[Userthread] Behringer X Air und Midas MR

  • Ersteller PianoPlayerJKG
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
. Dieser Accesspoint kann auch gar keinen DHCP Server bereitstellen. Das ist wirklich ein reiner Accesspoint.
Also laut Produktbeschreibung kann er...
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Aber wie gesagt: wenn Access Point und DHCP nicht auf dem selben Gerät laufen, gibt es ja schon noch diverse Fallstricke.

Der DHCP-Server muss ja zumindest auf den Endgeräten konfiguriert sein oder gefunden werden...

Und wenn der AP ein extra "Einrichtungs-WLAN" erzeugt, hat das womöglich fest verdrahtet auch die 192.168.1.1. da können dann die lustigsten Dinge passieren...
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Aber wie gesagt: wenn Access Point und DHCP nicht auf dem selben Gerät laufen, gibt es ja schon noch diverse Fallstricke.

Der DHCP-Server muss ja zumindest auf den Endgeräten konfiguriert sein oder gefunden werden...

Und wenn der AP ein extra "Einrichtungs-WLAN" erzeugt, hat das womöglich fest verdrahtet auch die 192.168.1.1. da können dann die lustigsten Dinge passieren...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich will jetzt nicht tief in die Netzwerktheorie von ISO/ISO-Layern einsteigen, deshalb nur am Rande:
Der Access Point arbeitet auf zwei verschiedenen Ebenen (Layern) gleichzeitig:
1. auf der Transportebene zur "blinden" Weitereitung von Datenpaketen zwischen LAN und WLAN. Das geschieht unterhalb der Ebene die IP-Adressen verwendet.
2. auf der Zugriffsebene, um für die eigene Konfigurierbarkeit erreichbar zu sein. Hierfür hat das AP selbst eine IP-Adresse, sonst wäre er nicht erreichbar. Und damit sich ein anderes Gerät mit dem AP (d.h. mit dieser IP-Adresse) verbinden kann, muss dieser ebenfalls eine IP-Adresse aus dem gleichen IP-Netz des AP annehmen. Das geschieht entweder manuell oder eben komfortabel per DHCP. Nachdem lt. Anleitung das einfach durch Connect mit dem vom AP ausgestrahten WLAN erfolgen soll, hat der AP dafür einen DHCP-Serverdienst am laufen. - q.e.d. (wer kennt das noch aus der Schulzeit?)

Ja, der Einfachheit halber empfehle ich auch eine All-in-one-Lösung, d.h. einen einfachen WLAN-Router. Da gibt's all diese Probleme nicht. Ich hatte mal dafür beim "Big T" ein solches Teil geholt, "Swisssonic Basic Router", < 90 EUR, funktioniert problemlos, ist aber leider nicht mehr im Angebot.
 
Für Themen rund um die X-Air Serie von Behringer und die M-Air Serie von Midas gibt es jetzt ein eigenes Unterforum.
Somit kann dieser Sammelthread geschlossen werden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben