Upgrading a Les Paul

  • Ersteller Dr. PAF
  • Erstellt am
An den Hals kannst da wohl am ehesten den P90 unterbringen (ist ja eine sehr beliebte Kombi)
 
Die Bridge hat für meinen Geschmack für die neueren Sachen von Slash, z.B. World in Fire, eh zu wenig Dampf...
Das würde der P90 wohl noch verschlimmern...
 
So heiß sind die Slash Alnico IIs nicht.
Gleichstromwiderstand Brücke: 8,53 kOhm

Wenn du zum P90 am Hals jetzt einen High Output Humbucker setzt, passt das Verhältnis vermutlich nicht mehr so gut und die Zwischenstellung wird recht unbrauchbar. :gruebel:
 
Du kannst es ja versuchen, wenn du uns zu wenig vertraust. Aber dann fage ich mich natürlich auch, weshalb du hier die Frage stellst? Ein P-90 ist ein ganz anderer Pickup, für stärker verzerrte Sachen nicht unbedingt geeignet. Ist eher so ein dreckiger, bluesiger Pickup, gut geeignet für cleane und crunchige Klänge.
 
OK. Also Classic Rock, Blues, Blues Rock gehen gut, Hard Rock je nach Verzerrungsgrad. Mit einem Big Muff in einen Marshall dürfte das aber denke ich schon sehr geil klingen. Nur eben nicht nach Slash. In meiner SG würden die sich bestimmt auch gut machen, und ich habe auch schon wieder GAS nach einer Es-335-Kopie oder einer Harley Benton Honey Burst LP für Weihnachten. Was ich mir bisher so zu P90s angehört habe ("Mississippi Queen", The Who "Live at Leeds") klang aber auch sehr geil.
 
Mit anderen Worten, du hast dich bereits entschieden, die P90s einzubauen.

Damit wäre doch alles geklärt und weitere Fragen überflüssig :rolleyes:

Du hattest nunmal nach 2 spezifischen Sounds gefragt und die Antworten erhalten^^ was wohl nicht ganz deine Wunschantworten waren :D


Probiers einfach aus.
 
'Sweet Child o' Mine' mit 'ner Paula + P90 klingt imho super! :)
Wenn Du (noch mehr) nach Slash klingen möchtest:
Seymour Duncan APH-2S Slash Alnico II Pro ;-)
Cheerio
 
Die Slash Signature wären natürlich das naheliegende, aber: 1. sind die zu teuer für meinen Geschmack und 2. sind die Tonerider Rocksongs die ich zur Zeit drin habe sehr ähnlich, soll heißen Overwound Alnico 2 PAFs

Charakteristisch für Slashs Sound ist ja vor allem der Neck-Pickup, der dank Alnico 2 so wunderbar smooth klingt. Was mich stört ist auch nicht der Neck, sondern vielmehr der Bridge Pickup. Der könnte mehr Biss vertragen. Der ist mir häufig zu zahm für die meisten anderen Sachen.
 
Moin Moin.

3 kurze Fragen:

1.
Sind die ABR-1 von Farber vorgekerbt? Ich weiß, dass die zumindest nicht so eingekerbt sind wie die bei einer fertigen Gitarre.
Aber sind die Kerben denn wenigstens angedeutet, so dass man sie nur tiefer feilen muss?

2.
Muss man die Reiter umbedingt einkerben, oder reicht einleichtes vorkerben, damit die Saiten bei Bendings an ihrem Platz bleiben?

3.
Lohnt es sich, direkt die Einschlaghülsen des STP mit zu tauschen und ein ToneLock-Kit zu verbauen?
Ich werde auf jeden Fall eine ABR-1 mit E-Sert und ein Alu STP verbauen...


Übrigens möchte ich jetzt meine Epiphone SG mit P94 ausstatten. Die Les Paul bleibt so wie sie ist, mit Alnico2 PAFs.

LG André
 
Hi,

meine Faber Bridges waren leicht vorgekerbt sodass ich danach durch Hammerschlag die Kerben in die richtige größe gebracht habe.

Das Tonelock Kit für das STP passt auch ohne die Faber Einschlaghülsen. Habe das bei meiner LP so und letztens sogar noch nachgefragt ob ein Umtausch Sinn macht.
Ergebniss: Kann man machen macht aber kaum was aus.
 
Das Tonelock Kit wird bei mir ohne neue Hülsen nicht passen.
Ich habe metrische Hülsen, ergo M8-Gewinde.

Was genau meinst du mit Hammerschlag?
 
Gibts doch auch als Metrisch soweit ich weiß.

Im zweifelsfall tausch die Hülsen, ist ja kein Beinbruch.

Hammerschlag: Gitarre besaiten, Tunen, mit Gummihammer auf die Saite auf dem Bridgereiter kloppen.

 
OK. So hatte ich mir das auch vorgestellt. Dann aber am besten die alten Saiten vor dem Bridge-Tausch nicht durchschneiden, damit man die fürs einkerben noch mal aufziehen kann;)

Die Hülsen dürften auf jeden Fall deutlich besser sein als die meiner Harley Benton LP.
Es kann nur besser werden :D

Vielen Dank!


Wie lange dauert denn bei Tokai in der Regel die Lieferung der Faber-Teile
 
1-2 Tage nach Bestellung hatte ich immer mein Päckchen
 
Das ist gut! Auf der Website steht 3-4 Tage, ich möchte aber am Wochenende basteln! :D
Dann ist meine Les Paul auch endlich "fertig".
Muss dann nur noch das Truss Rod Cover gravieren
 
Tokai Germany ist momentan geschlossen. Deshalb dauert die Lieferung etwas länger da Gottfired in China weilt.

Die Faber Reiter sind leicht vorgekerbt. Du musst diese aber noch etwas nacharbeiten. Wenn du Reiter ohne Kerbung benutzt, dann werden die Saiten sich bei starken Benings verschieben und evtl. abrutschen zwischen zwei Reiter.

Und das Tone Lock Kit gibt es metrisch und in inch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
OK. Wann hat Tokai Germany denn wieder normal auf?
Auf der Website steht nichts dazu...
 
Nächste Woche.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben