Gibson Custom Shop Userthread

So richtig Telemäßig klingt eine Paula am meisten, wenn du zwei relativ gleiche Pickups hast, was den Output betrifft. Dann twangt die Mittelstellung nämlich richtig richtig gut. Ist meiner Meinung nach sowieso was, was 99% aller Paulaner überhaupt nicht nutzen, diese Mittelstellung. Gerade im leicht angecrunchten Bereich super brauchbar.
Bei Greg Martin's 58er hörst du klar, was relativ outputschwache, aber ungefähr gleiche Humbucker für nen Zwischenstellungssound bekommen, achte mal drauf.. sehr tele-style.

https://www.youtube.com/watch?v=aIve9psX2t4

Danke, klingt echt gut :)
Dass eine R8 nicht wie eine Tele klingen kann wissen wir ja beide :D Finde aber diesen Starken Saitenzug, diese Explosionsfreudigkeit einer Tele echt geil und ich weiß, dass das ne Les Paul auch ungefähr so hinbekommt :)

Bin gerade Zuhause und habe tatsächlich noch 2 Sätze hier, zieh ich gleich mal auf! ;)
 
- - - Aktualisiert - - -

Lonestar;6086161 Bei Greg Martin's 58er hörst du klar schrieb:
https://www.youtube.com/watch?v=aIve9psX2t4[/URL]
Hab das Video schon öfter gesehen aber den Sound finde ich immer wieder Klasse.
Wie hat sich dein Sound durch die dickeren Saiten verändert?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Hör dir mal die Sachen auf www.kentuckyheadhunters.com an! Geht manchmal schon stark in Richtung Country, aber ansonsten sind ganz coole Sounds dabei! Etwas für Rednecks!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Danke für die Likes und Bewertungen Leute. Wenn ihr wüsstet wie happy ich mit der Gitarre momentan bin. :)

Ich weiß gar nicht was ich drüber schreiben soll, weil ich noch total euphorisch und begeistert bin. Die Verarbeitung ist echt Klasse, wenn man ganz genau (!) hinschaut bemerkt man zwei oder drei winzige Unsauberkeiten, aber das ist wohl bei jeder Gitarre so. Die Unsauberkeiten sind wirklich so winzig dass man sie nur im richtigen Licht auch sieht.
Am meisten beeindruckt mich immer noch die Lackierung. Wenn man übers Top streicht kann man die Maserung fühlen, und bei Spiegelungen sieht man sie durch den Lack hervorstechen. In etwa so wie beim Bild von Pekris Class5 dass er mal gepostet hat.
Das Spielgefühl ist auch erste Klasse. Ich spiele 12-52 mit umwundener G-Saite auf Standard und es fühlt sich einfach gut an. Der Hals ist äußerst bequem. Dicker als der 50ties Neck der USA Gitarren, aber kein Baseballschläger. Find ich äußerst komfortabel.
Den Klang kann ich nicht so gut beschreiben, aber im Vergleich zu meine USA LP wirkt er viel höhenreicher und "knalliger". Eben so ein bisschen Tele mäßig wie vorhin erwähnt. Gefällt mir sehr gut.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
That's the real Les Paul spirit Moppo :great:!! Die Unsauberkeiten sind bei Gibson leider häufig - ich pack' das allerdings meistens in das Fach "da sieht man ein bisschen die Handarbeit". Andere Hersteller können das sicher besser aber der Ton entschädigt dafür :)!
 
So ich habs getan und gestern die Saiten runter gespielt. Dieser blecherne Feeling von neuen Saiten verfälscht das ganze ja immer mal.
Also sie klingt im Bass-Bereich nicht viel dumpfer aber dafür in den Diskantsaiten unglaublich gut! VIEL VIEL besser, war die richtige entscheidung.

Ich muss zugeben, dass es jetzt mehr Arbeit ist sie zu bespielen. Aber an die 51er CS Tele von nem Kumpel kommt in sachen von schwerbespielen aber tonales Monster nichts ran was ich bisher in die Hand genommen habe :D

Ja, es hat sich gelohnt, danke nochmal Jungs :)

_______________________________________


Hoss: Hab das video meinen Jungs gezeigt! Die waren alle begeistert! Hab so sachen gehört wie ein kossoffanischer Gibbson und so ;D
Sehr coole Band, danke!
 
..zweifelsohne ein sehr guter gitarrist der herr derrico, aber da sind auch ordentlich effekte dazwischen. könnte also auch jede andere gitarre sein (..meiner meinung nach..)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
..zweifelsohne ein sehr guter gitarrist der herr derrico, aber da sind auch ordentlich effekte dazwischen. könnte also auch jede andere gitarre sein (..meiner meinung nach..)
Das habe ich mir auch gedacht, klingt wie eine der vielen Axe FX Demos. Unendliche Effektkette.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Greg selbst ist ein Tonmonster. Der holt aus der Gitarre alle Sounds raus und hat so einen herrlichen laid back groove.

Hier mehr:



..das nenne ich mal einen "geilen sound", da geht die hose auf..!!
 
Finde ich auch, da hört man nichts von Les Paul, könnte genausogut eine Ibanez Joe Satriani oder Steve Vai sein:nix:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja genau! Was soll das?! Das vefälscht doch den "echten" Sound. Warum kann man nicht einfach von der Gitarre direkt in den Amp gehen. Zumindest was Gitarrendemos angeht?? Persönlich soll ja von mir aus jeder machen was er will aber es geht einfach nichts über den direkten Weg von der Gitarre in den Amp und dazwischen vielleicht noch ein Booster / Overdrive der für Solos dazu geschaltet werden kann.
Ich z.B. gehe wie folgt:
Les Paul in Crybaby Wahwah in 1993er Boss Dual Overdrive in Amp (Marshall JMP 2203 oder JCM 900 oder JCM 2000 DSL 100).
Die beiden Pedale werden NUR für Solos genutzt. Das WahWah ganz ganz selten. Ansonsten geht's "straight into the amp"!

Da muss ich sagen, da fand ich PhilX schon immer mit am besten und mit dem authentischsten Gitarrensound. Da hört man noch die Gitarre an sich und den Tonemaster bzw. VOX AC30 raus.

Siehe hier:
http://www.youtube.com/watch?v=0DtPYN2a_Lk
http://www.youtube.com/watch?v=M6zJJ3Cyo8s
http://www.youtube.com/watch?v=pBCE22GQSPg
http://www.youtube.com/watch?v=NRnXiHGQBSs

(Ahhh Mist irgendwie klappt das Einbetten der Videos bei meinem Browser nich. Wenn ich beim Versuch ein Video einzufügen auf die Schaltfläche "Ok" drücke tut sich nix und muss abbrechen.... Man nervt das...:confused::bang:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Leute, bitte. Macht euch doch nicht lächerlich.

Justin geht von einem komplett trockenen Amp über ein Delay in die Gitarre. In manchen Passagen ein Kompressor. Sorry, klingt eindeutig nach Les Paul, und nicht nach SG, Superstrat oder sonstwas. Ja, es klingt nicht klassisch, das kann ja sowieso nur jemand mit ner Burst. Ist recht. Servus.
 
Gerne mache ich mich lächerlich:D Wenn du behauptest, dass dies eindeutig nach Les Paul klingt:rofl: Dann muss ich deine Erfahrungen in Sachen Les Paul leider ziemlich in Frage stellen. Wer dies behauptet, sich allesamt sehr erfahrene, langjährige Les Paul Kenner. Eventuell machst du dich lächerlich mit deinem Beitrag:nix:????????

Ich lasse ihn dir gerne als deinen Helden. Kein Problem. Aber lass doch mit dir dIskutieren und werte uns nicht ab. Wir sind nämlich so ziemlich regelmässig hier am austauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich finde, es klingt eindeutig nach PRS.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Smiley Shield hmm...gif...für mich klingts eindeutig nach Superstrat a la Ibanez;...und "komplett trockener Amp" klingt nu mal wirklich anders.......Autowah, Delay, Harmonizer usw....wie soll man da noch den "natürlichen" Klang der LP heraushören? Das Video ist cool; keine Frage - doch als Review taugt es nur minimal...wenn überhaupt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Es hört sich zumindest nach Gitarre an. Aber wenn man die Tonspur jemanden, ahnungslos, zu hören gibt kommt man so nicht drauf welche bestimmte Gitarre es sein soll. Das klingt schon ziemlich nach dem 08/15 "ich-kann-gitarre" youtube- Kid an. Aber wirklich raushören welche Gitarre es sein könnte geht eigentlich auch nur wenn man das schon mal vergleichbar gehört hat. Also einfach mal die originale '58er durch das Effektbattalion schicken und schon kennt man es.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Um mal ein anderes Thema aufzubringen ;):
Ich bin immernoch auf der Suche nach einer schönen Les Paul Custom. Ich wollte die ganze Zeit eine Les Paul Custom 68 Authentic. Nun, als ich sie mir beinahe kaufen könnte, wurde die Produktion der Gitarre wegen der Ebenholzmisere eingestellt..Jetzt die Frage an euch.
Lohnt es sich zu warten, soll ich eine gebrauchte 68er auftreiben (falls sich eine findet - momentan gibt es sogar eine auf dem Gebrauchtmarkt), oder sollte ich mich nach Alternativen umsehen.
Eins vorneweg - Ich bin kein Typ der 100% historische Korrektheit erwartet. Ich möchte die Gitarre spielen und sie soll gut klingen und dabei hüpsch aussehen :D.
Wenn es jetzt eine Gitarre für 1000€ wäre, hätte ich kein Problem mit einem Gebrauchtkauf, aber bei einer Ü3000€ Gitarre würde ich schon gerne jeden Kratzer selbst in die Lady einbringen wollen. So blöd das auch klingen mag.
Jetzt bin ich durch Zufall auf die Custom in Maduro Brown gestoßen. Palisandergriffbrett und ansonsten eine "normale" Custom. Kein Long Tenon etc. Natürlich werde ich bei Zeiten im Geschäft anspielen gehen, aber um einfach die Auswahl etwas einzugrenzen, möchte ich eure Meinungen einfahren. Kennt ihr diese Gitarre? Kann man den Klang mit einer "richtigen" Custom (Ebenholz) vergleichen?
Die "neuen" Les Paul Customs besitzen alle das Richlite-Griffbrett. Es gibt schon mehrere Threads über die Vergleiche Richlite - Ebenholz. Aber kann mir vielleicht jemand einen Vergleich zur 68er geben?
Oder gibt es gar noch andere Alternativvorschläge zu den beiden genannten Customs. Die 57er Custom, mit Long Tenon, wird ja leider auch nicht mehr gebaut. :(
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben