Roland Cube 80 XL & G-Sys mit WDW-Anwendung
Hallo G-Sys-User,
wer mit dem Gedanken spielt sein G-Sys in einem WDW-Setup einzusetzen, dem hilft vllt. mein Erfahrungsbericht basierend aus knapp einem Jahr Anwendung.
Für kleines Geld liefern 3 Cube 80XL in Verbindung mit meinem G-Sys (-> erste = "Uralt"-Version) absolut professionelle Ergebnisse.
Das Verhältnis von wirklich sehr gutem Sound (ohne irgendein Brummproblem), fetter Leistungsreserve und minimalem Transportvolumen /-gewicht ist geradezu optimal.
Schon kurz nach der Anschaffung des G-Sys startete ich mein WDW mit drei
Fender HRDs incl. den entsprechenden 1x12er F-Boxen. Diese Kombi ist für mich bis heute soundmässig das Non-plus-Ultra.
Allerdings mit dem Nachteil, dass die 6 Komponenten im Case entsprechend Gewicht und Volumen produzieren.
Eine Zeitlang war ich dann mit drei
Yamaha DG80A unterwegs, auch eine sehr schöne WDW-Kombi mit dem Vorteil, dass alle Verzerrer zu Hause bleiben konnten und somit das G-Sys im Case leichter wurde.
Nachteil: Die DG80A sind mit 25kg (plus Case) zwar etwas kompakter als die HRDs, aber noch schwerer und die Kanalumschaltung der DGs erfordert ein zusätzliches MIDI-Pedal.
Transportvolumen und -gewicht sind bei uns ein Kostenfaktor, den es zu minimieren gilt. Allerdings nicht auf Kosten des Sounds.
Den Cube 80XL fand ich schon bei seinem Erscheinen sehr interessant, bin aber nie zum Testen gekommen (...und so wirklich ernstgenommen hatte ich das Kistlein auch nicht, was aber ein irriges Vorurteil war...).
Als er dann aus dem Programm genommen und durch den Cube 80GX ersetzt wurde, war ein Neukauf nicht mehr möglich, daher kamen alle meine XLs durch Gebrauchtkauf zu mir.
btw.: der Cube 80GX war für mich wg. seiner technischen "Verschlimmbesserung" zu keiner Sekunde eine Alternative zum XL.
Allein das Fehlen des zusätzlichen Boxenanschlusses war schon ein K.O.-Kriterium für den GX (plus der ganze Smartphonequatsch, den ich nicht benötige...).
Gebrauchte XLs sind mittlerweile teurer, als gebrauchte GX-Modelle (die auch den Looper nicht mehr an Board haben...), das sagt im Grunde alles zur Produktpolitik von Roland.
Der Unterschied zwischen meiner Lieblingskombi (HRDs) und den XLs ist -abgemiked- so minimal, dass ich hier der Kompaktheit und dem nicht vorhandenen Wartungsaufwand der XLs klar den Vorrang gebe.
Der Clean-Kanal des 80XL hat durchaus Referenzcharakter, beide Stereokanäle des G-Sys fahren über diesen Kanal.
Sowohl Clean-, als auch verzerrte Sounds haben Punch und werden sauber definiert wiedergegeben.
Je nach musikalischem Einsatzgebiet liefert der mittlere XL die Clean- und Drive-Sounds, die Kanalumschaltung läuft über das G-Sys.
Bei Bedarf verwende ich auch zusätzliche Treter, die dann ebenfalls über den Clean-Kanal des Dry-XLs laufen ( ...auf dem Bild ist das obere "Stockwerk" des Pedal-Cases gerade leer, hier parken bei Bedarf die Zusatztreter...).
Das Ganze funktioniert auch in einem reinen Stereo-Setup mit nur 2 XLs ohne jeden Makel.
Die Möglichkeiten zusätzliche Boxen anzuschliessen und das Abmiken notfalls durch den wirklich guten Line Out zu ersetzen, machen den 80XL zu einem zuverlässigen und gutklingenden Werkzeug.
Meine klare Empfehlung an die G-Sys-Kollegen mit WDW-Ambitionen.
Gruss
RJJC