Vintage-Thread (der Gitarrenhersteller)

O.k., dann oute ich mich auch.:)
Ich besitze eine LV100CS und eine LV6VW. Beide sind noch in Originalzustand.

Die LV100 habe ich von DV247, also aus England. Sie ist über jeden Zweifel erhaben, sowohl soundmäßig, als auch verarbeitungstechnisch. Wirklich eine tolle Gitarre, von der ich anfangs total begeistert war, aber...........
2 Dinge stören mich, das Gewicht und der dicke Halsfuß, deshalb wird sie wahrscheinlich wieder gehen..........

Die LV6 habe ich bei Ebay in Irland bei einem Händler gefunden. Bei uns war sie nicht mehr zu bekommen.
Klanglich ist sie o.k., halt wie eine Strat klingen soll. Bei Verarbeitung und Einstellung sah es allerdings anders aus, die waren saumäßig.
Also ab zum Fachmann, säubern, einstellen und Bünde abrichten. Jetzt ist sie einigermaßen bespielbar, aber es bleiben noch Unebenheiten am Korpus und die Saitenlage befriedigt mich nicht wirklich.
Auch bei ihr bin ich nicht sicher, entweder noch mal zum Fachmann, oder auch sie muss gehen..........................

Nun ja, meine anfängliche Begeisterung von der Marke "Vintage" hat sich mittlerweile doch etwas relativiert.................
aber schämen muss man sich nicht, es sind und bleiben "preiswerte" Gitarren, offensichtlich zwar mit Qualitätsschwankungen, aber diese Problem haben wohl alle in diesem Preissegment.
 
Hoho - der "Vintage-Tröööt" lebt wieder!!!
und meine beiden Vintage auch...
Habe ja die LV6 Black and Blues und die LV100 Lemon Drop seit jetzt mehr als 1 Jahr und meine anfängliche Begeisterung für diese beiden hat nicht nachgelassen. Sind einfach gute Gitarren für einen sagenhaften Preis.
Beide bilden mittlerweile zusammen mit ner Fender Tele (es gibt ja leider keine "Leftie" Tele von Vintage) und meiner Takamine EAN10 mein Livebesteck.
Wer weiß, was ich sonst noch so an Gitarren zu Hause rumstehen habe, mag das wundern, aber für mich sind die Vintages immer noch die Rampensäue per se. Kompromislos, unkompliziert und gut. Und keine Sorgen wegen Macken in den Oldies...:):)....oder Diebstahl... oder...
Auch die Versicherung freut sich....
Nee, habe den Kauf nicht eine Sekunde bereut.
Das nur so als Zwischenbericht, ich hoffe die "Vintage" Seite lebt noch lange.
Ich hatte beide Gitarren seinerzeit übrigends in Deutschland gekauft, beide top verarbeitet, keine Mängel. Die zusätzliche Endkontrolle bei Music and Sales funktioniert. Klagen über Verarbeitungsdefizite habe ich bisher nur von Importkäufern gehört. Also lieber 100 Euros mehr ausgeben und dafür eine Gute kriegen.
Keep rocking
Woodie
 
Das mit anfägnliche-Begeisterung-Verflogen habe ich mittlerweile auch son bissl... hatte letztens wieder mal ne LTD und ne Gibson in der Hand... wenn man dann da die richtige Klampfe erwischt is es ein Unterschied wie Tag und Nacht...
Muss ich wohl doch noch richtig sparen und mir die eine oder andere "teure" Klampfe kaufen...
 
Kompromislos, unkompliziert und gut. Und keine Sorgen wegen Macken in den Oldies...:):)....
Kann ich nur unterschreiben!
Dieses Spielgefühl, bei dem man sich von Anfang an wohlfühlt kannte ich bisher nur von meiner alten AZTEC Paula. Nur wird mir diese mittlerweile mit ihren 4,7kg zu schwer für dauerhaften Einsatz. Daher mußte was anderes her.

Das mit anfägnliche-Begeisterung-Verflogen habe ich mittlerweile auch son bissl... hatte letztens wieder mal ne LTD und ne Gibson in der Hand... wenn man dann da die richtige Klampfe erwischt is es ein Unterschied wie Tag und Nacht...
Muss ich wohl doch noch richtig sparen und mir die eine oder andere "teure" Klampfe kaufen...
Man muß halt immer sehen, in welchem Preissegment man sich bewegt...
Ich hatte auch schon eine teure Tokai und mit der wurde ich aber nicht richtig warm. Mal klang sie, dann wieder nicht. Hatte ungefähr 8 verschiedene PU Kombinationen versucht und nix hat mir auf Dauer richtig gefallen. Es kam auch nie dieses gewisse Spielgefühl auf...
Die Vintage nehm ich in die Hand und fühle mich wohl - genau wie bei der AZTEC. Nur liegt mir der Hals der Vintage noch besser.

Und außerdem: Ich habe festgestellt, das ich mit hochwertigem Equipment auch nicht besser spielen/klingen kann, als mit "Billigware"... :rofl:
 
mir fehlt da einfach bissl dieses singen, was ich mit den gibson und den LTDs einfach bekommen hab... die haben ganz anders geschwungen...
 
mir fehlt da einfach bissl dieses singen, was ich mit den gibson und den LTDs einfach bekommen hab... die haben ganz anders geschwungen...
Ich hab sie mal trocken gespielt verglichen mit der AZTEC und der Gibson Special DC.
Die AZTEC klang richtig voll und warm. Die Vintage dagegen um einiges "dünner" und auch höhenreicher. Eigentlich gar nicht wie eine "richtige" Paula.
Die Gibson war irgendwo dazwischen. Klar - sie hat nicht die Masse der Aztec sondern geht schon eher in Richtung SG.
Die Aztec und die V100 haben knapp 5cm Korpusdicke (am Rand gemessen) Die Gibson dagegen gerade mal 4cm.
Aber ich denke mal das zwischen der Aztec und der V100 die Masse bzw. das Gewicht auch ausschlaggebend ist für den vollen Ton.
 
ja gut, das is schon klar. mir fehlt bei der V100 nur dieses singende sustain... die singen in nem gewissen maße schon, aber nicht so wie ich das von z.b. gibson, LTD, PRS oder LAG erfahren habe...
 
Ich hatte ja eine AV6H und war sehr zufrieden mit der Gitarre. Vor allem zu dem Preis (Damals für 260Euro aus England importiert). Habe sie jetzt aber doch verkauft, weil ich meine Traumgitarre gefunden habe. Ich fand es etwas schade die Vintage zu verkaufen, aber ich habe sie einfach nicht mehr benutzt.
 
Ich hab selber 5 Vintage Ketarren und hab schon länger ein Auge auf die AV3 geworfen (auch in blond). Wo hast du die gekauft? Hast du ein Demo damit gemacht? Wenn du sie verkaufen solltest, sag mir Bescheid, ok?
 
Nach 4 Wochen bin ich immer noch hochzufrieden mit der "Vinnie"! :great:
Mittlerweile hab ich noch ein ALU Stoptail und eine ALU Bridge mit Messing-Böckchen installiert.
Als nächstes kommt die Frage nach passenden PU.
Bridge klingt ja schonmal nicht schlecht, aber da geht noch was. Neck ist auf jeden Fall zu dumpf (trotz anderer Potis).
Bisher versucht: Häussel P90 Hot im Humbuckerformat: Da fehlt mir der "Schmackes". Sollen auf alle Fälle Humbucker sein!
Häussel Angus B und "The 62er" Neck: Bridge rockt gut, aber etwas zu viele Höhen. Neck sehr lecker! Einer der besten Neck PU, die ich kenne!)
Außerdem sind die PU fest in meiner Aztek (die Aztek ist so "voluminös, das der Höhenanteil des Angus nix ausmacht).
Zur Zeit drinnen: "Rio Grande" am Steg. Keine Ahnung welches Modell. Ist eine Leihgabe eines Kollegen. Angeblich für Neck vorgesehen, kommt aber auch gut am Steg. Leider mangels Amp daheim nur über V Amp getestet. Am Hals dazu ein Häussel P90 "Traditional". Der allerdings sehr dünn und leblos. Kommt auf jeden Fall wieder weg.

Was wäre evtl. noch zu empfehlen?

EMG scheiden aus! Mag ich nicht!
Slash-PU wurden hier schon mehrfach gelobt. Ich bevorzuge ja eher "klassische" Rocksounds. Metal müssen die PU nicht können.
Auch DiMarzio "Air Norton" (Neck) und "Air Zone" oder "Fred" für die Bridge Position für die hatte ich schon im Auge.
Momentan schiele ich allerdings etwas nach Tonerider Humbuckern: http://www.tonerider.com/pickups/humbuckers.html

Irgendwelche Erfahrungen/Vorschläge?

Und falls sich jemand fragt, warum ich das hier poste und nicht im Pickup-Beratungs-Thread: Ich habe festgestellt, das nicht jeder PU in jeder Gitarre gut klingt. Hier geht es mir um "passende" PU für die "Vinnie".
 
ich hab hier ne v100 afd paradise mit slash pu´s ausgestattet und 50´s wiring und cts potis und orange drops das klingt richtig gut .
 
Slash PUs und 50s wiring hatte ich in meiner V100 auch. War schon sehr geil. Nur drücken jetzt die EMGs mehr xD
 
ich bin kein großer emg freund höchstens in metal strats oder wenn man sehr tighte core mucke macht . aber ne les paul muß singen drücken tut sie durch das mahagonie sowieso
 
hallo zusammen,

soeben wurde ich opfer eines GAS-anfalles... die Vintage Icon V62 ist demnächst in meinem wohnzimmer anzutreffen, und nach einer gewissen zeit des kennenlernens evtl auch im proberaum ;)

gruß
 
hey hey!
ich möchte mir gern eine SG kaufen und habe "Vintage" mal zum antesten auserkoren.
ich lese ab und an mal was über den hersteller und kenne eigentlich die modelle.
aber eben gerade habe ich folgendes gefunden: [!!!]
vintage-vs6-reissued-series-vs6-graham-oliver-electric-guitarl.jpg


die hab ich vorher noch nie gesehen. kennt ihr die schon?
also folgendes: ich stehe auf weiße SGs - erst recht SGs mit großem pickguard - und erst erst erst recht auf SGs mit maestro tremolo (oder auch anderen tremolos), ABER DIE is ziemlich hässlich...
was is denn mit dem übergang vom hals zum korpus passiert?
das sieht ja furchtbar aus!
was sagt ihr?
 
Ich melde mich hier auch mal wieder zu Wort. Besitze seit 2009 eine V100 in Cherry Sunburst (kurzen Bericht gabs ein paar Seiten vorher schonmal: https://www.musiker-board.de/userth...ge-thread-gitarrenhersteller.html#post3590664) und nachdem ich lange Zeit Teles gespielt habe, hat mich das LP Fieber wieder gepackt :cool:

Mittlerweile hab ich das Pickguard abgeschraubt und die Security Locks wieder abgemacht (die sind doch für Weicheier ;):D Nein, waren mir eher zu umständlich und die Schraube am Hals hat nie richtig gehalten, musste die alle 2h festziehen ...) und hab wieder richtig Spaß an der LP. Nun möchte ich aber noch ein bisschen weitergehen und neue Pickups ausprobieren.

@Big Daddy: Ich hab wohl ähnliche Anforderungen, suche nach rockigen PUs, die kein Metal können müssen. Wo bist du denn hängengeblieben?

Die Slash PUs hören sich schon recht gut an, hat jemand schon mal den Seymour Duncan SH-1 ausprobiert an einer V-100?
 
Mittlerweile hab ich das Pickguard abgeschraubt und die Security Locks wieder abgemacht (die sind doch für Weicheier ;):D Nein, waren mir eher zu umständlich und die Schraube am Hals hat nie richtig gehalten, musste die alle 2h festziehen ...) und hab wieder richtig Spaß an der LP. Nun möchte ich aber noch ein bisschen weitergehen und neue Pickups ausprobieren.
Pickguard sieht an einer Paula immer sch... aus! :D
Und was die Security Locks betrifft: Wie du die Schrauben wieder fest bekommst wurde hier im Forum schon mehrfach diskutiert. Ich bevorzuge die Methode: Aufbohren - Holzdübel - neues Schraubloch bohren...
allerdings hab ich auch schon sehr gute Erfahrung mit eingeleimten Zahnstochern gemacht!

@Big Daddy: Ich hab wohl ähnliche Anforderungen, suche nach rockigen PUs, die kein Metal können müssen. Wo bist du denn hängengeblieben?
Momentan warte ich auf ein Set Tonerider Rocksong.
Haben mir von den Soundfiles am besten gefallen. Leider sind die in Deutschland zur Zeit nicht in zebra erhältlich. Daher hab ich sie von einem Freund in England ordern lassen. Momentan liegen sie noch in seinem Büro, aber wenn er Ende des Monats aus dem Urlaub zurück ist wird ein Termin ausgemacht :great:

Um die Wartezeit zu verkürzen hab ich mal Häussels eingebaut: Ein Set P90 "Hot" und dann mal einen Angus B und ein "62er" Neck (www.acys-lounge.de)
Haben mir alle nicht so gefallen, weil die Häussels immer einen Tick höhenreich daherkommen. In einer Hamer XT waren die P90 super und die Kombi Angus/62er sitzt normal in meiner Aztek. Beide Gitarren haben aber schon trocken gespielt etwas mehr Fundament.
Für die V100 brauch ich daher etwas mit mehr "Bauch". Hoffe, die Tonerider erfüllen die Erwartung. Ansonsten geht die Suche weiter.
Die Original PU sind übrigens gar nicht mal so übel. Der Bridge PU gefällt mir sogar ziemlich gut. Nur der Neck PU mulmt mir zu stark.
 
Hey defender,
die Icon ist zwar nicht so mein Fall, ich finde das Aging sieht etwas, naja, künstlich aus, wahrscheinlich würde ich da selbst nochmal mit dem Schleifpapier über die Kanten gehen, damit es etwas natürlich wirkt. Aber die AFD sieht echt lecker aus. Ich hab gesehen, du besitzt auch eine Gibson Studio. Wie würdest du die beiden im Vergleich mit der sehen?

PS: Beim Einbinden der Bilder ist wohl was schief gegangen, bei mir steht hier überall http:// davor, aber die Bilder sehe ich trotzdem :)
 
der vergleich ist etwas schwer aufgrund der unterschiedlichen konstruktion . die gibson hat ja hohlkammern sie klingt akustisch lauter , am amp haben beide klampfen ganz schön dampf . meine afd hab ich mit slash pu´s ,cts poti und orange drops ausgestattet und damit klingt sie echt geil. einzig die mechaniken müßte ich noch austauschen
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben