Der Yamaha Montage M Thread

Du,

Ich hab einen Modx :) also Vokabular ist mir klar ;)

Ja, das wollte ich in keinster Weise anzweifeln! Ich wollte es nur zum besseren Verständnis noch mal auf den Punkt bringen, da andere Hersteller die Begriffe Combis, Timbres, Scenes verwenden und die Gefahr für eine babylonische Sprachverwirrung herrscht.
Eine Scene beim Montage M ist etwas anderes als eine Scene beim Roland Fantom :)

Ich denke es gibt bestimmt eine Lösung und die werden wir finden !
Ich kann nur vermuten, warum ich das bei meinem klassischen Montage nicht erlebt habe. Ich benutze den klassischen Montage mit dem MIDI I/O-Modus SINGLE oder HYBRID. Diese Modi gibt es bei dem Montage M nicht mehr, da sie bei dem klassischen Montage nur für die mehrstimmigen Klänge (z.B. CFX Concert) notwendig waren.

Das muss ich so akzeptieren und es gibt zwei Lösungs-Ansätze:
1.) einfach einen fixen Midi-Ausgang (z.B: Out 2) für Montage M verwenden und dort nur die Program Changes für den Montage M rausschicken. Alle anderen Program CHanges gehen über Midi-Ausgang 1

2.) Im Montage M gemutete Parts für die anderen Channels anlegen. Wobei dies die unelegantere Methode ist.

Ich frag nochmal nach wann meiner kommt.
Ich drücke Dir die Daumen, dass er bald kommt! Trotz diesem kleinen Problems ist es wirklich ein super Instrument und ein großer Schritt nach vorne, insbesondere für den Live-Einsatz!
 
Ich werde ihn Live nicht nutzen :) Dient nur zum programmieren und schulen und Videos.

Ich bin mit meinem Software Setup sehr sehr zufrieden.
 
Hi Folks,
was very busy the last time ...now back.....
hahaha

Das mit dem 2.10 update hat sich ja nun erledigt...woher ich die Dateigröße vom 2.01 wusste.....ich hatte mal "downgeloaded" aber dann doch nicht inst. - die 2.10 auch nciht, da jetzt 3.0 da ist.
Scheint wieder ein Riesenpaket zu sein, irgendwelche bekannten Problem zu erwarten ?

off topic...., dem D50 gehts wieder gut, ich kann den Lorenz K. von MainSynth nur empfehlen..... :great: und ich habe 3 ROMCards gefunden (Preis war auch OK, haha). Geiles Gerät, verträgt sich sehr gut mit dem Yamaha...
......inzwischen ist ein weiteres japanisches Haustier hinzugekommen, jaja - GAS - ich weiss.............
ist wie mit dem D50, seit Ewigkeiten "haben wollen" Aber es hat immer am Geld gemangelt.
Ein "historischer" KORG, generalüberholt bei ebay (über den Preis wollen wir mal nicht reden, aber der war TOP und sieht fast aus wie neu 😍).
Nein kein M1, noch ne Workstation brauch ich nicht......viel interessanter -> WAVESTATION (plus 2 ROMcards), der röchelt und blubbert, und einige geile Flächen und Leads, macht richtig Spass....kaum zu glauben wie alt der schon ist......

Das GAS sollte sich nun (vorerst) erledigt haben, obwohl , es gibt noch Kurzweil, die ROTEN, Hammond, Sequential, MOOG, das muss warten bis ich Rentner bin......:opa:

Ich wünsche allen ein
musikreiches Wochenende:m_key:
 
Dauert halt länger das Update. 30 min bei mir. Sehr coole Features.
 
Dauert halt länger das Update. 30 min bei mir. Sehr coole Features.
Schön. Ich hatte bei ideascale gebeten, dass sie doch das Einstellen der Volumes für alle 128 Elemente über die Fader links beim secondary Display ermöglichen und nicht nur für die ersten acht, indem man einfach mit dem Bank Switch Tastern beim Display in Achtergruppen durch die 128 Elemente blättern kann. Ist das inzwischen eigentlich drin?
 
Ich wüsste nicht, habe ich aber noch nicht geschaut.
 
Ich wüsste nicht, habe ich aber noch nicht geschaut.
Ok, sie hatten den Vorschlag damals gleich auf Assessment gesetzt und ich dachte die Idee ist ja naheliegend und sicher auch einfach zu implementieren. Vielleicht hol ich mir das update auch mal, hab nur noch ein paar Gigs vor der Nase, mach ich wenn es ruhiger wird.
 
Hallo zusammen, ich habe jetzt endlich, nachdem der Montage M7 schon ein Jahr lang bei mir rumsteht, versucht, das Montage Expanded Softsyth Plugin herunterzuladen, also die VST Version des Montage M. Ich bin dabei den Anweisungen auf dem entsprechenden beiliegenden Blatt gefolgt, auf dem auch der Download access code abgedruckt ist.

Leider gab es unter dem dort angegebenen Link https://yamaha.io/montage-welcome nicht wirklich die Möglichkeit einen Download dieses Plugins zu starten. Es gab lediglich einige Infos zu diesem Plugin und weitere Links, die aber immer nur im Kreis führten. Auch über die Suchfunktion auf der Yamaha.com Seite kann ich nicht zum Ziel.

Ich musste am Ende tatsächlich die KI fragen, wie ich denn diesen Expanded Softsynth Plugin herunterladen und installieren kann. Die KI meinte, dass ich wohl den Steinberg Download Assistant brauche, um darüber den Download durchzuführen. Natürlich brauche ich dann auch eine entsprechendes Konto bei Steinberg. Die hierbei erforderlichen Schritte habe ich dann mehr oder weniger im Try&Error Verfahren ausprobiert. Letztendlich führte das dann aber tatsächlich zu einem erfolgreichen Download dieses Plugins.

Allerdings habe ich mich bei dieser Vorgehensweise die ganze Zeit ziemlich unwohl gefühlt, immer in Sorge, dass es nicht sein kann, dass ein Hersteller wie Yamaha nicht in der Lage ist, die Informationen, die man benötigt, um den kompletten Leistungsumfang eines gekauften Produktes wirklich nutzen zu können, auch selbst zur Verfügung zu stellen. Sämtliche Informationen von Yamaha führten nicht zum Ziel sondern nur im Kreis. Für mich als Kunde, der schon viele Yamaha Synthesizer und auch einen Yamaha C3 Studio Flügel erworben hat, entsteht dabei ein ausgeprägtes Gefühl der fehlenden Wertschätzung durch dieses Unternehmen. Unter Produkt- und Servicequalität stelle ich mir eigentlich etwas ganz anderes vor.

Wie sind eure Erfahrungen, ist diese fehlende Qualität bei Yamaha inzwischen völlig normal?
 
Hmmm......... ist zwar schon ne Weile her bei mir, aber die Installation hatte eigentlich gut geklappt.
Bissle umständlich vielleicht wegen dem Steinberg Account.....
Erinnere mich auch dunkel an ein Youtube Video wo die Installation step by step beschrieben wird... Vielleicht "wusste" das die KI nicht....
;-)

Ich bin nun auch schon seit 1979 Yamaha Spieler und seit DX7 Zeiten auch im Synthbereich und kann was die (technische) Qualität angeht unterm Strich nix Negatives berichten.

Was negativ heraussticht ist meine Erfahrung mit dem CP73 damals. Es hatte das sogenannte "black keys problem" (will ich jetzt technisch nicht weiter drauf eingehen).
Sowohl im Yamaha Forum (von diesem unsäglich unverschämten Bad Mister oder wie der hiess) als auch vom Service wurde es völlig negiert und man wurde noch als doof hingestellt.
Das fand ich damals völlig daneben.
Einzig und allein aufgrund des Verständnisses des Händlers (der mich beim Vertrieb unterstützte und selbst abfuhr) konnte ich es damals umtauschen.
Das hatte mich als "treuen" Kunden doch sehr enttäuscht.

"Wertschätzung"?
Da mach ich mir keine Illusionen! Letztlich wollen alle nur unser "Bestes", sprich unsere Kohle !!!

Der Trend dass Endkunden zu mehr und mehr Betatestern werden, ist mE mehr als deutlich....

Wo sich Yamaha allerdings gebessert hat die letzten Jahre: Sie sind (über idealscale) offener für "Vorschläge" und Updates kommen öfters...
Da ging ja "früher" garnix !
 
Gut, das macht ja ein bisschen Hoffnung. Ich war auch immer sehr angetan von der Qualität der Hardware. Ich schleppe meinen Motif XF jetzt schon seit 15 Jahren über unzählige Bühnen. Habe auch schon mal selbst die muting-transistoren an den Line Outs ausgetauscht, die mir ein FH dort mit seiner Phantomspeisung durchgeschossen hat. Wenn ich das mit meiner Fatatar Tastatur vergleiche, die nach einigen Jahren anfing zu klappern oder mit meinem Poly 61, der sich nach einigen Jahren mit einem Rauchwölkchen verabschiedet hat, bin ich wirklich sehr zufrieden mit der Qualität der Hardware von Yamaha. Auch die Stimmung meines c3-studio ist sehr lange sehr stabil.
 
Ich denke schon, dass Yamaha die nötige Info zur Verfügung stellt.

Zuerst habe ich auf der Produktseite https://de.yamaha.com/de/musical-instruments/keyboards/products/synthesizers/montagem/support.html unter "Downloads" nachgeschaut. Dazu muss man sehen, dass die Downloads dort von jedermann runtergeladen werden können, auch wenn man das Gerät nicht besitzt. Offensichtlich möchte Yamaha das Softsynth Plugin nicht zum freien Download anbieten, daher der Umweg über das Steinberg Portal. Den Installation Guide und das Manual für das Plugin findet sich unter "Handbücher/Dokumente". Der Installation Guide beschreibt alle Schritte:


In den letzten 25 Jahren habe ich 10 Yamaha Keyboards gekauft, aktuell habe ich noch drei davon. Mit keinem einzigen Gerät gab es irgendwelche Probleme.
 
Ja, schön zu sehen dass es doch einen Weg gibt. Nur wird dieser Weg leider nicht Straight Forward durch die dem Produkt beiliegenden Informationen gezeigt. Stattdessen wird ein Weg gezeigt der nicht funktioniert. Und schade auch, dass auf dieses Handbuch nicht hingewiesen wird, wenn man nach dem Expanded Softsynth auf der Website sucht. Das macht das alles sehr sehr mühsam und das ist das, was ich mit Qualität und Wertschätzung meinte. Aber schön, dass es dann für so ungeduldige Menschen wie mich solche Foren gibt mit so geduldigen Menschen wie dich ;)
 
Wie starte ich diese Software denn? Die Installationsanleitung beschreibt nur den Installationsprozess, nicht die Benutzung und das Handbuch beschreibt dann die Benutzung im Detail aber nicht wie ich diese Software starte. Ich benutze als VST Host den GigPerformer und hätte dann erwartet, dass das ESP dort jetzt mit aufgelistet wird. Muss ich vielleicht im GP einen Ordner angeben indem er das Plugin finden kann, und welche Ordner wäre das? Bin unter Windows unterwegs.
 
Ist das Plugin VST2 oder VST3 (oder beides)?
Laut dem Readme ist es VST3
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Laut dem Readme ist es VST3
Ich denke ich hab es gefunden unter
C:\Program Files\Common Files\VST3\Yamaha\Expanded Softsynth Plugin for MONTAGE M.vst3\Contents\x86_64-win\Expanded Softsynth Plugin for MONTAGE M.vst3
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Laut dem Readme ist es VST3
Beitrag automatisch zusammengefügt:


Ich denke ich hab es gefunden unter
C:\Program Files\Common Files\VST3\Yamaha\Expanded Softsynth Plugin for MONTAGE M.vst3\Contents\x86_64-win\Expanded Softsynth Plugin for MONTAGE M.vst3
Alles klar, nach erneutem Scannen im GP stehe das ESP jetzt zur Verfügung. Danke nochmal für all die Tips!

Allerdings erscheint kurz nach dem Öffnen des ESP dann ein leeres ESP Fenster mit der der Meldung "No License Found". Habe ich was vergessen?

Ich erinnere mich das ich mit dem Steinberg UR44 und seinen begefügten Plugins ähnliche Probleme hatte, weil der eLicenser nicht zuverlässig funkltionierte. Das führte dazu, dass ich beim Start des GP minutenlang Fehlermeldung zum erfolglosen Laden dieser Plugings wegklicken musste. Für eine Bühnen-Scenario einen absolute Katastrophe! Der Yamaha Supprot hat auch eingestanden, das der eLicenser eine Katastrophe ist und mir Anleitungen zur Fehlerbehandlung geschickt. Das war mir am Ende aber zu amateurhaft so dass ich alle Pluging deinstalliert und das UR44 verkauft habe. (Heute benutze ich ein RME UCX2, ein Traum im Vergleich zu Steinberg Produkten!!!).
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut dem Readme ist es VST3
Beitrag automatisch zusammengefügt:


Ich denke ich hab es gefunden unter
C:\Program Files\Common Files\VST3\Yamaha\Expanded Softsynth Plugin for MONTAGE M.vst3\Contents\x86_64-win\Expanded Softsynth Plugin for MONTAGE M.vst3
Beitrag automatisch zusammengefügt:


Alles klar, nach erneutem Scannen im GP stehe das ESP jetzt zur Verfügung. Danke nochmal für all die Tips!

Allerdings erscheint kurz nach dem Öffnen des ESP dann ein leeres ESP Fenster mit der der Meldung "No License Found". Habe ich was vergessen?

Ich erinnere mich das ich mit dem Steinberg UR44 und seinen begefügten Plugins ähnliche Probleme hatte, weil der eLicenser nicht zuverlässig funkltionierte. Das führte dazu, dass ich beim Start des GP minutenlang Fehlermeldung zum erfolglosen Laden dieser Plugings wegklicken musste. Für eine Bühnen-Scenario einen absolute Katastrophe! Der Yamaha Supprot hat auch eingestanden, das der eLicenser eine Katastrophe ist und mir Anleitungen zur Fehlerbehandlung geschickt. Das war mir am Ende aber zu amateurhaft so dass ich alle Pluging deinstalliert und das UR44 verkauft habe. (Heute benutze ich ein RME UCX2, ein Traum im Vergleich zu Steinberg Produkten!!!).
Es gibt scheinber einen Steinberg Activation Manager. Hab den zunächst nicht gesehen, weil er in den Manuals nicht erwähnt war und auch nicht auf dem Desktop verlinkt ist, so wie der Download und der Library Manager. Das ist die Steinberg-Katastrophe, die ich meinte, auf die ich keine Lust habe und die mir Angsat macht, damit auf die Bühne zu gehen.
 
C:\Program Files\Common Files\VST3\Yamaha\Expanded Softsynth Plugin for MONTAGE M.vst3\Contents\x86_64-win\Expanded Softsynth Plugin for MONTAGE M.vst3
(y)
Bei VST2 wird man vom Installer gefragt, welcher Ordner zum Speichern verwendet werden soll, bei VST3 teilweise auch, teilweise aber nicht, Standardspeicherort ist C:\Program Files\Common Files\VST3.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Was mich interessieren würde, welche praktischen Einsatzmöglichkeiten bietet das SoftSynth Plugin. Könnte man z.B. den Montage M zu Hause programmieren und im Proberaum das Plugin nutzen? Könnte man z.B. ein MODX als Master-Keyboard nutzen und damit Setlisten, Scenes, Faders etc steuern?
 
(y)
Bei VST2 wird man vom Installer gefragt, welcher Ordner zum Speichern verwendet werden soll, bei VST3 teilweise auch, teilweise aber nicht, Standardspeicherort ist C:\Program Files\Common Files\VST3.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Was mich interessieren würde, welche praktischen Einsatzmöglichkeiten bietet das SoftSynth Plugin. Könnte man z.B. den Montage M zu Hause programmieren und im Proberaum das Plugin nutzen? Könnte man z.B. ein MODX als Master-Keyboard nutzen und damit Setlisten, Scenes, Faders etc steuern?
Genau die gleichen Fragen hab ich mir auch gestellt. Ich bin hauptsächlich als Live Keyboarder unterwegs, d.h. daheim die Proben und neue Songs vorbereiten und diese dann mit den Bands proben. Dabei ist die hin und her Schlepperei des Equippments (90 Kg) immer etwas lästig. Bislang war das immer ein Motif XF (als Master), ein alter Roland den ich nur noch als 2. Tastatur benutze und ein Laptop mit einigen VSTi.

Der Motif soll jetzt durch den Montage M abgelöst werden in der Hoffnung, dass ich ihn daheim (oder so wie bei dir im Proberaum) auch durch das ESP ersetzen kann. Ausserdem hätte ich die Hoffnung, dass das UI beim ESP aufgrund des grösseren Bildschirms am PC einige Vorteile gegenüber dem Hardware UI bietet, was zwar auch nicht schlecht ist aber der Hauptbildschirm des Montage ist natürlich deutlich kleiner und leider hat man vergessen ihn auch etwas zu neigen (wie bei den Motifs) und eine Tastatur anschließen geht leider auch nicht mehr (wie bei den Motifs).

Ansonsten lass ich mich überraschen, hatte aber noch nie richtig hohe Erwartungen an das ESP für meine Einsatzzwecke. Deshalb hat es jetzt auch 1 Jahr gedauert, bis ich jetzt mal aktiv geworden bin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich empfehle die Videos:

 
Bei VST2 wird man vom Installer gefragt, welcher Ordner zum Speichern verwendet werden soll, bei VST3 teilweise auch, teilweise aber nicht, Standardspeicherort ist C:\Program Files\Common Files\VST3.
Ist nicht nur der Standardspeicherort, sondern der einzig mögliche VST3-Speicherort laut Spezifikation (mit nur einer einzigen Ausnahme). Anders als bei VST2 ist der VST3-Ordner fix.

Was mich interessieren würde, welche praktischen Einsatzmöglichkeiten bietet das SoftSynth Plugin. Könnte man z.B. den Montage M zu Hause programmieren und im Proberaum das Plugin nutzen? Könnte man z.B. ein MODX als Master-Keyboard nutzen und damit Setlisten, Scenes, Faders etc steuern?
Tatsächlich wäre für mich ESP ein ernsthafter Kaufanreiz. Ich hätte mir längst einen Montage M6 gekauft, wenn er mir nicht 5-10 kg zu schwer wäre. Habe keine Lust, den zu transportieren. MODX leider keine Alternative, da mir die (neuen) Montage M-Features wichtig sind. Montage M mit abgespeckter Tastatur und deutlich leichter - würd ich sofort kaufen, gibt's aber ja nicht. Aber ESP könnte eine Alternative sein. Zu Hause am Montage M6 programmieren und spielen, unterwegs dann mit MacBook Pro + ESP. Bedingung wäre aber natürlich, dass auch das Umschalten von Performances und Controller-Mapping / Zugriff auf Scenes etc. möglich und gut gelöst ist.

Meiner Recherche nach gibt's allerdings mit dem Plug-in noch einige Probleme (1. sehr hohe CPU-Auslastung und daher Dropout-Gefahr, 2. Instabilität in anderen Hosts außer Cubase), was es für mich leider wieder völlig uninteressant macht. Wenn jemand mit einem Mac M4 bei einem Plug-in Problem mit hoher CPU Load hat, ist das Plug-in m.E. für Livenutzung noch nicht tauglich. Da bleibt dann nur zu hoffen, dass sich hier ordentlich was optimieren lässt. Wenn ESP aber stabil und einigermaßen performant laufen würde (vergleichbar mit HALion Sonic oder Korg Triton), dann wäre das für mich ein sehr gutes Argument für den Montage.

Ich bin aber auf jedes Update und jeden Erfahrungsbericht gespannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben