Jet City Userthread

Ich denke nicht, dass du den Bias neu einstellen musst.
Kannst ihn aber überprüfen, zumal sich beim Herumwurschteln im Amp auch so mal was verstellen kann.
 
Hat einer von euch schon mal was am Presensce-Regler des JCA22H rumgebastelt?
Vor 6 scheint der mir den Klang nicht wirklich zu ändern, und ab 6 dafür dann umso extremer...
 
Ich habe den Presence Regler ein wenig gemoddet. Dabei habe ich ganz einfach den Kondensator C21 von 0,1 uf auf 680n reduziert. Dadurch verschiebt sich die Frequenz des Reglers mehr in die Mitten.

Bezüglich der Regelbarkeit habe ich noch nichts gemacht. Da hatte mir aber Bierschinken mal gesagt das man den Poti verkleinern müsste. Ich habe jetzt gerade den Wert des Presence Reglers nicht im Kopf da müsste ich mal schauen.

Mal was anderes. Ich habe mir gerade einen zweiten 22h geschossen. Dieser wird mein Backup Amp.
Jetzt habe ich im Netz einen Interessanten Noise Gate Mod für den 22h gefunden. Im genauen geht es darum das integrierte Noisegate des Peavey JSX in den 22h zu verbauen.

Hier mal ein Schema:
JCAnoise_Gate.png

Kennt wer das JSC Noisegate?

Ich bin bisher vom Erkenntnisstand soweit das dieser Mod das Hiss aller vor den Amp geschalteten Geräte und der Gitarre reduziert.
Wie schaut es mit dem Hiss durch hohes Gain aus?

Grüße
 
Ich habe den Presence Regler ein wenig gemoddet. Dabei habe ich ganz einfach den Kondensator C21 von 0,1 uf auf 680n reduziert. Dadurch verschiebt sich die Frequenz des Reglers mehr in die Mitten.

Streng genommen hast du den Wert damit von 100n auf die klassischen 680n (bei vielen alten Marshalls) erhöht, nicht reduziert.
Hab ich auch schon mal gemacht, gefällt mir aber nicht.
Ebenso hat es mir nicht getaugt, den Presence Regler auf 10k oder 5k zu verkleinern.
Ich bleib einfach bei 20k oder 25k (je nachdem, welche Alphas grad verfügbar sind), das unbrauchbare letzte Viertel im Regelweg juckt mich nicht.


Zu dem Noisegate Mod kann ich nix sagen, hab ich noch nie gesehen.
 
Ich habe seit einiger Zeit auch einen JCA22h, den ich gebraucht in einer professionell eingestellten Version (Bias eingestellt, einige Röhren gewechselt, regelbarer Effects Loop dazu) gekauft hatte. Positiv anzumerken ist zunächst mal die Geräuschlosigkeit des Amps, man hört durchgehend nahezu keine Nebengeräusche. Der Klang ist ein etwas zweischneidiges Schwert - einerseits hat er unzweifelhaft etwas sehr "Edles" an sich, welches ihn deutlich von den meisten anderen Amps in der Preisklasse abhebt. Interessant ist dabei, dass er dem Spiel sehr entgegenkommt, d.h., man muss nur wenig um den Ton "kämpfen". Was mich aber ein wenig stört, ist, dass bei allen Einstellungen und auf beiden Kanälen so ein kaltes Brizzeln mit dabei ist, obwohl der Ton ansonstens eher rund ist. Wenn man Presence und Treble sehr weit zurückgeht, wird dieses Brizzeln zumindest auch reduziert, aber irgendwann geht auch die Brillianz des Tons zurück. Allgemein wirkt der Ton recht kalt auf mich (als Speaker hatte ich einmal einen Eminence Tonespotter und einmal einen Celestion G12T-75 verwendet), wobei das nicht übermäßig problematisch wäre; das Brizzeln ist schon eher ein Problem. Der Effects Loop kommt mir auch etwas seltsam vor. Wie angemerkt wurde er gemoddet und ich wollte mal von dem Effects Send in den Line in meines Audio-Interfaces (das sollte ja eigentlich gehen, habe ich mit anderen Amps auch schon gemacht), wobei mich da ein extrem lautes Brummen und Rauschen überfiel. Fraglich, was da los ist. Alles in allem zweifelsfrei ein sehr guter Amp für das Geld, die Offenbarung konnte ich darin bislang noch nicht finden, aber vl. kommt jene ja noch.
 
Das mit dem Effect "Send" ins Interface wollte ich auch immer mal beim 22H probieren. Steckt bei Dir noch ein Kabel bzw. Stecker im "Return"? Irgendwie habe ich Angst, dass etwas kaputt gehen kann. Die Box bleibt natürlich dran!
Bei meinem Marshall Valvestate 8040 mit Transistortechnik habe ich das schon gemacht. Ich habe aber ein Patchkabel in den "Return" stecken müssen, ansonsten wäre der Ton aus dem Speaker noch da gewesen. Mit Patchkabel ist es auch nicht still, aber aus dem Speaker kommt nur ein leiser Ton.
Zum schnellen Aufnehmen ist das aber eine gute Technik. Ich muss nicht laut aufdrehen, kann verschiedene Boxen und Mikros samt Positionen simulieren und und und. Wenn man noch etwas Endstufenfärbung haben möchte, könnte ich das Signal auch mal durch eine Sim jagen, bei der man den Preamp deaktivieren kann z.B. die SLO 100-Sim von Thermionik.

Ich habe einen gebrauchten JCA 22H, der von Bierschinken modifiziert wurde. Da wurde u.a. auch am Presence gebastelt, damit er nicht so schnell kratzig klingt. Ab 3 Uhr nimmt das Presence bei mir auch stark und schnell zu, trotzdem lässt sich der Regler sehr gut benutzen. C21 ist bei mir 100n parallel. Keine Ahnung, was noch alles dazu gehört.
 
Bei mir steht der Presence-Regler immer auf 3 oder 6. Ich denke, dass ich mich damit abfinden kann.

Ich hätte da mal noch eine Frage zum OD des JCA22H:
Ich meine, mal gelesen zu haben, dass das der Crunch Channel ist, der um eine Gainstage erweitert ist und zusätzlich noch einen Kondensator hat, der die Höhen etwas anhebt.
Stimmt das so, oder ist das nur die halbe Wahrheit?
Die Überlegung wäre, den Kondensator schaltbar zu machen, als eine Art Bright Switch.
Ich finde, dass der Crunch Channel mehr vintage klingt als der OD. Wenn der Kondensator raus bleibt, sollte es dann ja auch im OD etwas weniger modern klingen...

LG André
 
Der OD Kanal hat 4 Gainstages, der Crunch Kanal 2.
V2 ist nur für den OD Kanal zuständig.

Welchen Kondensator du jetzt meinst, ist mir nicht ganz klar. Meinst du den Bright Kondensator am Overdrive Gain Poti?
Wenn du den OD Sound etwas roher und weniger komprimiert brauchst, dann schmeiß den 1u Bypass C an V3 raus und mach dort die Kathode auf 1k.
Damit ändert sich aber auch der Crunch Sound.
 
Ich meine C6, den Bright Cap am OD Gain-Poti.
Den schaltbar zu machen müsste den OD-Sound doch dem Crunch-Sound annähern, oder?
 
Kannst ja mal ein Beinchen frei löten und es dir anhören.
 
Werde ich machen.

Ich werde wohl auch die Gain-Potis gegen 500k tauschen.

Ich baue in der Regel für Crunch und OD Gain 500k ein statt der werkseitigen 1M.
Dann muss man aber die Widerstände und Kondensatoren drumrum anpassen (die beiden 1M auf 470k, den 470p auf 1n und den 1n auf 2,2n).
Weißt du da zufällig die Nummern auf dem PCB?
Bei den 1M habe ich ja die große Auswahl ;-) R1 an VR1 und R9 an VR2?
Der 470pf ist der C6? Da kann ich dann ja gleich den 1nF reintun, der dann durch den 2,2nF ersetzt wird...
Der 1n ist dann wohl der in C5? Da würde ich dann einen Röderstein MKT1813 reintun...

Schon mal danke im Voraus!

LG André
 
Das mit dem Effect "Send" ins Interface wollte ich auch immer mal beim 22H probieren. Steckt bei Dir noch ein Kabel bzw. Stecker im "Return"? Irgendwie habe ich Angst, dass etwas kaputt gehen kann.

Ich habe es sowohl mit als auch ohne Kabel im Return ausprobiert. Wenn ich eins reinstecke, ertönt ein Brummen, das zwar nicht extrem laut ist, aber sich auch nicht gesund anhört. Außerdem kam dann überhaupt kein Signal zum Interface. Alles in allem recht seltsam. Ansonsten gäbe es natürlich noch die Option, eine Di-Box an einen Speakerausgang anzuschließen (bspw. die Palmer PAN01, die man ja zwischen Amp und Speaker platzieren kann). Allerdings habe ich nach meinen Erlebnissen mit dem Effects Send da auch meine Bedenken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok, das hört sich ja nicht so toll an. Ich verstehe aber nicht, warum kein Signal aus dem Send kommt, wenn ein Kabel im "Return" steckt. Vielleicht probiere ich es mal mit einem Volume-Pedal, was ich in den "Return" packe und auf 0 regle. Den Powerampsound würde ich dann digital nachahmen oder ich nehme IRs, die schon eine entsprechende Färbung haben.

In den Videos bei Youtube wird ein einfacher Adapterstecker verwendet:

Ich weiß allerdings nicht, ob das so gut für den Amp ist. Nachahmung auf eigene Gefahr! Die Box muss natürlich korrekt am Amp angeschlossen sein!

Eine aktive Palmer PAN02 habe ich auch noch hier. Würdest du dann vom Speaker-Out des Amps in den INPUT der Palmer gehen, dann vom LINK OUT in den Speaker und mit dem XLR OUT dann ins Interface? Da hätte ich aber Angst, dass ich den Amp in Rauch auflöse, weil es Probleme mit der Impedanz gibt. Mit der Palmer PDI09 sollte es gehen.
Ich habe auch noch ein Diagramm gefunden, wo die DI-Box im Loop hängt und das Signal dann zum Interface geleitet wird. Da wäre der Amp dann aber nicht still. Da könnte man dann aber bestimmt auch wieder ein Volume-Pedal hinter die DI-Box in den Loop hängen.

Wenn ich mal Zeit zum experimentieren habe, werde ich das wohl mal testen. Die DI-Box zwischen Amp und Speaker zu hängen traue ich mich aber nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe gerade die Teile für den Umbau auf 500k Gain-Potis bestellt.
Traf sich ganz gut, da ich eh noch ein gematchtes Paar JJ EL84 brauche.
Meine sehen nämlich zur Zeit so aus:
WP_20160729_12_58_50_Pro.jpg

Wie man sehen kann, verliert bei einer Röhre der Aufdruck die Farbe. Die hatte zwischenzeitlich auch mal Redplating, weil der Bias etwas stark gedriftet war.
Das war dann wohl auch der Farbe nicht bekommen.
Wie man sehen kann, habe ich auch das Chassis ander herum eingebaut, so dass die Röhren von vorne zu sehen sind.
 
Hm kann sein das ich falsch liege aber sollten bei gematchten Röhren nicht beide einen Knacks vom Redplating haben und nicht nur eine?

Hast du einfach das Frontpanel mit dem Backpanel getauscht oder ein Gitter eingebaut? Ich verbaue gerade das zweite Gitter an meinen JCA's.
 
Vielleicht war das Matching nicht optimal... TubeTown liefert die ja automatisch gematcht.

Ich habe nur das Chassis rausgenommen, um 180° gedreht und wieder eingebaut.
Die Vorderseite mit dem Jet City Schriftzug ist jetzt also die Rückseite.
 
Ich werde wohl auch die Gain-Potis gegen 500k tauschen.

Ich habs hier im Thread schon ein paar Mal geschrieben, glaube ich...

Potis beide auf A500k.
C5 auf 2n2, C6 auf 1n.
R5 und R9 auf 470k.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Korrektur.
Dann hab ich die ja bis auf R5 korrekt aus dem Schaltplan gelesen.
 
Das hatte ich zu dem Zeitpunkt bereits getauscht, und zwar genau gegen so eines, wie du da gerade verlinkt hast.

Ich weiß nicht genau, wo das Redplating herkam. Es ist seitdem nicht wieder aufgetreten.
Den Bias hatte ich danach aber auch noch mal um ~2mA nachgestellt. War aber eigentlich trotzdem im sicheren Bereich.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben