
Mazy Lanes in Ark
Registrierter Benutzer
Eine Sprache in eine bestimmte Schublade zu pressen, finde ich eher nicht angebracht. Klar gibt es eine Richung, was besser oder weniger gut geht, aber man kann in einer als "hart" eingestuften Sprache "weiche" Stimmung erzeugen und umgekhert, wenn man es nur darauf anlegt.
Das fĂŒhrt wieder zur Ausgangsfrage. Mir ist aber weiterhin unklar, ob es "die" HĂ€rte im Deutschen tatsĂ€chlich gibt.
DarĂŒber lĂ€sst sich streiten, aber ich ging eigentlich davon aus, dass darĂŒber weitestgehend Einigkeit herrscht.
Ich denke nĂ€mlich nicht, dass dieses Klischee von der HĂ€rte der deutschen Sprache ein unbegrĂŒndetes Vorurteil ist, sondern schon erklĂ€rbare GrĂŒnde aufweist. Siehe Eingangspost/Video.
Einem deutschen Muttersprachler stechen diese Makel natĂŒrlich nicht ins Auge, bzw Ohr, aber da muss man glaube ich die Befangenheit ein biĂchen abschĂŒtteln und versuchen, dass aus der Perspektive des AuslĂ€nders zu betrachten.
ZB der irische Komiker Dylan Moran hat Deutsch folgendermaĂen beschrieben:
The german language sounds like a typewriter eating tinfoil being kicked down the stairs.
In hartem Deutsch:
Wie eine Schreibmaschine, die Alufolie frisst und die Kellertreppe hinuntergetreten wird.
Klassischer Fall, wo das zu Beweisende als Fakt vorausgesetzt wird: LĂ€ngst nicht alle Leute und schon gar nicht die, die Deutsch als Muttersprache haben, finden diese Laute bzw. die meisten davon "befremdlich". Ausserdem gibt es noch andere Laute...
Die Deutsch-Muttersprachler brauchst du gar nicht erwĂ€hnen. Ist klar, dass es sich fĂŒr die nicht befremdlich anhört.
Und was Nicht-Deutsch-Muttersprachler angeht, kann ich mich ersteinmal nur auf meinem Kronzeugen im Video berufen.
Das geht viel zu stark vom Schriftbild und einer Unterscheidung aus, die fĂŒr den Klang keine entscheidende Rolle spielt.
...
Anders sieht es mit dem Deutschen aus, welches fĂŒr seine KonsonantenanhĂ€ufungen berĂŒhmt und berĂŒchtigt ist. Wörter wie âStrumpfâ oder âernstâ wĂ€ren in vielen anderen Sprachen undenkbar und haben einen harten Klang. FĂŒr einen Japaner etwa kann die deutsche Sprache eine echte Herausforderung sein, da im Japanischen viele Wörter nicht mit einem Konsonanten, sondern mit einem Vokal enden.
Auch am Anfang eines Wortes (Anlaut) bergen die Konsonanten im Deutschen einige TĂŒcken. So ist bei Deutsch-Lernenden oft zu beobachten, dass sie einen Vokal vor den Konsonanten stellen, um die Aussprache zu erleichtern. Aus dem Wort âStockâ wird mithilfe eines Vokals âAstockâ, aus Durst wird âAdurstâ.
...
https://www.welt.de/wissenschaft/article119098264/Warum-Deutsch-hart-klingt-und-Arabisch-forsch.html
Ich möchte jetzt nicht alles einzeln herauspicken und zitieren, aber der Welt-Artikel geht auch auf die anderen Punkte ein.
Das Wort 'hart' fÀllt mehrmals.