Roland Fantom G 6/7/8

Hm,

ok. Dann werde ich mal schauen :) Eigentlich ist das mit denn 22 effekten nicht doof. Immerhin kann er wirklich 16 Parts, 16 effekte.

Also ist nicht ganz falsch gedacht. Schön wäre nur: jweils zwei und dann eben nur acht zu haben.

Ich meine, ein LE hat auch nicht mehr :)
 
Mahlzeit,

heute Abend ist die erste Live Nummer mit dem Fantom für mich 45min, keine schlimmen Sounds. Nur Standard. Den Stage nehme ich aber mit, falls es doch nicht so will wie ich :)

Nächste Woche dann direkt drei Stunden und da wirds interessant, weil da der Sampler mit rein kommt. Bin grad dabei die letzten Sachen fertig zu machen.
 
Viel Spaß,
Du wirst Dich wundern was der G so auf der Bühne soundmäßig raushaut. Mich hat mein "erstes Mal"
mit allen Kinderkrankheiten vesöhnt.
 
Ich hoffe es...

Hab mir wirklich Mühe gegeben mit den Sounds :) Und heute noch ein paar Sample Sets. Das habe ich endlich gerafft. Da geht schon eine Menge. Außerdem hoffen wir ja alle noch auf Updates :)

Ich werde berichten. Habe extra Fachkundiges Publikum dabei, die mich noch mit Motif7 bzw. K2661 kennen.
 
So,

der Gig ist vorbei, was is zu sagen? Ich hatte als Monis zwei PS10, nicht unbedingt meine Lieblingsbox, aber sie läuft. Pianos und Orgeln kamen zum Großteil aus dem Stage, der Rest aus dem Fantom und ich muss sagen, er hat seine Sache gut gemacht.

Setzt sich durch, kann druck machen, kann hinten liegen. So, wie ich das gerne hätte.
 
Komme auch gerade vom Gig mit dem Fantom :)
Wenn die Arbeit mit den Sounds mal gemacht ist, kann man sich wenigstens auf das Spielen konzentrieren. Und darauf kommt es ja an :)

Gute Nacht.
 
Ich freu mich schon auf nächste Woche,

da werde ich das erste mal die Samplearbeit testen :D Wenn das auch so gut läuft, dann bin ich zufrieden!!
 
Viele interessante Beiträge zum Fantom G. Bis auf die letzten paar Threads kann hier durchaus der Eindruck entstehen, das der Fantom ne echte Krücke ist, total unausgereift, Motif und Korg in der Bedienung um Jahre hinterher hinkend.

Wer bereit ist, sich auf das Bedienkonzept einzulassen und auf der Bühne *nicht* mehr als (derzeit) einen Effekt pro Patch plus Reverb/Chorus/Delay als Mastereffekt benötigt, wird mit dem Fantom zufrieden sein, sofern der Sound gefällt.

Ich denke, toeti trifft es ganz gut, denn man sieht, das er das Ding doch ordentlich programmiert hat und er kommt damit auf der Bühne klar. Die Bedienung scheint ihm auch zu gefallen, so gesehen: was braucht man mehr?

Die Kombination aus Stage unten und Fantom oben stelle ich mir als eine sehr gute Sache vor.

Von selbst programmiert sich schonmal gar nichts, diese Arbeit nimmt uns niemand ab. In diesem Sinne, noch viel Spaß allen mit ihren Workstations, welche auch immer das ist.
 
Ich muss dazu sagen,

dass wir nur ein Grundsetz gespielt haben. 40 min. Nichts wildes mit Controllern. Aber die Effekte reichten Dicke. Für Orgel habe ich noch ein Rotosphere am Fantom klemmen, wenn der Stage was anderes macht.

Wenn Roland noch ein paar Sachen updatet, kann das ne sehr geile Sache werden. Also ich bin nicht mehr ganz so betrübt!!!
 
Wie hast du denn das Rotosphere angeschlossen? Hab auch eins, allerdings hat es keinen vernünftigen Bypass (nur Rotor aus)- und zu allen Sounds passt die Röhre nicht. Hab schon übelegt, ob ich Sounds auf den 2 ten output beim G route und über Audio in wieder zumische.
 
Ich bin aus dem dritten Out raus. MONO!!! Ganz wichtig.

Das Rotosphere hat aber doch einen Bypass? Linke Taste? Bei mir Funktioniert der Prima. Muss man vorher nur wegen den Lautstärken ordentlich abpassen. Aber mit dem Zusatzout, hat sich das auch erledigt.

Gruß
 
Ja - linke Taste ist vorhanden (Hab übrigens den Stop Taster durch nen Schalter ersetzt), aber ich hab das Gefühl, das das kein "True Bypass" ist und der Klang doch noch beeinflußt wird. Kann aber Einbildung sein. Ausserdem klingt der H&K besser, wenn man etwas mehr verstärkt, das gibt dann wieder den erwähnten Lautstärkesprung. Im Studio Setup hab ich den H&K in nem Auxweg und dann auf einen Stereo Kanal. Damit ist alles schön dosierbar.
 
Ich hab meinen auch ersetzt!!

Da das bei der MKII Version ja von Haus aus so ist, dachte ich, machst das auch mal. War ne lustige Aktion :)

Deswgen einfach einen Out nutzen und gut ist das. Da kannst du dann ja machen, was du willst. Könnte man mal gucken ob das True ist. Wenn ich die Kiste nochmal aufmache.

Hast du die Original Röhre noch drin?
 
Hast du die Original Röhre noch drin?
Ja - sollte ich aber wohl mal ersetzen. Spiele fast ausschließlich meine modifizierte T200 darüber - klingt nicht übel.

Aber zurück zum G - benutzt jemand Yase? Ist es sein Geld wert? Ich fand die Demoversion recht unübersichtlich und konnte damit kein Multisample erstellen.
 
Hab jetzt mit zwei wichtigen Kollegen hier in der Stadt gesprochen, beides Berufsmusiker mit 90-100 Jobs/Jahr.

Der eine hatte noch Logic 5 auf dem PC laufen und wollte mal einen Mac ausprobieren, mit dem neuen Logic und Mainstage. Hat sich ein Book geholt und mich angerufen. War total begeistert von Mainstage und der nahezu frei konfigurierbaren Oberfläche und Programmstruktur. Sound-mäßig war er schon mit den Werkssounds zufrieden, hat sich jetzt aber noch eine NI B4 II dazu gekauft und wird noch Scarbee Samples kaufen.

Sein gesamtes ehemaliges Outboard (div. Synths und Workstations) wandert in die Bucht, wird verkauft. Er geht künftig mit zwei Tastaturen und Mainstage auf die Bühne.

Der andere Kollege fing ebenfalls so an: erstes Macbook Pro gekauft. Ihm gefiel Mainstage jedoch nicht so, aufgrund der schlechten Einbindung von Playbacks. Er kam dann auf Ableton Live, hat jetzt die gesamten Files dort in einem Song und kann die schnell per Controller aufrufen. Die Sounds macht er komplett über Kontakt 3, der als Plug-In in Ableton läuft. Er hat sich ein Case dafür bauen lassen, wo alles schön untergebracht ist.

Ich schätze diesen beiden Kollegen und ihre Meinungen sehr, so daß ich mich langsam frage, ob ich ihnen nicht auch in diese Richtung folge.

Ich hab ja schon einiges dazu geschrieben, bin noch nicht sicher, ob ich immer mit Book auf die Bühne gehen will. Sobald ich was neues weiß, sage ich mal wieder Hallo.
 
Hi,

ist eine gute Frage: Ich hatte gestern auch jeden Fall die zweite Livenummer mit Fantom und Stage. Fantom diesmal auch mit der Samplingabteilung und ich muss sagen es war super.

Ich denke, ich freunde mich langsam mit der Kiste an!!
 
Darum gehts ja auch. Kiste kennenlernen. Von meinen ganzen Synths regt mich in mehreren Punkten fast jeder auf. Man muss einfach damit arbeiten um die Positivliste auszubauen.
 
Weil wir ans an jeden Scheiß gewöhnen und die Mehrarbeit machen, kann man uns halbfertige und unausgegorene Maschinen verkaufen.
Ich komme mit dem Fantom G zwar mittlerweile klar, weil ich nun die Sets für meine Bands erstellt habe und weiß, wie die Mehrarbeit funktioniert, die mir die Kiste aufbrummt. Dennoch habe ich viel mehr Arbeit reinstecken müssen, als in jede andere Workstation zuvor. Und auch mit der ganzen Arbeit klingen die Orgeln und die Bläser bestenfalls mittelmäßig.

Nach wie vor kann ich keine Kaufempfehlung für den Fantom G aussprechen.
 
Ich will dieses verdammte (längst überfällige) neue Update!!!^^

Ich hoff einfach mal, dass die damit so einige Sachen wieder gerade biegen können. Ich bin eigentlich bis jetzt mit der Kiste zufrieden, und wenn man mal die Controllerzuweisungen ein paar mal geändert hat, dann läuft das auch wie am Schnürchen. (auch wenns annervt) :great:
 
Tja, ein Update wär wirklich wieder mal wünschenswert, vor allem mit ein paar praxistauglichen Änderungen!

Nun, ich war am Anfang auch sehr sehr skeptisch dem G gegenüber, mir hat ganz offen die Oasys besser gefallen, aber die geht auf den 4. Geburtstag zu und man weiß nie was zur nexten Frankfurter Messe vorgestellt wird (in Richtung Prototypen :D), und außerdem, der Preis...ich als Student^^ nie im leben :D, das wärs mir auch nicht wert da ich mit der Musik momentan noch wenig geld verdiene und als Hobbygerät wäre sie bei meinem Können Verschwendung...
Nja, mittlerweile sind 2 monate vergangen und ich freunde mich immer mehr mit dem G an! Es gibt noch offensichtlich Falten die Roland besser bügeln sollte, aber ich habe mich schon an einiges gewöhnt und so freut sich der G auf das Ablösen der Triton in meiner Band :D Anfang 09....
Ich hoffe trotzdem auf neue Updates die manch unlogische Dinge beheben!

greets
Luke
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben