Hohner Professional User Thread

  • Ersteller C.Santana
  • Erstellt am
Hi Zusammen

Schöne Gitarren

Gruß
Mirojan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, auch wenn ich nerve...
Leider hae ich nichts gefunden.
Die Hohner Professional St Lead Super Tremolo, dunkelblauer Kopus, HSS, ...
Was für Korpusmaterialien wurden verbaut?
Danke für eure Antworten!!!
 
...ich bin mal so frei und zitiere Gerds und meine Homepage:

st_lead_specs.jpg

http://hohnerguitars.de.tl/ST-Lead.htm

Aus Erfahrung kann ich aber sagen (hab selbst mal einen ST Lead-Body entlackt) dass es auch einteilige Bodies gab und das Holz verdächtig nach Erle aussah (der im Link erwähnte 3-tlg.Ahorn ist also nicht zwingend als Alleinstellungsmerkmal zutreffend). Und: Hier nervt keiner, für solche Fragen ist so ein Faden doch (unter anderem) gedacht! ;)
 
Hm - ich bin mir grad' nicht sicher, ob das in den Hohner-Pro- oder in den Headless-User-Thread gehört ... Aber es steht "Hohner Professional" drauf, also wird das hier schon passen :) Siehe Bild - find' die Dinger Klasse!

Nicht ganz das gleiche wie bei den Steinberger-Originalen - find' ich aber gut so. Etwas erdiger, "normaler" als der doch hyperpräsente und klare Steinberger-HiFi-Sound. Und eine echte Wohltat für meinen immer mal wieder geplagten Rücken :great:
 

Anhänge

  • hohner.jpg
    hohner.jpg
    196,7 KB · Aufrufe: 178
..hat hier jemand eine Hohner aus der EGS -Serie?

...so, inzwischen ist eine aus Schweden zu mir unterwegs :D Hat eine Weile gedauert, sich mit dem guten Mann zu verständigen (selbst tourender Musiker, wie's aussieht), aber jetzt haben wir es wohl fast geschafft, die EGS liegt gerade in Malmö. Als neugieriger Mensch habe ich mal bei Herrn Storz (dem Edelstein im Gitarren Hohner Service) angerufen, der ist so freundlich mir einen originalen Katalog zu dem Instrument zuzuschicken :hail:

Bildschirmfoto 2013-08-27 um 15.56.41.jpgHohner-EGS.jpgBildschirmfoto 2013-07-16 um 17.44.05.jpgBildschirmfoto 2013-08-27 um 15.57.43.jpgBildschirmfoto 2013-07-16 um 17.44.19.jpg

bin gespannt wie ein kleiner Junge :D

Ich bin weiter auf der Suche nach anderen Besitzern/Spielern ...
 
Cool - kannt' ich noch gar nicht :redface: Ich steh' ja auf ergonomische und gern etwas freakige Designs ;)
 
Hallo Hohner-Fans,

ich habe eine gebrauchte Ibanez E-Gitarre gekauft, die in einem Koffer (bzw. das ist eher sowas wie ein Softcase) mit "Hohner Professional"-Logo kam. Jetzt wollte ich mich bei Euch erkundigen, ob Ihr mir sagen könnt, zu welchem Hohner-Modell dieses Case ursprünglich gehörte und ob es eventuell etwas wert ist. Leider wurde ein Teil des Styropors herausgeschnitten, wahrscheinlich um Platz für ein Effektgerät o.ä. zu schaffen.

file-4.jpg

file-5.jpg

file-6.jpg

file-7.jpg


Danke im Voraus und viele Grüße
gitarrero!
 
Hallo Hohner-Fans,

ich habe eine gebrauchte Ibanez E-Gitarre gekauft, die in einem Koffer (bzw. das ist eher sowas wie ein Softcase) mit "Hohner Professional"-Logo kam. Jetzt wollte ich mich bei Euch erkundigen, ob Ihr mir sagen könnt, zu welchem Hohner-Modell dieses Case ursprünglich gehörte und ob es eventuell etwas wert ist.

Hi gitarrero,

gefühlsmäßig würde ich sagen, die EX Devil passt hinein. Bei den anderen Hohner "Zackenbarschen" wäre das Teilstück oberhalb der Halstasche vermutlich zu groß für diesen Koffer. Aber ist nur eine Vermutung…

Grüße,
Bernd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das war der serienmässige Koffer der EX Artist. Meist gingen die Reisverschlüsse kaputt. Ist Deiner noch in Ordnung?

Zur Preisfrage: Dafür wirst Du nicht allzuviel bekommen, denke ich. Erstens waren die EX-Modelle nicht die begehrtesten im Hohner-Programm und zweitens ist dieser hier ja nicht im besten Zustand. Vorsichtige Preiseinordnung - ein bis zwei Kisten Bier ;)...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank für die Infos! Ich hatte schon sowas Explorer-mäßiges im Kopf, wusste nur nicht, dass Hohner sowas überhaupt gebaut hat. Der Reißverschluss ist bei diesem Case übrigens noch intakt, ich werde das Ding deshalb wohl auch behalten, es erfüllt ja seinen Zweck und die Optik ist mir egal. Außerdem: Mit zwei Kisten Bier ginge der Transport der Gitarre auch nicht gerade wesentlich besser vonstatten. ;)
 
Recht hast Du - so würde ich es auch machen :great:! Vielleicht kommt ja irgendwann noch die passende (Hohner-)Gitarre dazu :p.
 
Hi, ja war schon par mal bei euch auf der Seite ;)
Waren die Orignal PUs in Zebraoptik?
So sehen meine aus:
Anhang anzeigen 289675

Und ist das normal, dass Bridge und Neck einen extrem anderen Output haben? Neck ist bei mir recht laut, Bridge sehr leise. Naja, kann natürlich auch einfach verbastelt sein.

Das mit Verdünnungsmittel werde ich mal ausprobieren.

So, hab mich mal endlich dran gemacht, die Elektrik neu zu machen.
Also der untere weiße PU ist ein DiMarzio, ich vermute mal ein Di Marzio PAF aus den 70/80ern oder so? Hier ein Foto:
2013-09-01 16.45.34.jpg

Hab dann das Elektronikfach aufgemacht, der DiMarzio hat nur weiß/schwarz/blank als Kabel. Wenn ich zwischen schwarz und weiß messe, bekomme ich keine Verbindung, also ist zu vermuten, dass der PU defekt ist, oder?
 
Was heißt "keine Vebindung"? Kein messbarer Gleichstromwiderstand? Hast Du auch mal gegen blank gemessen? Wenn Du in keiner Kombination einen messbaren Widerstand vorfindest, ist die Wahrscheinlichkeit eines Kabelbruches oder -kurzschlußes innerhalb der PU-Wicklung recht wahrscheinlich. Wäre schade, der PAF Pro ist ein toller Pickup (habe selbst einen in der Sambora-Strat).

_wsb_580x387_sambora_pus.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja so sieht es aus, in keiner Kombination ein messbarer Widerstand :(
Und war ja sehr sehr leise gewesen.

Naja hab noch einen Ibanez PU hier rumfliegen, den werde ich wohl übergangsweise erstmal reinmachen.
 
Echt schade! Aber war nach Deinem vorletzten Posting schon meine Vermutung. Ab und zu tauchen die Hohner-PUs auch mal in der Bucht auf, falls Du sie wieder in den Originalzustand versetzen magst. Alternativ hatte ich in den 80ern mal einen Rockinger Destroyer in der Gitarre und fand den recht stimmig. Wäre vielleicht aucht eine Alternative...
 
kommt man an die Lötstellen am Pickup nicht ran? Sonst würde ich einfach das Kabel tauschen.
 
hui, hab gerade aus Langeweile nochmal bisschen angeguckt (und geguckt ob man an die Kabel dran kommt) und da ist mir von einem schwarzen Kabel, welches um den PU gewickelt war, eine Art Schlumpfschlauch angefallen. Naja, dann da drunter 2 Drähte, die eher nie gelötet waren, sondern maximal verzwirbelt und dann den Schlumpflauch oder Isolierband drum. Werde morgen versuchen, die wieder zusammenzulöten und dann nochmal durchmessen, bin jetzt gerade recht optimistisch :)


Das die Gitarre jetzt original PUs drin hat ist mir nicht so wichtig, wenn der DiMarzio wieder funzt, dann wäre ich schon sehr zufrieden.


Edit:
Schade, leider nicht geklappt. Ich pack jetzt erstmal den Ibanez rein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die zwei Kabel unter dem Schrumpfschlauch sind Anfang und Ende der beiden Spulen. Damit kann man splitten oder eine Paralell-Seriell-Schaltung basteln. Du kannst aber zumindest überprüfen, ob nur eine Spulenwicklung defekt ist. Vielleicht ist es auch keine schlechte Idee, mal direkt am Lötpunkt zu messen, u.U.hat ja auch das Anschlußkabel einen Kurzen...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben