
DirkS
Moderator E-Gitarren HCA frühe PRS und Superstrats
- Zuletzt hier
- 27.07.25
- Registriert
- 18.08.13
- Beiträge
- 7.757
- Kekse
- 200.820
Auch von mir herzlichen Glückwunsch! 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Kannst Du bitte mal ein Foto Deiner abgerockten SG einstellen. Interessiert mich, wie sowas ausschaut und wie weit meine noch davon entfernt ist.Habe auch eine SG 61 Maestro von 2022. Auch bei meiner ist das Griffbrett so. Allerdings ist sie schon total abgerockt...
Hatte hier damals ein Foto mit Text dazu gepostet. Da war sie noch relativ neu. Dann hatte sie einen Kopfplattenbruch (ist umgekippt u. auf Fliesen geknallt. Patsch war die Kopfplatte wegKannst Du bitte mal ein Foto Deiner abgerockten SG einstellen. Interessiert mich, wie sowas ausschaut und wie weit meine noch davon entfernt ist.![]()
Meinst du die "1963 Les Paul SG Custom With Maestro Vibrola Classic White" mit den drei Gibson Custombuckern? Anders kann ich mir den genannten Preis für die PUs zumindest nicht erklären.Pickups für über 770 € verbauen...
Letzte Woche hatte ich entsprechendes Modell als SG Custom hier.
Bei meiner SG 61 Maestro sind die auch noch verbaut. Ich sehe das genauso. Passen für mich optimal. Hab grade beim T geschaut ... die haben jetzt scheinbar Burstbucker verbautDa interessiert mich gleich einmal Folgendes:
Welche PUs passen für euch am besten zur SG? Idealerweise mit kurzem Grund.
Bei mir sind es zu meiner eigenen Überraschung die 57Classis. Hintergrund: Ich setze die SG überwiegend in leicht und mittelstark verzerrten Songs, also weder clean noch metal ein und ich habe den Eindruck, als ob die sehr spontan reagieren (attack). In diesem Bereich sehe ich die PUs als gute Allrounder.