FOTOS von euren Drumsets TEIL 11

  • Ersteller metaljuenger
  • Erstellt am
Aber an sich haben mich die Origin Dark schon mehr ĂŒberzeugt als die Meinl Byzance.
Zudem sparst Du Dir eine Menge Geld, wenn es nicht die Byzance werden. :ugly: Bei den Hats alleine sind es rund 100€, fĂŒr einzelne Becken 70-90€. Schon alleine das wĂ€re fĂŒr mich Argument genug.

Alles Liebe,

Lim
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nix gegen Meinl, aber warum ich dafĂŒr bedeutend mehr zahlen soll, leuchtet mir auch nicht wirklich ein.

Schließlich kommen deren Byzance Becken auch aus der TĂŒrkei und werden sicher nicht anders gefertigt als die Istanbuls, Dirils (die BrĂŒder haben ja einst die Byzance "erfunden") und wie sie sonst noch alle heißen mögen.
Ok, sie werden in Gutenstetten noch mal geprĂŒft und veredelt (naja, wenn man das Bedrucken, Lackieren und eventuelle Polieren so nennen kann). Ob das allerdings den saftigen Aufpreis rechtfertigt...?
Klanglich gibt es sicher keine großen Unterschiede und die Fertigung ist - bei Istanbul Mehmet und Agop jedenfalls - ohne Fehl und Tadel.

Ich hab mir zwar auch neulich eine Meinl Hihat gekauft. War allerdings eine in Gutenstetten gefertigte und es gab sie zum Schnapperpreis. ;)
 
Ich sage es schon lange: Meinl ist der neue Hipster unter den Beckenherstellern! :D
 
Innovativ sind sie ja. Wohl die innovativste und modernste Beckenproduktion ĂŒberhaupt.
Der "Hype" spiegelt sich halt auch in den Preisen und die sind mitunter recht ĂŒberzogen.
Sorry, fast 700 Öcken fĂŒr Anika Nilles "Spezial-Hihat" - das kann ich nicht nachvollziehen. Da macht der Name wohl schon einige Scheine aus. :gruebel:
 
Das stimmt! Und ich habe jetzt sogar auch fĂŒr eines viel geld bezahlt - nicht das ich den Kauf bereue, aber irgendwie tat es im Geldbeutel dann doch ziemlich weh...der große Meinl Vorteil ist, dass sie schon (vor allem im Bereich von mehr oder weniger unbearbeiteten Bronze) einen "Sonderstatus" unter anderen Firmen haben.
Vor allem wenn man "im Laden" testen und kaufen möchte - genau so bin ich zu meinem Becken gekommen: Ich war in einem Musikladen und suchte ein "dreckiges, trockenes, unbearbeitetes" Becken. Und es war kein "kleiner Laden von Nebenan" - der nĂ€chst große Laden halt. Dort findet man von allen anderen Firmen (auch Istanbul und Masterwork waren dort vertreten) zu 90% Becken mit brilliantem oder traditional Finish. Exoten haben Löcher oder andere Gimmigs. Aber komplett unbearbeitete findet man dort nicht. Die einzigen, die ca. 50% an "Exoten" hĂ€ngen haben sind dann nunmal Meinl - Vom Sandride bis ExtraDry - das war der einzige Ort, an dem ich mich richtig austesten konnte. Auch auf Nachfrage beim Personal - ob denn noch andere Istanbul Mehmet oder Agop da wĂ€ren, die in die Richtung gehen, wurde nur gesagt, dass es sich bei den Firmen kaum lohnen wĂŒrde, diese Exoten großartig ausszustellen.... Naja so bin ich dann zum Meinl Byzance 17" ExtraDry gekommen - hatte in dem Moment einfach zu viel Geld & Emotionen fĂŒr den tollen Sound!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Je spezieller der Sound, desto kleiner auch die potenzielle KĂ€uferschicht.

Diese sog. Turk-Becken sind - obwohl mittlerweile sehr gehypt - noch immer Exoten. Die kaufen eher "Sound-Freaks" und dafĂŒr lohnt es sich fĂŒr die HĂ€ndler kaum, sie vorrĂ€tig zu halten.

Da Meinl ein ohnehin umfangreiches Sortiment hat und nahezu ĂŒberall vertreten ist, macht es keinen großen Aufwand auch mal nicht so ganz gĂ€ngige Becken in die HĂ€ndlerauslagen zu stellen. Ab und an "stolpert" dann doch mal jemand darĂŒber.

Es kommt auch darauf an, welche KĂ€ufer der Laden ansprechen will. FĂŒhrt der Laden eher ungewöhnliches Equipment (z. B. Custom Drumhersteller), sind die Kunden wohl eher bereit ungewöhnliche Becken zu kaufen bzw. suchen diese sogar.
In Spezial-Shops wie z. B. den von Steve Maxwell http://www.maxwelldrums.com/ gibt es dann auch so RaritĂ€ten wie Spizzichino, die man eigentlich so gut wie gar nicht findet. Echte Kenner sind dann auch bereit wirklich viel Geld dafĂŒr auszugeben.
 
Ja ja. Dieses Meinl Ding.

Hab davon auch schon viel mitbekommen. Meiner Meinung und das was ich durch die Becken im Laden gehört und gesehen habe. Tut die "Veredelung" den Becken nicht gut. Im Gegenteil sie ruiniert den dreckigen Sound der unbehandelten Meinls.
Das die Unterseiten blank gedreht und geschliffen wir, passiert doch auch erst in Gutenstetten. Oder!? :confused:
 
Mein ExtraDry (aber bestimmt dem dem Sinne als besonderheit gesehen) ist in keinster Weise abgedreht ;)


Aber wir kennen es alle: Hat man sich im Laden erst einmal in ein Beckensound verliebt - ist die Versuchung viel zu groß :rolleyes:
 
Aber wir kennen es alle: Hat man sich im Laden erst einmal in ein Beckensound verliebt - ist die Versuchung viel zu groß :rolleyes:
Ja, wir kennen es alle: Zuhause oder im Bandkontext hört es sich dann plötzlich ganz anders an. :D TschĂŒss 230 Öcken ...

Alles Liebe & mach nur Spass ... ;)

Lim
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ich spreche nun aus Erfahrung. :tongue:
Mein herzlichstes Beileid! ;)

Sieht richtig schick aus Dein Kit! Ich mag das Fiberskyn mit dem Logo. Harmoniert gut mit dem Finish. Hast Du Dir aber nachtrÀglich bestellt, oder? Und verdammt fetter Topf, der da zwischen Deinen Beinen thront! :p

Alles Liebe,

Lim
 
NĂ€chster Zwischenstand - Alphas durch 505, 2002 und 3000 ersetzt. Und ein RUDE-Splash (gaaaaanz rechts verkehrt herum auf dem Crash). :)

Drums_V3_Bird.JPG


Thomann sagt, Liefertermin fĂŒr das 18"-Tom ist der 15.05. :(

//
Edith sagt:
Neu sind natĂŒrlich auch noch die Tuner-Fish-Stimmschraubensicherungen. Ich find die toll! :great:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Eigentlich immer wieder interessant, wie Leute ihr set aufbauen. Du hast deine Hi-Hat ja - um nĂ€her an allem anderen heran zu sein, so aufgestellt, dass die Kardanwelle der Dofuma auf der linken Seite des Pedals steht Ich wĂŒrde das, glaube ich, nicht so ohne weiteres gebacken bekommen. Muss aber auch sagen, dass ich mir angewöhnt habe open Handed mit einer Kabel Hi-Hat zu spielen und außerdme gewöhne ich mir an, beide fĂŒrße gleichermaßen einsetzen zu können, um den Beat auch mit dem linken Fuß auf der Bassdrum begleiten zu können... Sobald ich das gemeistert habe kĂ€me dann sowas hier in Frage, damit der Seilzug weg kann :D

https://www.thomann.de/de/dw_9550_universal_remote_hihat.htm - wobei sich da mit Sicherheit auch etwas preiswerteres finden lÀsst :tongue:

Ich mag deinen Aufbau an sich ansonsten und wĂŒrde so wahrscheinlich - bis eben auf das Pedal da - auch zurecht kommen. :great:
 
Eigentlich immer wieder interessant, wie Leute ihr set aufbauen. Du hast deine Hi-Hat ja - um nĂ€her an allem anderen heran zu sein, so aufgestellt, dass die Kardanwelle der Dofuma auf der linken Seite des Pedals steht Ich wĂŒrde das, glaube ich, nicht so ohne weiteres gebacken bekommen.
Ich hatte das eine Zeit lang auch mal versucht. Das Problem bei mir war: Ich spiele selten mit DoFuMa und wenn, dann nur fĂŒr Fills oder zwischendurch in einzelnen Passagen. Wenn man einen 14" KĂŒbel zwischen den Beinen hat und hauptsĂ€chlich die HiHat spielt, kann ich das sehr gut verstehen, dass die an erster Stelle kommen soll. Also gleich links der Snare. Kommt da erst das Slave und erst dann die HiHat, sitzt manch einer schon eher breitbeinig da, der die DoFu eigentlich eher zu Dekorationszwecken im Spiel benĂŒtzt. Bei mir waren es sogar drei Pedale - inklusive der Cable hat ganz links. Hier auf dem Foto noch knapp zu sehen, allerdings schon wieder in anderer Reihenfolge: BD, HH, Cable (v.r.n.l.)

IMG_5904.jpg

Ps: Das ist ĂŒbrigens die Sidsnare. :D Nicht dass hier Verwirrungen aufkommen.

Alles Liebe,

Lim
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So wie du das AufgefĂŒhrt hast, stand es bei mir Anfangs auch. Nur bin ich irgendwann zum Punkt gekommen, dass ich mein Set Symmetrisch und Spiegelverkehrt betreiben können möchte. Dass ich derzeit auf einem Doppelpedal spiele hat fĂŒr mich nur praktische GrĂŒnde (Möglichkeit auch eine BD mal weg zu lassen). Im Grunde mĂŒsste ich noch mal ein Singlepedal von Yamaha mit DD kaufen, um meine zweite Bassdrum wieder einzubinden; Über Slave den Hauptbeat spielen fĂŒhlt sich doof an. Da aber derzeit keine Auftritte in Sicht sind, sehe ich die Ausgabe nicht ein (Insbesondere hassen Toner in der Regel die Abnahme von 2 Bassdrums). Bei mir ist es so oder so folgendermaßen: HH,BD(slave), BD,Cable.

Wahrscheinlich werd ich irgendwann noch so wie Mangini und werd noch Closed Hi-Hats installieren :D (Nein)

Im Grunde bin ich ja fast zufrieden. Vll noch ne kleine Sidesnare fĂŒr die Installation ĂŒber meine linke Floortom, n 13" Drum-Timbale als "Tom" und das ein oder andere Splash.. vll Octobans... vll auch Rototoms...

Wo war noch gleich meine Kreditkarte?
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
https://www.thomann.de/de/dw_9550_universal_remote_hihat.htm - wobei sich da mit Sicherheit auch etwas preiswerteres finden lÀsst :tongue:

Ich mag deinen Aufbau an sich ansonsten und wĂŒrde so wahrscheinlich - bis eben auf das Pedal da - auch zurecht kommen. :great:
Danke! :) 500+ Steine fĂŒr die Hi-Hat ist ja wirklich eine Hausnummer. :eek:

Ich spiele selten mit DoFuMa und wenn, dann nur fĂŒr Fills oder zwischendurch in einzelnen Passagen. Wenn man einen 14" KĂŒbel zwischen den Beinen hat und hauptsĂ€chlich die HiHat spielt, kann ich das sehr gut verstehen, dass die an erster Stelle kommen soll. Also gleich links der Snare. Kommt da erst das Slave und erst dann die HiHat, sitzt manch einer schon eher breitbeinig da, der die DoFu eigentlich eher zu Dekorationszwecken im Spiel benĂŒtzt.
Exakt so ist es! :great: Doublebass spiele ich zwar nur selten, ohne wĂŒrde mir aber trotzdem was fehlen. ;)

Es gab nie eine bewusste Entscheidung GEGEN das Slave-Pedal. Ich habe mit einer normalen Fußmaschine angefangen und mein Set so aufgebaut, wie ich es bequem fand; die Doppelfußmaschine hat sich dann eben eingefĂŒgt. Ich finde es auch nicht unnatĂŒrlich so, bzw. finde ich nicht, dass der Aufbau mit der Hi-Hat außen (also beim RechtshĂ€nder-Set links vom Slave-Pedal) irgendwie "natĂŒrlicher" wĂ€re. :engel:Allerdings gebe ich natĂŒrlich zu, dass meine Hi-Hat vergleichsweise nah an der Snare steht.
 
Allerdings gebe ich natĂŒrlich zu, dass meine Hi-Hat vergleichsweise nah an der Snare steht.
Dagegen spricht i.d.R. ĂŒberhaupt nichts. :nix: Eher im Gegenteil: Ich mag das kompakte Zusammenspiel von BD, Snare & HH, wenn sie nicht ellenweit auseinander liegen.

Alles Liebe,

Lim
 
Wenn ich irgendwann noch mal in den Proberaum komme mache ich noch mal Foto von meinem System, ich glaub so extrem weit weg bin ich auch nicht von meiner Snare. Immerhin hab ich nur 20er Hupen und hab die Pedale so nah an der Snare stehen, wie ich klar komme. Ich will ohnehin irgendwann auf ein 13" x 06" Trömmelchen wechseln. Muss nur die passende finden.
 

Ähnliche Themen

metaljuenger
Antworten
2K
Aufrufe
137K
derMArk
D
Limerick
Antworten
2K
Aufrufe
141K
mb20
mb20
Limerick
Antworten
2K
Aufrufe
145K
mb20
mb20
mb20
Antworten
2K
Aufrufe
144K
mb20
mb20
D
Antworten
2K
Aufrufe
155K
Limerick
Limerick

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben