Moricasso
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 02.12.20
- Registriert
- 06.02.15
- Beiträge
- 716
- Kekse
- 5.551
Mit Grock gemeinsam aber hat der Komponist eine langjährige Verbindung mit Trossingen (Hohner). Ganz sicher eine Leitfigur des Akkordeonspiels.
Trossingen, Hohner?: bis jetzt mein Lieblingsmusikerfinder: Hermann Schittenhelm.
Aber wohl nicht so berühmt wie Curt Mahr oder H.-G. Kölz.
Da gibt es so eine schöne Seite im Netz, wo über die Hohner Komponisten geschrieben wird.
http://www.hohner-verlag.de/instrument/komponisten/
Spannend: Rudolf Würthner, der das Akkordeon umkehrte, damit er die eingeschränkte rechte Hand ausgleichen konnte und die Pianotastatur halt mit "links" spielte.
Er hat sich durch nichts von seiner Liebe zum Akkordeon abhalten lassen.
Ich habe keine Ahnung, wer der gesuchte Komponist nun sein könnte und rate mal auch ins Blaue rein: H.-G. Kölz?
Gruß Moricasso
PS:
Ach, habe ich schon erwähnt, wie gut mir der Walzer gefällt?

Zuletzt bearbeitet:
. Lösung morgen, mit Link zu S. 1 (von 2) des Stückes.
Dann muß Werner nochmal ran, da er ja selber aufgelöst hat (und natürlich, weil ich seine Einspielungen so gerne höre 
, ich habe das Stück unter diesem Titel auf youtube gesucht, anstatt den Titel hier direkt einzugeben…