Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
und ersetze immer nur eine der drei Federn durch eine härtere

Das hat auch hier gereicht … kleine Session und die üblichen guten Gespräche mit @professor_fate - Vielen Dank !!!

Aber auch er war irritiert von der Oberkante der Kopfplatte ..

IMG_7257.jpeg


Ich würde da auch immer die Flanke lackieren. Kein Showstopper, aber irritierend. Gut, konzentrieren wir uns aufs Spielen 👍

Du weißt, dass Du mit Push-Pull beim Volume einen Hochpasskondensator ein- und ausschalten kannst?

Der zeigt auch Wirkung, verlängert aber nicht den Regelweg, bevor es etwas arg mittig wird. Ist also kein Treble Bleed … Muss ich bei Gelegenheit mal rein schauen. Da geht was und die Haptik und Bespielbarkeit sind so gut, dass sich „auf eigene Wünsche anpassen lohnt“!

Das Vol Thema merke ich aber immer, wenn ein Artist mit viel Amp-Power die Vorlage in Betrieb hat. Drehe ich den Amp deutlich auf, ist die Abstimmung nämlich sehr gut. (Siehe John Mayer bei der SilverSky). Andy Timmons scheint da ne Ausnahme zu sein. Das Vol bei der Gitarre ist aus meiner Sicht perfekt!

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hab so eine Sky Blue Satriani vor ein paar Jahren beim Ibanez-Stand aufm Guitar Summit gespielt, und -auch wenn ich so eine Gitarre nicht besitze- es ist persönlich meine favorite moderne Ibanez, sowohl von der Farbkombination, als auch vom Spielgefühl.
Der Hals ist zwar irgendwie nicht Fisch/Fleisch, was Vintage/Modern angeht, aber meiner Meinung nach auf eine sehr interessante Weise, irgendwie aber schwer zu beschreiben. Meiner Meinung nach immernoch deutlich flacher als viele Vintage-Hälse, aber der Halsrücken in Verbindung mit dem nicht so flachen Griffbrettradius macht das irgendwie super Spaß.
Auch klanglich hat mir das Gesamtkonzept sehr gut gefallen, sehr coole Gitarre (y).

Glaube der Treble Bleed ist ein 330pf auf Ground, wenn ich das richtig in Erinnerung habe...
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Das hat auch hier gereicht … kleine Session und die üblichen guten Gespräche mit @professor_fate - Vielen Dank !!!
Sehr gerne :cool: Es war abgesehen von der Justage wirklich Zeit, dass wir uns mal wieder gesehen haben!

Ich war fast überrascht, wie schnell die Umstellung geklappt hat - Mittlere Feder austauschen und Federkralle etwas anziehen, danach das übliche Saitendehnen + Nachstimmen und nochmals eine leichte Korrektur der Kralle - passt. Das alte Edge ist da aber auch sehr dankbar, am Lo-Pro verbringe ich üblicherweise mehr Zeit, warum auch immer.

Am Engl Artist hat sie mir auch gut gefallen, wobei der relativ kleine effektive Regelweg des Volumes, gefühlt spielt sich alles zwischen 8 und 10 ab, für meine Begriffe auf jeden Fall überarbeitet werden muss.

Mein allgemeines Fazit: Haptik, Sound, Bestückung, Farbe, Gewicht - ein wirklich schönes Instrument!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Das mit dem Headstock ist, dachte ich immer, so gewollt.
"Wenn's Dich da nicht täglich schreckt, weisst Du nach ein paar Jahren nicht mehr, was so teuer an dem Teil war. An alles, was Dich heute begeistert, bist Du schon in ein paar Wochen gewöhnt..."
 
Ich würde gerne mal wissen, ob die Bodys dieser beiden Flinten aus echtem Eschenholz oder der asiatischen Sen-"Esche" bestehen. Das ist offenbar ein irreführender Handelsname für das Holz der Baumart Kalopanax pictus, die botanisch nicht mit der eigentlichen Esche verwandt sein soll.

20250831_182203.jpg


In Form der blonden 1988er Saber geht's ja noch vom Gesamtgewicht her, aber die rote 1987er RG ist schon bei 4 Kilo.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 8 Benutzer

Da fängt es oft schon am mit den Hölzern! Der geläufige Name ist Kalopanax septemlobus, deutsch Baumaralie oder Baumkraftwurz. In der japanischen Wikipedia steht, dass das Holz für E-Gitarren und als japanisches Trommelholz verbaut wird, aber in Verbindung mit Ibanez finde ich keinen Hinweis darauf. Allerdings sollen einige alte Fender-Strats aus dem Jahr 1954 aus diesem Holz gebaut worden sein - und niemand hat es gehört!
Schon beim Gewicht fängt es an. Das weißlich-blasse Holz des Sen lässt sich zwar leicht verarbeiten, ist um etwa 20 % leichter und deutlich weicher als Esche und nicht so belastbar und wird meist als Furnier benutzt.
Ich würde also sagen, die Wahrscheinlichkeit ist nicht sehr groß.
 
Heute ist der Launch Day der 540PIII - jetzt sind die drei Farbvarianten offiziell auf der Homepage sichtbar, mit dem Slogan "P Series - Revived with modern Spec", siehe hier: https://www.ibanez.com/na/products/detail/540piii_00_01.html

top_540PIII.jpg




Außerdem baut Sugi jetzt auch Neckthrough-Modelle in Kleinserie. Sie haben kein J.Custom Label mehr, sondern nennen sich VISIONS. Kostenpunkt in den USA liegt bei $11,999.99 Liste. :eek:



fp_IV1RG_33_01.png
fp_IV2RG_33_01.png


Ankündigung hier: https://www.ibanez.com/na/news/detail/20250829113408.html

Rich Harris hat ein Exemplar der IV1RG schon da und hat mehrere Fotos davon online gestellt: https://www.ibanezrules.com/new/images/IV1RG_E25303/index.htm
Er hat es auch gewogen und die Waage zeigt (umgerechnet) 3,57 Kilo, was für eine Neckthrough-RG echt ein prima Wert ist! (y)

Teaser-Video hier:

View: https://www.youtube.com/watch?v=Ln5WyPHosYc
 
  • Gefällt mir
  • Wow
  • Interessant
Reaktionen: 8 Benutzer
Die mit dem unten größeren Cutaways finde ich irgendwie etwas gewöhnungsbedürftig (nichts mehr für mich älteres Semester, aber nicht schlecht), die Sugis sind super, die etwas dezentere obere finde ich einfach nur traumhaft! :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Akutes Verlangen nach der 540PIII in Purple... 😬
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Scheinen ein leichtes Off-Set zu haben
In der Tat! Die Grundidee war mehr oder weniger eine nach unten gespiegelte RG-Form.

Hier ist das, was der verantwortliche Designer Rich Lasner (auch Artist Relations Manager Hoshino USA 1984-1989) zum Thema Power-II zu sagen hatte.

when and how did the Power II design come up?
When the Power model didn’t sell, I was asked to think of a new model. I liked what Jackson was doing with the upside-down headstocks and decided to push it beyond that. Alex Skolnick also wanted a kind of upside-down guitar, so we tested it out on him.

why did Ibanez replace the Power model with such a different model in design and concept?
The original Power had failed to sell and we felt that a radical change was needed.

why was the nut 45mm.-wide?
Popular Jackson guitars were very wide and we needed a model to compete.

why was the Power II body reduced in size?
I figured for Metal players, it would be cool to have a guitar that was easy to handle.

how did you manage to have Hoshino building a guitar with no tone controls and with a wider locking-nut just for one model?
I was very surprised that Gotoh (the hardware maker) would make us this nut in very small quantities. Remember also that the Van Halen influence of only one control was strong at the time the Power II appeared.

were there any other guitarists, Alex Skolnick apart, who were interested in this model?
No!

how long has the Power II been produced? and why did Hoshino halt the production?
It lasted maybe 1 ½-2 years. Sales were bad and we were gaining success with other models. Since Hoshino didn’t make its guitars, we were in a constant push to get the factories to give us more production capacity. By eliminating a slow-selling model, we freed-up the capacity for a better-selling one.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
upside-down headstocks

Ah ... hinter dem Link sieht man die vollständige Gitarre (in der Vorschau fehlt der Headstock :) )

Für mich persönlich hätte es das untere längere Horn - in der Länge - nicht gebraucht, allerdings ist es in Summe (also mit Headstock) Teil des Upside-Down Themas und wird dadurch etwas stimmiger.

Gruß
Martin
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Die P-Serie spricht mich so gar nicht an. Sieht irgendwie unförmig aus, finde ich. Wenn die Idee ein "gespiegelres RG-Design" ist, hat das bei der Iceman zur Fireman (PG-Modell) imho besser geklappt.

Ich hätte mir eher eine weiße Genesis RG550DX (mit RW-Fretboard, Binding und Sharks) gewünscht. Ich mag diese traditionellen Superstrats.
 
Ich hatte ja mal eine gelbe OG Power-II *) und fand die Haptik und die Proportionen irgendwie seltsam. Der Schalter war mir zu weit weg, das breite Griffbrett ungewohnt und die Balance am Gurt "kähl" (wie wir im Schwabenland sagen), darum ließ ich sie wieder frei. Trotzdem ein ikonisches Stück Ibanez-Historie mit vielen Fans weltweit; und die Entscheidung, eine limitierte Genesis-Neuauflage auf den Markt zu bringen, war aus meiner Sicht goldrichtig.

*) Hier der Flashback: https://www.musiker-board.de/threads/ibanez-userthread.190547/post-9133202
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen

I
Antworten
97
Aufrufe
10K
SkaRnickel
SkaRnickel
UF97
Antworten
9
Aufrufe
2K
UF97
UF97
digitalpig
Antworten
5
Aufrufe
8K
digitalpig
digitalpig
MM_SoulHunter
Antworten
16
Aufrufe
3K
d'Averc
d'Averc

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben