Röhrensound ? Ist doch alles nur Betrug!!!!

  • Ersteller Dr.Watson
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hey, an anderer Stelle regen wir uns gemeinsam über Kiddies auf, die anhand von komprimierten Youtube-Clips über PC-Speaker Equipment einkaufen oder Produktionen bewerten – und jetzt machst Du da auch mit? Auch Du, Brutus?

Im übrigen, was passiert denn da? Der lässt die Eleven-Preamp-Simulation durch die Röhren-Endstufe des Road King laufen ... Auch nicht ganz blöd, schließlich färbt die den Klang gleich in die richtige Richtung ...

Schlimmer noch, warum klingt das gleich? Weil beide Set-Ups gleich klingen? Nö!
Es ist der Gitarrist der beides gleichklingend macht.

Ein Gitarrist - zwei Verstärker = gleicher Sound!
Zwei Gitarristen - ein Verstärker = zwei Sounds!

Hier ein Beispiel

Zwei Videos - ein Sound trotz zwei Ampsims
Das Axe kann hier nix dafür - es ist der Gitarrist der den Sound macht (errät jemand die Ampmodelle?)



 
Ich misch mich mal ein :p

Also ich sage mal das es bei mir völlig anders ist.
Ich lasse mich viel zu viel beeinflussen vondem was ich sehe als von dem was ich höhre!
Das ist ein echtes problem und das nervt mich auch.

Sagen wir mal so. Ich bin mit Computern aufgewachsen und sehe sie als die absolute Zukunft. Trozdem ist es so das ich Modelling Amps nicht vertraue.
Ich muss halt sehen was ich gerade eingestellt habe bei dem Amps sonst interpretiere ich den Sound bei jedem neueinschalten des Amps anders.
Also das einzigste was für mich bleibt ist ein Transistor Amp oder ein Röhren Amp.

Ich habe nch keine 20 Jahre Gitarren erfahrung aber nach dem was ich bis jetzt gehört habe klingen die techniken so für mich:
Transistor:
Agressiv - Kreissäge - Wunderschöner Clean Sound

Röhre:
Rund - Klingt laut sehr gut -

Obwohl der Transistor Amp eigendlich mehr für mich geegnet sein sollte lande ich immer weider bei den Röhren Amps.
Liegt vielleicht auch daran das ich einen Amp brauche der ne ordentliche menge Gain hat und da finde ich locker 15 Röhren Amps und nur hm.. 2 Transistor Amps :gruebel:
Außerdem bin ich jung und lasse mich beeinflussen d.h ich seh die Musiker die ich "bewunder" und sehe was die auf der Bühne haben und da denkt man sich dann recht schnell das man sich doch lieber den Röhren Amp kaufen den ich da sehe.

Will mich endlich mal von diesem Röhren denken abkupfern und mir einfach mal einen PCL Vintage Amp holen. Aber trozdem ist da immer noch diese kleine Stimme im hinterkopf die sagt: "Ne doch lieber ne Röhre".

Das große problem ist auch die durchsetzungs fähigkeit.
Hatte das bei VHT ganz extrem gemerkt, VHT Deliverance angespielt und einfach gemerkt wie jeder Palmmute einen in den Brustkorb gedrückt wurde und danach mal einen Randall T2(klar Hybrid) dran gehabt, der einen geilen Sound hatte aber nicht soviel gedrückt hatte wie der VHT.
Dann ließt man natürlich später im Internet das ein Röhren Amp ja sowieso mehr Druck haben soll und das brennt sich natürlich in den Kopf ein.

Nun sitz ich wieder hier und will doch lieber nen Röhren Amp als eine Transe weil ich einfach im hinterkopf habe das die Transe im Bandgefüge untergeht, obwohl ich das selber garnicht bestätigen kann.

Vielleicht habe sich auch viele Gitarristen in ihrer anfangszeit viel zu sehr von anderen Gitarristen beeinflussen lassen. Vielleicht hat sich das über die Jahre einfach weiter "vererbt"?
Ich bin mir auch ziemlich sicher das wenn man das ganze mal Wissenschaftlich angeht kommt man einfach auf das selbe ergebnis nehmlich bei 0.
 
Mich würde mal interessieren wie viele der "Modeller klingt doch genauso gut wie Röhre" mal einen Richtig guten Referenzröhrenamp gespielt haben. Und damit meine ich nicht irgendeinen aktuellen Engl, Mesa, Marshall JVM oder Fender Hotrod Deluxe sondern einen 60/70 Marshall, einen Fender Tweed Deluxe, einen 60's Vox AC30, einen 60/70's Hiwatt oder frühen Orange, die halt seit Jahren für Referenzsound stehen (und dementsprechend auch mehr oder weniger gut in fast jedem Modeller nachgebaut werden). Ich hatte vor 8 oder 9 Jahren das Vergnügen bei Aufnahmen im Studio über ein Spät 60er Marshall Top samt zugehöriger Box zu spielen. Das Spielgefühl und der Sound, den der Amp aus meiner damaligen Japan Tele gezaubert hat waren einfach unglaublich und ich habe bis heute leider noch keinen Amp gefunden, der da irgendwie ran kommt. Ich glaube jeder, der so ein Erlebnis hatte würde nicht so leichtfertig einen Modeler als gleichwertig in Sachen Sound bezeichnen...


Wo du Orange mit in deiner Aufzählung hast! Da auf dem Pic (Der Typ mit der Schwarzen Mütze) das bin ich und häng mit ner Tele an nem Orange AD30HTC. Habe immer die Möglichkeit JCM 800er oder VOX AC30, Fender Deluxe etc. zu spielen wenn es mir beliebt oder besser wenn mir danach ist! Spiele aber auch sehr gerne mit meiner Pandora über nem Powermixer oder mit meinem VT15:) Und werkle auch mit PT8 rum und nutze da das Eleven Rack und da mich die Hardware Version mächtig
reizt werde ich mir das Rack auch besorgen wenn wieder ein bissel Geld für spielereien übrig ist:)

Hey früher war eh alles besser! Ne! Und in 30 Jahren sagt das halt ne andere Generation! Die guten alten Zeiten.
 

Anhänge

  • Orange!.jpg
    Orange!.jpg
    25,3 KB · Aufrufe: 173
lass mers!

der eine braucht die Röhre, um sich zu entfalten, anstatt den Ton
der ander glaubt, der Ton einer Gitarre hängt von Saiten und Tonabnehmer ab (setzen, 6)

Ein Gitarrist - zwei Verstärker = gleicher Sound!
und ich klinge auf meinem Earforce und meinem Fireball mal sowas von verschieden - das was jedoch gleich ist, nennt sich Stil und benötigt den Ton nicht. Und wie ich finde, klingen die Sounds definitiv unteschiedlich.

und cyclone, ich habe eigentlich gar kein Verhältnis zu meinen Gitarren, für mich Werkzeuge, die meinen Vorstellungen entsprechen, die mir eine möglichst Breite Variationen an Möglichkeiten geben. Ich habe nicht die EINE Gitarre, sie sind. Und ich brauche daher nicht um Argumente ringen... wenn ich ne Gitarre brauche, gehe ich an die Ständer und nehme eine raus... fertig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde mal interessieren wie viele der "Modeller klingt doch genauso gut wie Röhre" mal einen Richtig guten Referenzröhrenamp gespielt haben. Und damit meine ich nicht irgendeinen aktuellen Engl, Mesa, Marshall JVM oder Fender Hotrod Deluxe sondern einen 60/70 Marshall, einen Fender Tweed Deluxe, einen 60's Vox AC30

Ich habe u.a. einen 65er VOX AC 30 daheim stehen, mit dem ich auch ziemlich lange Live gespielt habe. Ein AXE FX habe ich auch, und stell dir vor: Ich mag beides!! :)

Du kannst die selben Riffs auf fast jeder andern Klampfe spielen und die würden dort auch nicht anders klingen. Selber PU, Saiten und fertig. Den Unterschied würdest Du in der Aufnahme mit 99%iger Wahrscheinlichkeit nicht hören. Macht das nun Sinn für Dich??

Ist nicht dein Ernst, oder? :)
 
Du kannst die selben Riffs auf fast jeder andern Klampfe spielen und die würden dort auch nicht anders klingen. Selber PU, Saiten und fertig. Den Unterschied würdest Du in der Aufnahme mit 99%iger Wahrscheinlichkeit nicht hören.

Das kann gar nicht ernst gemeint sein. Wenn ich nen Riff auf ner Fender Powerstrat oder auf ner Gibson LP spiel klingt das schonmal vollkommen anders...abgesehen davon dass der Mischer schon richtig schlecht sein muss wenn er beides gleichklingen lässt.
 
Lol oder der Gitarrist weil er auf beiden Klampfen gleich beschissen spielt:D
 
Lol oder der Gitarrist weil er auf beiden Klampfen gleich beschissen spielt:D

Auch möglich - der Uberschall ist ein geiler Amp, hätte ich dieses Video
gesehen, hätte ich ihn nie angetestet :p


 
Lol oder der Gitarrist weil er auf beiden Klampfen gleich beschissen spielt:D

*hrhr* kann natürlich auch sein, aber ich geh davon aus dass, wenn jemand etwas aufnimmt, er zumindest normale Riffs hinbekommt. Ich kann die AUssage ja ncoh verstehen wenn man kleine LAutsprecher am Laptop hat, da klingt ziemlich alles gleich blechern, aber spätestens über nen ne normale Anlage fällts dann auf ;-)
 
Ich glaube jeder, der so ein Erlebnis hatte würde nicht so leichtfertig einen Modeler als gleichwertig in Sachen Sound bezeichnen...

Nö, sicherlich nicht. Viele können mit so "alten Tröten" (ich mein das durchaus liebevoll) nix anfangen, weil sie nen ganz anderen Sound wollen. Nimm mich. Ich hatte auch mal die Gelegenheit nen 70er Jahre 1959 zu spielen: schön und gut, aber für mich reizlos und völlig unbrauchbar für meine musikalischen Vorstellungen. Mach dir da mal nix vor, ein Großteil der heutigen Gitarristengeneration steht den modernen mehrkanaligen HiGain-Amps eben doch wesentlich näher als den Vintage-Einkanalern. Das Marktangebot spricht da eine deutliche Sprache. Was für dich ein "richtig guter Referenzamp" ist, taugt vielen anderen nicht.;) Das hat letztlich aber nix mit der Qualität der Amps zu tun, sondern ist eben eine Frage des Geschmacks und oder des Bedarfs.
 
Muss ich ihm auch zustimmen. Für diesen Modernen Scooped Sound sind die alten dinger halt nicht zu gebrauchen, so gut sie auch klingen mögen. Ich bin selber Heavy Gitarrist und mir war damals der JCM 800 schon zu wenig was Gain und Vielfalt angeht. Aber deswegen verteufel ich des Teil nicht, der Sound war einfach 1a
 
Ist nicht dein Ernst, oder? :)
Och, Kinners - Ihr wisst nur zu gut, wie ichs meine. Halt schon das selbe Modell: Paula, Strat & Co.

Soll mir doch aber keiner erzählen, dass er den Unterschied zwischen einer Studio Les Paul und ner Custom hört, wenn die durch den Wurster gedreht wurde.
Wir diskutieren hier, das wir nicht den Unterschied zwischen völlig verschiedenen Amps hören, aber ob das Holz 10 Jahre länger irgendwo in der Ecke gelegen hat oder ob der Neck-PU 0,1 kOhm mehr hat.
Alles klar ...


Muss ich ihm auch zustimmen. Für diesen Modernen Scooped Sound sind die alten dinger halt nicht zu gebrauchen, so gut sie auch klingen mögen. Ich bin selber Heavy Gitarrist und mir war damals der JCM 800 schon zu wenig was Gain und Vielfalt angeht. Aber deswegen verteufel ich des Teil nicht, der Sound war einfach 1a

Logisch, mein Reden - der 800er ist ein purer Rockamp und nix für Metal & Co. - aber falsch: der Sound IST 1A. Machen ja nicht alle Metal, sondern auch noch "normalen" Rock, wenn man's denn so nennen möchte. Im übrigen ist der 800er so gut, weil er eben KEINE Vielfalt und nicht so viel Gain hat. Warum? Weil er genau das in Perfektion beherrscht.
 
Also wenn ne Gitarre 10 Jahr in ner Ecke liegt dann merkt man das schon iwo ;-)
Aber soweit haste recht, ne Studio oder ne Custom mit gleichem PU, Saiten, Plek, Spieler Kabel usw...da wirste den Teufel ned merken.

Hab ja geschrieben dass der SOund 1 A ist ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, sicherlich nicht. Viele können mit so "alten Tröten" (ich mein das durchaus liebevoll) nix anfangen, weil sie nen ganz anderen Sound wollen. Nimm mich. Ich hatte auch mal die Gelegenheit nen 70er Jahre 1959 zu spielen: schön und gut, aber für mich reizlos und völlig unbrauchbar für meine musikalischen Vorstellungen. Mach dir da mal nix vor, ein Großteil der heutigen Gitarristengeneration steht den modernen mehrkanaligen HiGain-Amps eben doch wesentlich näher als den Vintage-Einkanalern. Das Marktangebot spricht da eine deutliche Sprache. Was für dich ein "richtig guter Referenzamp" ist, taugt vielen anderen nicht.;) Das hat letztlich aber nix mit der Qualität der Amps zu tun, sondern ist eben eine Frage des Geschmacks und oder des Bedarfs.

Naja, das mag sein, aber der klassische Röhrensound (den wohl viele im Kopf haben wenn es um das Wort Röhrenamp geht) stammt halt mal aus den "alten Tröten". Von modernen Higain Sounds hab ich keine Ahnung, die interessieren mich nicht und deswegen will ich auch kein Urteil darüber abgeben (für mich klingen nämlich diese mittenlosen, megaverzerrten Blechdosensounds aus Röhrenamps genauso schrecklich wie aus nem Modeler - aber das sehen wohl viele Nachwuchsgitarristen ganz anders...).
 
für mich klingen nämlich diese mittenlosen, megaverzerrten Blechdosensounds aus Röhrenamps genauso schrecklich wie aus nem Modeler - aber das sehen wohl viele Nachwuchsgitarristen ganz anders....

Wo er Recht hat, hat er Recht. Man hört doch heute selten noch einen richtig fetten Röhrensound. Die ganzen Hi-Gain-Sounds sind so scharf, dass man sich die Finger dran aufschneidet. Das man solche plattgebügelten Vorbilder leicht emulieren kann verwundert nicht. Schau Dir die letzten Videos hier im Thread an - mein Gott, das kann man doch nicht mögen - das klingt wie Knüppel aufn Kopp!
 
*Word* kann ich euch nur zustimmen. Ich kann mit sowas in meiner HEavy Band auch nix anfangen...in den 80ern gabs sowas halt noch nicht...und scooped is eh fürn Ar***...geht bei meinem AMp gar ned weil des Mittenspektrum viel zu präsent ist :-D
 
auch bei den modernen Higainamps ist der Depp nicht der Amp, sondern der davor die Knöppe dreht. Das neue Megadethalbum als drucklos zu bezeichnen oder Nevermore...hmmmm... also weder Modeller können ner Vintagetröte das Wasser reichen noch moderne Higainamps... was an einem ENGL SE oder Invader glatt gebügelt ist, muss man mir bitte nochmals erklären, geschweige an den Earforce amps.

ich kann mit den alten Tröten nichts... klingen wie kalte und eingeschlafene Füße! <- genau so pauschale und nichtssagende Aussage!

auch da kann ich zumindestens mit Erfahrung prahlen... ich besaß lang einen JCM800 (gilt das schon als Vintageamp) und einen 72er JMP mit Master und beide Amps waren für mich damals das größte. Der 800er wurde angeblasen (Ratte) und dann übers regelbare Lineout in den JMP geschickt. Am 800er hing ein Lastwiderstand, keine Cabinet. Abgenommen wurde nur das Cabinet am JMP... boahhh...geiler Sound und was eine Schlepperei. Dann kam ein kleines Rack aus Bogner T3 Preamp an Engl 2x50er Endstufe... mindestens genau so guter Sound, nur ohne Schlepperei. Ich habe mich immer geöffnet und suchte das momentan Beste für mich - Zur zeit ist es, bin wieder back to the Roots, der Earforce und mein 60er Fireball. Keiner der Amps, die ich jemals besessen habe, klang glattgebügelt oder scooped, genausowenig wird mein zukünftiges Rack aus Eleven Rack glattgebügelt klingen, weil ich mich mit allem beschäftige und es nicht von vorneherein als modernen Mist abtue.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die 3 Kommentare über Psy kann man getrost vergessen, nur weil ihr da snicht mögt isses nicht automatisch shclecht, also bitte lasst endlich euren eigenen Geshcmack außen vor, das nevrt mittlerweile echt, genau DAS ist der Grund warum hier nICHTS bei rauskommt weil so Menschen wie ihr (ich bezieh das auf beide Seiten Röhre und Modeller fetischisten) die verdammt niochmal einfach nicht raffen dass jeder untershciedliche Vorlieben und Geschmäcker haben darf!!!!! Und JA ich weiß wieviel Ausrufezeichen ich hier gemacht hab, ich mag Terry P. auch, aber es ist mindestens genauso bekloppt bei jedem !!!! das ganze zu zitieren..... sorry das musste raus, warum müsst ihr immer euren Subjektiven Müll rauslassen, ich erklär euch doch auch nicht dass eure Musik total lanweilig oder sonstwas ist, mein Gott jeder mag was andres! Eure Kommentare zeigen nur, dass ihr kein gehör für solche Musik habt. :p So... jetzt habt ihrs. und? Bringts mir was? Nein, Bringts euch was? Nein. Lasst doc heinfach jeden sein leben leben, es schadet euch nicht, wenn euch Musik nicht gefällt HÖRT NICHT HIN, deswegn höre ich kein Radio^^
 
Eure Kommentare zeigen nur, dass ihr kein gehör für solche Musik habt. :p So... jetzt habt ihrs. und? Bringts mir was? Nein, Bringts euch was? Nein. Lasst doc heinfach jeden sein leben leben, es schadet euch nicht, wenn euch Musik nicht gefällt HÖRT NICHT HIN, deswegn höre ich kein Radio^^

Natürlich hab ich kein Gehör für so eine Musik (wie auch, ich höre es ja nur alle paar Monate irgendwo unfreiwillig...), deshalb will ich dazu auch kein Urteil abgeben, da sich für mich ein Rectifier mit ausgehölten Mitten nicht besser anhört als das Hi-Gain Modeling aus dem POD , Leute die sich mit dieser art Gitarrensound ausgiebig beschäftigen das aber mit Sicherheit ganz anders sehen!

Deinen Post kann man jedoch auch getrost überlesen, denn das bei 880 Post überhaupt nichts rauskam ist eine ebenso dumme wie respektlose Äusserung gegenüber aller, die sich mit Engagement an diesem Threat beteiligt haben!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben