Saitenlage E-Gitarre

  • Ersteller Supermichi
  • Erstellt am
MOB;4063531 Du könntest nun auch versuchen schrieb:
Sehe ich genauso.

(mmh, hat irgendwie nicht funktioniert mit dem Zitieren, na Ihr wisst schon was ich meine)

Gruß TOM
 
Sehe ich genauso.

(mmh, hat irgendwie nicht funktioniert mit dem Zitieren, na Ihr wisst schon was ich meine)

Gruß TOM

Hallo!

Also kenn mich jetzt gar nicht mehr aus, was am gescheitesten ist. Bringt das höherlegen der Sattelreiter jetzt was? Ihr müsst Euch vorstellen, dass die Brücke natürlich schief auf der Gitarre sitzt, wenn ich auf der dünnen e unter 2 mm hab und auf der dicken E ca. 2,5 mm, obwohl die beiden E-Saiten die niedrigsten Reiter haben. Kann das Schnarren jetzt durch die scheife Lage der Brücke nicht verstärkt werden? Zur Halsschraube: Also nach der Vierteldrehung hatte ich das Gefühl, dass ich die Schraube ohne Kraft locker rausschrauben kann. Auf der G hat es dann im 12.Bund geschnarrt und auf der dicken E ist es unwesenstlich besser geworden. Vielleicht ist das Schnarren nach Einbildung um einen Bund Richtung Sattel gerutscht. War jetzt schon voller Optimismus, dass es an der Reiterhöhe liegt. Bei MOB hat es ja geholfen, oder?
Weiss jetzt nicht, was ich als nächstes probieren sollte.

Grüße
 
So was wie "Sattelreiter" gibt es nicht, was meinst Du genau? Den Sattel selbst oder die Stegreiter?
 
So was wie "Sattelreiter" gibt es nicht, was meinst Du genau? Den Sattel selbst oder die Stegreiter?

Tschuldigung, ich meine natürlich die Saitenreiter auf der Brücke. Bin mit dem Sattelshim und dem Saitenreiter durcheinander gekommen.
 
Wie gesagt ist die schiefe Lage normal, die dicken Saiten müssen etwas höher sein als die dünnen. Die Höhe am 17. Bund sollte (grober Richtwert) in etwa so aussehen von e nach E (in mm): 1,9; 2,0; 2,1; 2,1; 2,2; 2,4.

Sind keine genauen Zahlen, sondern nur zur Orientierung - so sollte sich die Höhe in etwa entwickeln von dünn nach dick. Bei manchen Gitarren geht es auch mit 0,2-0,3mm weniger (bei allen Saiten gleichmäßig), manche schaffen das nicht und haben dann auch mal bis zu 0,5mm mehr.
 
Ok. Also die Werte hab ich eh auch grad bei meiner Gitarre.
Aber nochmal kurz zur eigentlichen Frage von mir: Kann ich mir das Schnarren der beiden dicken Saiten verringern, wenn ich mir so einen Shim zurechtbastle und unterlege, weil die Saitenraiter an sich von der Größe her bei den dicken beiden Saiten kleiner sind als die beiden mittleren? Die Reitergröße sollte wie ja erwähnt zunehmen von e nach E.

Gruß
 
Wie gesagt ist die schiefe Lage normal, die dicken Saiten müssen etwas höher sein als die dünnen. Die Höhe am 17. Bund sollte (grober Richtwert) in etwa so aussehen von e nach E (in mm): 1,9; 2,0; 2,1; 2,1; 2,2; 2,4.

So soll es sein.

Klar kannst Du dir ein paar shims runterlegen, aber überleg doch mal, das einzige was Du damit erreichst ist, daß die Saite höher kommt.
Klar, das Schnarren wird sich dann definitiv verringern, aber die E-Saite liegt dann wieder bei 2,5mm:(
Genau das willst Du doch verhindern.

Mit Shims unterlegen wirst Du Dein Problem mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit "NICHT" lösen.

Noch was zur Brücke:
Wenn ich das richtig sehe hast Du einen ähnlichen Typ wie auf einer Gibson Les Paul
(ist ja auch ein ähnliches Modell)
Die Brücke IST symetrisch, das heißt um unterschiedliche Höhen der Saiten zu realisieren,
mußt Du die Brücke schräg stellen.
Das ist also in Ordnung bei Dir.

Wenn also noch was schnarrt bei Dir (also bei Deiner Gitarre), liegt es nicht an der Brücke!!!
Ich denke immer noch an die Halseinstellung oder schlecht abgerichtete Bundstäbchen.
Irgendwas in der Richtung.
Wenn was mit dem Sattel wäre hättest Du das nur bei Leersaiten.
Und auch nur bei den ersten Bünden.
Wenn Du die Saite erstmal gegriffen hast, ist das der gegriffenen Saite ziemlich egal was
hinter der Hand passiert.

Kannst Du vielleicht mal ein paar Fotos reinstellen ?
Von der Brücke, Hals oder so ?

Gruß TOM
 
So soll es sein.

Klar kannst Du dir ein paar shims runterlegen, aber überleg doch mal, das einzige was Du damit erreichst ist, daß die Saite höher kommt.
Klar, das Schnarren wird sich dann definitiv verringern, aber die E-Saite liegt dann wieder bei 2,5mm:(
Genau das willst Du doch verhindern.

Mit Shims unterlegen wirst Du Dein Problem mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit "NICHT" lösen.

Noch was zur Brücke:
Wenn ich das richtig sehe hast Du einen ähnlichen Typ wie auf einer Gibson Les Paul
(ist ja auch ein ähnliches Modell)
Die Brücke IST symetrisch, das heißt um unterschiedliche Höhen der Saiten zu realisieren,
mußt Du die Brücke schräg stellen.
Das ist also in Ordnung bei Dir.

Wenn also noch was schnarrt bei Dir (also bei Deiner Gitarre), liegt es nicht an der Brücke!!!
Ich denke immer noch an die Halseinstellung oder schlecht abgerichtete Bundstäbchen.
Irgendwas in der Richtung.
Wenn was mit dem Sattel wäre hättest Du das nur bei Leersaiten.
Und auch nur bei den ersten Bünden.
Wenn Du die Saite erstmal gegriffen hast, ist das der gegriffenen Saite ziemlich egal was
hinter der Hand passiert.

Kannst Du vielleicht mal ein paar Fotos reinstellen ?
Von der Brücke, Hals oder so ?

Gruß TOM

Hallo,

hab jetzt unzählige Photos gemacht und werd morgen dann ein paar Auserwählte reinstellen. Das Schnarren ist etwas besser geworden, wenn ich mich grad nicht täusche. Vielleicht braucht der Hals Zeit, wenn ich ihn lockere. Kann auch sein, dass ich mir das grad einbilde und mir einrede, dass mich das Schnarren nicht mehr stört. Auf jeden Fall nimmt das Schnarren Saitenweise zu. Fängt bei der D an und wird dann stärker von A nach E. Ich muss die Anschlagstärke um einiges reduzieren, wenn ich die dickeren Saiten anschlage. Das Schnarren nimmt vom 12. Bund bis zum Hals eigentlich nur schwach ab. Na gut, werd mich morgen wieder melden.
Kann es schon nicht mehr abwarten bis der Gitarrenbauer wieder da ist.

Grüße
 
Geht schon mit Shims, sofern man das Tremolo noch entsprechend nach unten schrauben kann um die Shims auszugleichen. Ansonsten kann man den Hals auch minimal shimmen wenn er nicht durchgehend oder geleimt ist. So viel Spielraum sollte aber mit dem Trem sein, oder wie schauts aus?
 
Geht schon mit Shims, sofern man das Tremolo noch entsprechend nach unten schrauben kann um die Shims auszugleichen. Ansonsten kann man den Hals auch minimal shimmen wenn er nicht durchgehend oder geleimt ist. So viel Spielraum sollte aber mit dem Trem sein, oder wie schauts aus?

Sag mal, habe ich was verpasst:confused:
Hast Du, Supermichi, ein Tremolo ?

Ich dachte Du hast die hier:gruebel:

http://www.espguitars.com/guitars_ec.html

6. von oben.


Mit Tune-o-Matic-Bridge und Stoptail-Piece.
Aber ich sehe gerade , die hat ja einen geschraubten Hals:eek:
Stimmt, da hat "XXX" Recht, da kann man auch mit Shims arbeiten.
(wenn´s notwendig ist, aber eigentlich nur wenn der Winkel zum Body nicht stimmt oder Du am Ende mit der Bridge bist)

Gruß TOM
 
Oops, wusste nicht dass die kein Tremolo hat. Wenn es ein TOM-Steg ist, kann man die Reiterchen evtl. neu kerben lassen oder gegen passende ersetzen.
 
Hallo zusammen,

ok, also bevor jetzt die vollkommene Verwirrung ausbricht (bei mir eingschlossen), schreib ich nochmal das genaue Modell auf:
EC-200QM
• Set-Neck
• 24.75” Scale
• Agathis Body
• Mahogany Neck
• Rosewood Fingerboard
• 42mm Standard Nut
• Thin U Neck Contour
• 24 XJ Frets
• Black Nickel Hardware
• ESP Tuners
• TOM Bridge & Tail
• ESP LH-301 (B&N) p.u.
w/ Push-Pull Coil Tap on Tone Control

Der Hals ist geleimt.

Also die Saitenlage sollte ja ca. so aussehen 1,9 (e); 2,0; 2,1; 2,1; 2,2; 2,4 (E). Bei mir ist das in etwa am 12.Bund so eingestellt, aber es schnarrt eben auf der E, A und D-Saite. Die 1,9 mm und die 2,4 mm treffen aber nur auf die dünne und die dicke E-Saite zu. Ich hab mal beschrieben, dass die Größe der Reiter so aussieht: E tief, A mittel, D hoch, G hoch, B mittel, e tief. Zwischen tief und hoch liegen etwas mehr als 0,3mm Abstand und zwischen mittel und hoch auch etwa 0,3 mm. Also Unterschied zwischen tief und hoch ist mehr als 0,6 mm. Wenn ich nun die Bridge gerade hätte, würden sich folgende Werte ergeben: E 1,9 mm, A 2,2 mm, D 2,5 mm, G 2,5 mm, B 2,2 mm, e 1,9 mm. Die dicke E hab ich ja jetzt auf 2,4 mm und die dünne auf 1,9 mm am 12.Bund. Die Reihenfolge 1,9; 2,0; 2,1; 2,1; 2,2; 2,4 hab ich ja nicht, weil die Reiter verschieden hoch sind. So schräg kann ich die Bridge gar nicht legen, als dass die Seitenhöhe mit der Saitenstärke durchgehend zu nimmt. Wie soll ich das jetzt korrigieren? Geht das bei einer TOM Bridge mit Shim unterlegen überhaupt? Ansonsten muss ich mir halt neue Reiter besorgen.
Mal schauen, ob das mit den Fotos klappt. Sollte alles drauf sein. Ich hoffe, dass die Bilder der realen Optik entsprechen, weil alles 100% gerade hinlegen und fotografieren ist immer ein Problem. Grad bei einer Gitarre.
Also vielleicht geben die Bilder ja Aufschluss.

Grüße

Michael
 

Anhänge

  • Bridge von oben.jpg
    Bridge von oben.jpg
    188,4 KB · Aufrufe: 142
  • Bundstäbchen.jpg
    Bundstäbchen.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 141
  • E über 12.Bund.jpg
    E über 12.Bund.jpg
    130,5 KB · Aufrufe: 153
  • Griffbrett.jpg
    Griffbrett.jpg
    89,8 KB · Aufrufe: 142
  • Saitenreiter.jpg
    Saitenreiter.jpg
    153,2 KB · Aufrufe: 132
Hallo Supermichi

Bevor Du jetzt in irgendwelche Teile investierst die am Ende, meiner Meinung nach, garnichts bringen, (bin immer noch auf dem Hals-, Bundstäbchen-Trip) geh doch einfach mal in den Laden wo Du die Gitarre gekauft hast.(oder habe ich jetzt überlesen oder vergessen, ob sie aus einem Internet-Shop war oder die Entfernung zu groß war:confused:)
Ist eigentlich am besten in genau diesem Laden nachzufragen.

Gehst Du einfach in den Laden und sagst:
"Ey du Sack wat haste mir den da für´n Drecksbrett vertickt........:mad:"

Oder besser:
"Einen schönen guten Tag, lieber, netter Gitarrenfachverkäufer, ich habe vor kurzen diese wunderschöne Elektrogeige in Ihrem überaus ansprechenden Etablissement, käuflich erworben und hätte da.....;)

Na ja, irgendwo dazwischen.

Da wird Dir doch keiner Hilfe verweigern und sich das Teil zumindest mal anschauen.
Die wollen doch bestimmt auch zufriedene Kunden.
Hast Du nicht sogar noch Garantie drauf ?
(Halseinstellung läuft allerdings wohl nicht auf Garantie)

Wenn das so nicht geht, dann übe Dich in Geduld und gehe zu Deinen von Dir angesprochenen Gitarrenbauern.
Das was jetzt sonst passiert ist auf gut Glück im Trüben fischen, fast schon purer Aktionismuss.
Wenn es nicht der Fehler war kostet das nur Zeit und vor allem Geld.

Gruß TOM
 
Hallo TOM,

ja, also ich wollte ohnehin mal warten, was der Gitarrenbauer dazu sagt. Das heisst am Freitag geh ich dort hin und zeig ihm die Gitarre. Der wird mir sagen woran das liegt, oder ob die Gitarre nur gescheit eingestellt werden muss. Kaufen werd ich mir bis dahin gar nichts. Wenn es da wirklich was hat, werd ich dann gleich von dort noch den Laden anrufen , wo ich die Gitarre gekauft hab und mal Meldung abgeben und Fragen, ob ich mit überhaupt was erwarten kann. Zum "einfach so hinfahren" ist der Laden leider zu weit weg. Das geht sich nur mal an einem Samstag aus. Bin ohnehin nicht jemand, der sich gerne in einem Laden über gekauftes aufregt, aber vielleicht ist das ja auch nicht nötig. Mal abwarten.

Gruß

Michael
 
Gehe einfach zum nächsten Gitarrenbauer/Werkstatt und sag ihm er soll Dir die Stegreiterchen neu kerben oder ersetzen damit es vom Radius her passt. Der Steg ist für eine Klampfe mit einem stärker gewölbten Griffbrett gekerbt und deines ist deutlich flacher, daher die Diskrepanz. Die ganze Aktion dürfte 20-50€ (50€ wenn erstetzt wird durch Neuteile) kosten, also nicht die Welt.
 
Gehe einfach zum nächsten Gitarrenbauer/Werkstatt und sag ihm er soll Dir die Stegreiterchen neu kerben oder ersetzen damit es vom Radius her passt. Der Steg ist für eine Klampfe mit einem stärker gewölbten Griffbrett gekerbt und deines ist deutlich flacher, daher die Diskrepanz. Die ganze Aktion dürfte 20-50€ (50€ wenn erstetzt wird durch Neuteile) kosten, also nicht die Welt.

Hallo XXX,

Danke für die Antwort. Bin ja wie gesagt am Freitag dann dort und werd mich mal erkundigen wieviel mich das dann kostet. Der in der Nähe verlangt 21 Euro für eine Viertelstunde Arbeitszeit. Also mal schauen, ob sich da neue lohnen. Sonst muss ich zu dem zweiten fahren, der etwas weiter weg ist, aber meistens weniger verlangt.

Grüße

Michael
 
Das ist ja eine viertel Stunde Arbeit, von daher dürfte das gut hinkommen :)
 
Bin jetzt schon gespannt.Viel Glück.

Gruß TOM
 
Danke, bin ja auch schon sehr gespannt. Hab jetzt auch eine Antwort von dem Laden bekommen, wo ich die Gitarre gekauft hab. Meinte, dass ich mal vorbeischauen soll, aber ich werd dann am Freitag erst mal bei mir in der Nähe schauen, bevor ich weitere Wege gehe. Wenn es was gröberes ist, werd ich in dem Laden anrufen und fragen, ob die mir das dann eventuell günstig machen können.

Also bis Freitag

Gruß

Michael
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben