482


Versteh ich das richtig, dass ich ein handelsübliches Bügeleisen dabei verwenden kann?


Edit:
@xDrAcHeNx im post darunter

Du hast recht. Hier z.B. hab ich sehr viel schöne Furniere gefunden:
http://www.metz-furniere.de/shop/index.php?mode=0
 
Zuletzt bearbeitet:
nö Beize kann dran bleiben. Müstest das Holz vielleicht n bissle grob anschleifen damit der Leim ne größere Klebefläche bekommt.

Wegen Furnier.. ebay ist da nicht unbedingt geeignet. Such dir nen Holzhändler auf Google oder in deiner Nähe.
Am einfachsten wäres wenn du zum Tischler/Schreiner um die Ecke gehst und ihn mal fragst ob er welche hat oder dir was besorgen kann.(Restauratoren haben auch oft sowas vorrätig)
 
Kuck mal bei Designholz.com da Kauf ich meines immer ! Zwar etwas teuerer dafür gute Qualität

Also ich würde abschleifen musst du wissen. Und ja mit nem normalen Bügeleisen

Lg

Marcel
 
Wieso Abschleifen? was soll die Beize da machen? Beize reagiert nicht mit Leim. Wenn man beim Furnier beizen mit wenig wasser Arbeitet blutet da auch nichts durch schließlich hat man mit dem Leim auch ne Sperrschicht dazwischen.
 
Also meine beiden Kriterien die Klampfe zu furnieren sind zum einen, dass ich die Beize nicht komplett wieder runter schleifen muss und dass ich das Furnier selbst drauf leimen kann.

Dann werde ich die "oberste" Schicht ordentlich anschleifen und so verleimen.


http://www.designholz.com/product/D...iegel-Furnier-X-154x38-40cm-a-2-Blaetter.html
Wenn ich das richtig verstehe sind die beiden Hälften getrennt und dann furniere ich erst die eine Seite und dann die andere?

@Austin.Powers Wie funktioniert dieses Bügelverfahren? Wenn das echt gut machbar ist, dann wird die rga definitiv furniert :) Mein "Traum" war schon immer ein blaues flamed maple Top auf einer meiner Klmapfen.



Übrigens vielen Dank für die Mühe von euch allen! :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bügelverfahren ist eigentlich ziemlich einfach . Du schleifst erstmal die Gitarre nochmal an. Danach gehst du mit einem Feuchten Tuch über die Decke so dass sich die Fasern aufstellen.

Dann warte 5-10 min. Danach den Kleber auftragen ich mach das immer mit so einem kleinen Malerroller aus Schaumstoff. Das gleiche machst Du auch beim Furnier.

Wichtig erst den Leim trocknen lassen. dieser ist dann durchsichtig daran erkennst du das er getrocknet ist. Dauert so ca. Ne Stunde.

Dann nimmst du dir das Bügeleisen von Mutti stellst es auf Baumwolle und ein feuchtes Tuch. Ich nehm dafür entweder Stofftaschentücher oder Geschirrtücher.

Dann legst du dein Furnier auf und fixierst es mit Crebband und bügelst es mit dem feuchten Geschirrtuch zwischen Bügeleisen und Furnier auf. Grund für das feuchte Tuch damit machst du das Furnier geschmeidig sprich es bricht nicht in den Wölbungen. Dann machst du das gleiche mit der zweiten Seite. Wichtig immer von innen nach außen um die Luft die vielleicht noch unterm Furnier ist rauszubüglen ist quasi wie beim nem Aufkleber :)

Wichtig das Tuch darf nicht zu trocken sein sonst funzt das mit dem biegen nicht. Kennst Du ja aus der Natur frischer Ast lässt sich super biegen Trockner Ast bricht.




Lg

Marcel
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Hier mal noch ein Link zu meinen alten Umbauten die würden Großteil furniert und sind alle aufgebügelt

https://www.musiker-board.de/threads/austin-powers-kreationen-eine-Übersicht.570257/
 
Alles klar danke für die ausführliche Anleitung.
Das hört sich machbar an, dann werde ich das Furnier die nächsten Tage bestellen.

Beim Anschleifen arbeite ich dann mit 240er, das sollte in Ordnung sein richtig?

Welchen Leim sollte ich dafür verwenden?


Sicherlich darf das Tuch auch nicht zu nass sein

Deinen thread hab ich mir schonmal angeschaut, tolle Arbeit!
 
Entweder Titebond oder normalen Holzkaltleim dieser normale weiße.

180 nehm ich immer dafür. Naja ich mach das Tuch und Mac es richtig nass wringe es dann einmal aus und die Feuchte( lustiges Wort) nehm ich dann

Lg

Marcel
 
Der Titebond ist mittlerweile da und das Furnier sollte Montag kommen.
Mittlerweile hab ich wieder ein bisschen geschliffen mit 180er
IMAG4275.jpg
Ich denke ich werde nochmal ein bisschen Schleifen zur "Sicherheit".

IMAG4277.jpg
Die reingelaufenen Stellen werde ich dann mit dem Dremel Abschleifen sobald ich das Furnier fertig gebeizt habe.

Übrigens, ich weiß nicht wieso ich so doof war und die Vertiefung für die Brücke abgeschliffen habe. Das Blau beizen war eine verzweifelte Rettungsaktion. :rolleyes: Wie denkt ihr könnte ich die Stelle retten? Ich dachte ja an irgendwelche schwarzmatt Folie oder auch schwarzes Isolierband perfekt zugeschnitten.
Hier mal zum Vergleich wie es mit Brücke später aussieht:
IMAG4278.jpg
 

Anhänge

  • IMAG4275.jpg
    IMAG4275.jpg
    113,6 KB · Aufrufe: 401
  • IMAG4277.jpg
    IMAG4277.jpg
    92,8 KB · Aufrufe: 393
  • IMAG4278.jpg
    IMAG4278.jpg
    123,3 KB · Aufrufe: 400
Schwarze Revellfarbe und nen kleinen Pinsel und ausgepinselt oder dünne schwarze Schaumstoffmatte so wie bei den FR bei Ibanez
 
Zur Not, Nagellack und Sekundenkleber als Versiegelung.
Das sind meine Zutaten für Spotrepairs des finishes.

Nimm aber nicht den billigsten, sondern ruhig in der 5-7 Euro Kategorie, da diese Lacke definitiv besser fließen und so eine saubere Schicht bilden
 
Alles klar, danke.

Mittlerweile ist das Furnier übrigens da und ich hab mich erst nen bisschen geärgert, dass das Furnier nicht komplett geflamed ist sondern nur teilweise.
IMAG4303.jpg

Hier meine beiden Möglichkeiten die ich gefunden habe
1. Die Stelle mit den meisten Flammen von der "Ab-Werk-Kante" aus ist diese.
IMAG4322.jpg
Die Flammen sehen auf den Bild viel stärker aus als in echt. Meine Befürchtung ist, dass dadurch der "geflammte" Effekt nicht so deutlich wird.

2. Meine andere Idee war dann parallel von der Werkskante an einer anderen Stelle ca 9 cm wegzuschneiden um ein schön geflammtes Stück zu erhalten und nebenbei noch eine unschöne Stelle weg zubekommen.
So würde dann eine Hälfte aussehen: IMAG4316.jpg
Die unschöne Stelle: IMAG4320.jpg

Also bin ich zur örtlichen Tischler gegangen und er meinte er könnte das nicht so genau gerade und parallel zur Kante schneiden und hat mir generell geraten alles sein zu lassen. Er war auch der Meinung, dass der Übergang zwischen den beiden Furnieren in der Mitte vom Korpus niemals so genau wird. Sein Vorschlag war die Gitarre mit einen Stück Furnier zu furnieren wie in diesem Bild, was mit allerdings nicht gefällt:
IMAG4317.jpg
Damit hat er meiner Motivation extrem in den Ar*** getreten und das hat mir auch Zweifel gebracht. :rolleyes: Ist das denn nun wirklich so schwer den Übergang zwischen den Furnieren so genau hinzubekommen? Erst die eine Seite furnieren und dann die andere Seite so dicht wie möglich an das schon aufgeklebte Furnier mit Klebeband fixieren und auch aufbügeln. Sollte man danach nochmal diese Stelle mit irgendeinen Füller bearbeiten?

So und nun? :D Vermutlich werde ich jetzt alle Tischlereien abklappern und fragen ob sie mir die 9 cm wegschneiden können und es dann versuchen. Ich selbst bekomme das niemals mit meinen Werkzeug so parallel und gerade hin.



So ich hab jetzt versucht meine Gedanken so gut wie es geht zu ordnen. :D
 

Anhänge

  • IMAG4303.jpg
    IMAG4303.jpg
    62,3 KB · Aufrufe: 412
  • IMAG4322.jpg
    IMAG4322.jpg
    65,1 KB · Aufrufe: 397
  • IMAG4316.jpg
    IMAG4316.jpg
    148,7 KB · Aufrufe: 393
  • IMAG4320.jpg
    IMAG4320.jpg
    89,5 KB · Aufrufe: 349
  • IMAG4317.jpg
    IMAG4317.jpg
    54 KB · Aufrufe: 394
Ich kann dir zwar nicht viel zum furnieren erzählen aber hast du es mal befeuchtet? Nur dann sieht man die volle Pracht der Flames! Eventuell ist es ja doch überall schön ;-)
 
Mach das Furnier mal mit Feuerzeugbenzin nass (damit es sich nicht wellt), dann kommt der Effekt nach dem finish hervor.
Schneiden kannst du es mit einem Teppichmesser und einer langen wassserwaage
 
Erstmal befeuchten dann siehst du erst wirklich alle Maserung. 2 bekommt Mann es auch 2 Teilung hin! Meinen Thread hast du ja schon geschaut und das ist alles 2 teilig. Was war den das für'n Tischler der dir das erzählt at der wollte nur ne fixe Mark machen.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Alles 2 teilig
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    197,7 KB · Aufrufe: 253
  • image.jpg
    image.jpg
    217,7 KB · Aufrufe: 231

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben