Valeton GP-5 User Thread

Weiß jemand ob man das GP-5 auch mit dem normalen M-Wave Chocolate betreiben kann (also ohne plus)?
 
Offensichtlich mag der Ausgang keine TRS Cables. Zu einem normalen TS Cable gewechselt und der Output war mindestens doppelt so hoch. Absolut brauchbar so.

Wie hast du das genau verglichen..... Mono TS (Gitarrenkabel) ins Interface vs. TRS Stereo mit 2x Mono Klinken ins Interface?
Doppelt so hoch klingt fast wie wenn das Mono vs Mono Balanced wäre...aber dann müsste es (oder auch bei Stereo = quasi 2x das mono Signal) genau anders rum sein?....komisch...Bist du sicher, dass es nicht an irgendwas anderem lag/irgendwas übersehen, Mehr Gain, Kabel defekt etc...?

Das würde allerdings am Problem -> dass importierte NAM files deutlich leiser sind als die internen Amps oder Snaptones, allerdings nichts ändern...das Verhältnis bliebe ja gleich
 
Weiß jemand ob man das GP-5 auch mit dem normalen M-Wave Chocolate betreiben kann (also ohne plus)?

Ich glaube nicht. Der Plus hat die USB-Schnittstelle integriert, die dem normalen fehlt, d.h. der normale kann Midi Befehle nur via Klinke oder BT senden. Damit du das Valeton steuern kannst brauchst du wahrscheinlich den BT USB Adapter von M Vave oder einen anderen Adapter von Klinke auf USB-C. Ich weiß aber nicht, ob das Valeton auch über den USB Strom für solche Adapter liefern kann.
 
Danke, den M-Wave BT-Adapter habe ich, werde ich mal ausprobieren.
 
Wie hast du das genau verglichen..... Mono TS (Gitarrenkabel) ins Interface vs. TRS Stereo mit 2x Mono Klinken ins Interface?
Mono TS Kabel VS Mono TRS direkt ins interface. Also ja, balanced vs unbalanced :)
Ich nutze für mein Quad Cortex zB ausschließlich alles in balanced, weil es lauter und störgeräuschfreier ist. Das geht mit dem GP5 offensichtlich nicht. Da muss eine DI Box hinter. Ist aber kein Problem, wenn man es weiß.
 
Mono TS Kabel VS Mono TRS direkt ins interface. Also ja, balanced vs unbalanced

Das funktioniert so nicht bei diesem (und anderen unbalanced) Gerät/en.

Du hast entweder automatisch Mono Output wenn ein TS Kabel eingesteckt wird
-> Das Gerät erkennt das und mixt den Stereo Output (bsp. weil Stereo Delay, Stereo Chorus etc.) auf Mono.

Oder du hast Stereo unbalanced(!) Output sobald ein TRS Kabel, beispielsweise ein Kopfhörer +6.3mm Adapter oder ein anderes TRS Kabel > Bsp. ein TRS Stecker auf 2x Mono Klinke Links und Rechts unbalanced eingesteckt wird.

Wenn du jetzt trotzdem via TRS Kabel in einen Mono balanced Eingang reingehst (ich vermute dein Interface hat/kann dies) sendest du trotzdem ein Stereo Signal >also zwei unterschiedliche Signale rein welche dort falsch kombiniert werden.

________
-> Ein Balanced Signal ist Mono + genau das gleiche Signal ein zweites mal um 180° gedreht. Dadurch enthält man "Null" Einstreuungen weil die sich durch einmal Plus und einmal Minus aufheben und das Nutzsignal wird addiert und (doppelt?> Bin da nicht sicher) so laut.

Unbalanced hat man einfach ein mal Mono Nutzsignal + die ganzen Einstreuungen "as is".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich nutze das GP-5 zusammen mit einem M-Vave Chocolate Plus und habe mir einen Taster für Preset down (Up über das GP-5 selbst) und drei für Distortion, Delay und Reverb konfiguriert. Das Chocolate Plus toggelt in diesem Modus immer abwechselnd bei Tastendruck zwischen Effekt an und Effekt aus. Leider gibt es aber keine Rückmeldung vom GP-5. Sprich man ist in Preset 1 und schaltet dort Delay ein, danach wechselt man in Preset 2, wo Delay zunächst ausgeschaltet ist. Der nächste Midi Befehl, den das Chocolate Plus sendet ist aber der für Delay ausschalten, da es immer nur toggelt. Also passiert dann in Preset 2 beim ersten Tastendruck gar nichts und beim zweiten Tastendruck wird Delay eingeschaltet.
Für zu Hause ja unproblematisch, aber für praktischen Gebrauch doch eigentlich nicht so gut geeignet zumal es auch keine LED o.ä. gibt, die signalisiert, ob der Effekt jetzt an oder aus ist.
Gibt es dafür eine Lösung, habe ich einfach nur das Chocolate Plus falsch konfiguriert? Wie geht ihr so damit um?
 
Wie hast du das genau verglichen..... Mono TS (Gitarrenkabel) ins Interface vs. TRS Stereo mit 2x Mono Klinken ins Interface?
Doppelt so hoch klingt fast wie wenn das Mono vs Mono Balanced wäre...aber dann müsste es (oder auch bei Stereo = quasi 2x das mono Signal) genau anders rum sein?....komisch...Bist du sicher, dass es nicht an irgendwas anderem lag/irgendwas übersehen, Mehr Gain, Kabel defekt etc...?

Das würde allerdings am Problem -> dass importierte NAM files deutlich leiser sind als die internen Amps oder Snaptones, allerdings nichts ändern...das Verhältnis bliebe ja gleich
Vielleicht ist das TRS ein Line Signal und weil auch für Kopfhörer ein bisschen weniger laut als das Mono-Signal. Hab mir auch grad eins bestellt und kanns kaum erwarten.
 
Moin. Ich habe jetzt auch eins und versuche ebenfalls es via MIDI zu steuern. Ich habe ein Luminite Graviton M1 mit dem ich auch mein Helix Stomp über BT CME WIDI Jack drahtlos steuere - was sehr gut funktioniert. Bisher habe ich keinen Weg gefunden, das GP-5 via Bluetooth MIDI zu steuern. Das GP-5 wird mir zwar sowohl auf dem iPad als auch auf dem iMac als Bluetooth MIDI device angezeigt und lässt sich auch verbinden, aber die MIDI-Befehle, die ich sende kommen nicht an. Mehr Glück habe ich mit einem USB A auf C Kabel. Wenn das GP-5 über Kabel verbunde ist, dann kann ich es mit dem M1 steuern, aber nur, wenn ein iPad oder ein iMac dazwischen ist. Auf dem iPad läuft MIDI-Flow, wo ich das eine mit dem anderen verbinden kann. Auf dem iMac läuft Logic, was ebenfalls die Verbindung zustande bringt. Direkt, also Kabel ins M1 und ins GP-5 funktioniert leider nicht. Grad jetzt habe ich keine Ideen.
 
Ich hatte den Entwickler angeschrieben. Er hat ein Firmware-Update gemacht und nun funktioniert es tadellos mit dem M1 und dem GP-5 über USB Kabel. :D So cool

@ChasmofmySoul

Bist Du sicher, dass das GP-5 über Bluetooth MIDI gesteuert werden kann? Alles was ich bisher gesehen habe in YT-Videos etc. ging über Kabel. Das GP-5 wird mir zwar als BT MIDI-Device angezeigt in der Bluetooth MIDI Connect App und ich kann es auch verbinden, aber steuern konnte ich das GP-5 so bisher nicht.

Und weiß jemand, welchen Parameter #CC69 'CTL' steuert?
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Bist Du sicher, dass das GP-5 über Bluetooth MIDI gesteuert werden kann? Alles was ich bisher gesehen habe in YT-Videos etc. ging über Kabel. Das GP-5 wird mir zwar als BT MIDI-Device angezeigt in der Bluetooth MIDI Connect App und ich kann es auch verbinden, aber steuern konnte ich das GP-5 so bisher nicht.

Und weiß jemand, welchen Parameter #CC69 'CTL' steuert?
Ich hatte das auch so verstanden, dass Midi nur über USB funktioniert.

Parameter CTL ist das gleiche, wie wenn man den Footswitch auf dem GP-5 als CTL konfiguriert, es können dann verschiedene für diesen Preset markierte Effekte ein- und ausgeschaltet werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hatte den Entwickler angeschrieben. Er hat ein Firmware-Update gemacht und nun funktioniert es tadellos mit dem M1 und dem GP-5 über USB Kabel. :D So cool
Den von Luminite? Ich hab auch ein m1. Muss ich testen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Den von Luminite? Ich hab auch ein m1. Muss ich testen :)
Ja, genau. Firmware v5.1.3 (beta). Ich finde das Ding (M1) ja so cool. :)

Du musst das M1 in den Settings auf USB 'host' setzen und dann vom USB-A Port zum GP-5 verbinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Valeton GP-5 Erfahrungsbericht

Ich habe das Teil gekauft und bin (fast) restlos begeistert davon!
Hab, anstatt Gitarre zu lernen/spielen, ein paar Sachen ausprobiert, verglichen und getestet.
Hier ein paar Infos dazu, welche für andere relevant und interessant sein könnten:

  • PLUS:
  • Minimal -> ultra kompakt, alles Nötige da, keine zwei Inputs, kein FX Loop, keine vielen Regler oder Schalter etc.
  • Maximale Ausstattung -> ganzes Multi FX, Audio Interface, MIDI etc.
  • robust, bühnentauglich
  • extrem günstig
  • Rauscharm und gut abgeschirmt / kaum Einstreuungen + sehr gutes Noise Gate
  • 100 Presets / 30 Slots für NAM Profile / 20 für IR’s
  • Vielfältig einsetzbar -> als Einzel-Effekt, als komplettes Multi-FX, als Backup, nur als NAM oder/und IR Loader etc, Reisegerät usw.
  • Sinnvolle Footswitch Optionen (Song Mode könnte besser gelöst sein / leider schaltet das Gerät beim Loslassen und nicht beim Herunterdrücken)

  • MINUS:
  • nur 10 Zeichen für NAM, IR und Presets ist störend (Es ist nicht mehr nachvollziehbar, welche IR oder NAM Capture das sein soll. Am besten ein separaten Ordner am Computer anlegen und die IR und Nam Files mit kurzem Namen+Original File Name versehen und so importieren eg. IR5_ oder Clean5_ oder Dist.5_+“Dateiname inklusiver aller Informationen“
  • Editierung NUR über iOS oder Android möglich. Keinerlei Editiermöglichkeit am Gerät oder via PC Editor
  • NAM Captures viel zu leise. Musste in Logic meistens ca. 15db teils sogar fast 20db die Lautstärke erhöhen um auf die gleiche Lautstärke wie das NAM Plugin zu kommen.
  • Klangabweichungen bei gewissen Nam Files (High Gain) und IRs (mehr dazu weiter unten)
  • EQ Block lässt sich nicht vor den Amp (+ Distortion Pedal) legen ….warum auch immer.
  • Regler verändern die Werte oft nur sehr gering (?) Egal ob z.B MIDS auf 0 oder 100 ist, es klingt recht ähnlich.
  • wohl kein Tap-Tempo möglich, maximale Delay Zeit 1 Sekunde
  • Kein Looper integriert

Tipps & Tricks:

1) Oft wird bemängelt, dass man, will man ein NAM Profile laden, keine IRs mehr nutzen kann. Das stimmt…ist aber imho nur ein kleines Workflow-Hindernis. -> Via tone3000.com kann man ganz leicht und rasch ein kombiniertes Profil aus Amp Head NAM Profil + Wunsch IR erstellen. Die Kombination muss halt einfach in einer DAW mittels Plugins herausgefunden und erstellt werden (Nam Loader, oder Amp SIM+ IR Loader+IR).

2) Ctrl Switch Modus: Dieser schaltet einfach 3 Effekte nach Wahl um. 3 FX ein vs aus. Oder 2 FX ein, während ein anderer Block ausgeschaltet wird etc.
3) Dies funktioniert auch mit dem NAM Modul (der Schalter muss hier gesetzt werden) vs Amp+Cabinet Modul! Man kann also zwischen z.B. Clean AMP (NAM Profile) und Distortion (Amp+Cabinet) hin und herschalten (+2 weitere Blöcke bei Bedarf)

4) ev. Probleme bei zu langen Dateipfaden oder langen Namen? Gewisse Files wurden einfach nicht importiert, ohne Rückmeldung … Vom Desktop Ordner aus hat es dann geklappt.


Ein paar Infos zum Gerät:

Boot Time: 4 Sekunden (also von Null auf 11 quasi :)
Guitar Input: 1 Mega Ohm
Maximum Input Volume: ev. +8.5dBu?… hab das irgendwo so gelesen. Es funktioniert jedenfalls problemlos und klingt gut/korrekt, auch mit high output passive Humbucker mit welchen ich schon bei vielen Audio Interfaces Probleme hatte, das der Input übersteuert.

Latenzen:
>Round Trip Latenz: ca. 5.5ms
>Roundtrip Latenz im Digital Bypass Mode: ca. 3.9ms
>Roundtrip Latenz mit Pitch Shifter Pedal auf 100% (zum runter stimmen) : ca. 21ms (zum Vergleich: ein Digitec the Drop hat ca. 18ms)

Preset switching gap: ca. 18ms > kaum wahrnehmbar / Stellt imho kein Problem dar und ist viel kürzer als bei vielen anderen Geräten.

Als Audio Interface (Mac Book Pro mid 2012)
Logic Pro X 44.1kHZ @64 Samples / @128 Samples / @256 Samples
Focusrite Saffire Pro 24 (Fire Wire Interface): 6.5ms (2.5ms Ausgang) / 9.4ms / 15.2ms
Mac Book Pro internal Audio Interface: 8.6ms (5.6ms Ausgang) / 11.5ms / 17.3ms
Valeton GP-5: 8.8ms (4ms Ausgang) / 11.7ms / 17.5ms
(2.3ms mehr als das Focusrite bei gleichen Einstellungen)

2 In / 2 Out:
-Es wird immer nur das bearbeitete Stereo Gitarrensignal übertragen.
- Es ist nicht möglich direct monitoring zu deaktivieren, falls man (nur/ auch) interne DAW Effekte auf dem Input abhören möchte.

Stromverbrauch:
10000 mAh Powerbank: ca. 9% in 180 Minuten also 33 Stunden bei vollem Akku.
(Sonicake Pocketmaster : Offizielle infos > 1000mah Batterie = 4 Stunden…das müsste also etwa passen)


Sound Qualität:

GP-5 NAM > Snaptone Qualität vs „the real deal“ also das NAM Profile im NAM Plugin:
Es gibt imho 2 Probleme:

1) Importierte NAM Files sind viel zu leise! im Vergleich zum gleichen Profil im NAM Plugin oder dem internen Amp Block oder SnapTones des GP-5. Ich musste in der Regel ca. 15db boosten in der DAW um auf eine gleiche Lautstärke zu kommen, teilweise sogar 20db.

2) Gewisse Profile/Captures (Clean to Mid Gain) klingen und verhalten sich (nahezu) identisch > das ist super! Allerdings klingen vor allem High Gain Captures doch merklich anders. Es ist dumpfer und weicher, mehr Bass aber Höhen fehlen. Es fehlt das „kratzige“ aggressiveness etc… Zudem leicht andere Gain Struktur bei sanfteren Anschlägen oder bei leicht heruntergedrehtem Volumepoti. Ich konnte das zwar etwas mit EQ oder Match EQ korrigieren…(siehe Screenshot) es klang aber immer noch anders. Es ist aber nicht so, dass generell Höhen, aggressiveness fehlen und bei gewissen (auch High Gain) Captures war es weniger deutlich/problematisch.

Ein NAM File war mit „high CPU load“ markiert und mit 2.3mb massiv grösser als die anderen Captures (ca. 280 kb in der Regel). Ich konnte dieses zwar umwandeln/importieren..es gibt aber keinen Ton von sich….funktioniert also nicht.


GP-5 Impulse Response vs Impulse Response in NadIR IR Loader Plugin:
Valeton GP-5: maximal länge soweit ich gehört habe 512 Samples = ca. 10ms länge

Ich habe mich hier mit dem Thema IR Länge auseinandergesetzt und es scheint eigentlich kein Problem zu sein so kurze IRs nutzen zu müssen (vs. 500ms länge)

Das hat sich halbwegs auch bestätigt. Die meisten IRs…egal ob für Guitar Cabinet, Bass Cabinet oder für Akkustik Gitarre klingen im Valeton GP-5 identisch zum Original in voller länge in NadIR…..Aber: ein paar wenige klangen komplett anders? Teils war auch die Lautstärke massiv geringer… Woran das liegen könnte habe ich keine Ahnung…Ob 44.1, 48 oder 96 kHz oder auch die Länge scheint kein Problem zu sein. Ein File war Stereo…das andere jedoch nicht. Auch (glaube ich) waren die alle MPT(minimal Phase alignment) und „starteten“ auch gleich bei 0. Keine Ahnung woran das lag?


FX Qualität generell:
Die FX Qualität ist ok/gut genug. Es sind „alle“ wichtigen Effekte da. Die Regler ändern aber am Klang oft sehr wenig (Bsp. Gain, MID etc im Amp Block), Effekte lassen sich nicht gezielt/gut beimischen. Max Delay länge > 1 Sekunde. Die Amps und Distortion Pedale und IRs sind teils echt gut (bin da aber kein Experte drauf). Rauschen erhöht sich bei mehr Gain natürlich aber alles im normalen Rahmen finde ich. Das Noise Gate arbeitet super. Ich fand die Modulation Effekte am schwächsten. Delay und Hall aber ganz gut. Finde Zoom bietet da Qualitativ und Quantiativ mehr und die Effekte lassen sich auch besser/gezielter einstellen.

Pitch Shifter:
- Der Octaver „Octa Pitch“ klingt sehr schlecht.
- Der Pitch Shifter „Pitch“ klingt deutlich besser aber auch nicht gut. Funktioniert aber dennoch (hab das nur kurz getestet) gut genug um die Gitarre 1-3 Halbtöne herunter zu stimmen. Ev. auch mal -5 Halbtöne...dann wird der Klang aber dumpfer, irgendwie komisch und hat weniger Gain. Round Trip Latenzen sind ca. 21ms und damit auch nicht viel höher als beispielsweise ein Digitech The Drop Pedal.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-09-09 um 22.53.28.png
    Bildschirmfoto 2025-09-09 um 22.53.28.png
    824 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 7 Benutzer
Ich habe es wieder zurückgeschickt, irgendwo konnten mich sowohl die Effekte als auch die Amp Sims nicht wirklich überzeugen. NAM und IR sind zwar nette Gimmicks, aber da muss man auch erstmal wieder viel Zeit investieren um passende und gut klingende zu finden.
Ich hatte mal die Einstellungen verschiedener GP-5 Presets auf mein Headrush Gigboard übertragen, da stank das GP-5 doch recht stark gegen ab. Ja, ist Äpfel mit Birnen verglichen, aber mir waren die GP-5 Sounds teilweise viel zu fizzelig. Für die Metaller mag das o.k. sein, aber nicht für so einen alten Sack wie mich.;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab gerade eine Antwort auf meine Anfrage von Valeton bekommen und ja, sie planan Bluetooth MIDI in ein zukünftiges Update der Firmware einzubauen. Schaun wir mal.

Ansonsten ist mein Helix natürlich Meilen highendiger als das GP-5. Aber trotzdem, für den Preis und den Fun- und Usability-Factor kann man es nur jedem empfehlen, finde ich.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber trotzdem, für den Preis und den Fun- und Usability-Factor kann man es nur jedem empfehlen, finde ich.

Ja, das auf jeden Fall. Ich hatte für die letzte Probe auch nur das GP5 mit einem extra Delay&Reverb-Pedal dabei und ich bin gut damit klar gekommen.
Nächstes Mal wird es zwar auch wieder mein größerer Modeller, aber das GP5 bleibt definitiv als Backup, extra Spielzeug und Rig in der Heimat.
 
Ich habe auch überlegt, ob ich das Teil wieder zurück sende. Ich benutze doch lieber den Katana Go zum Üben zu Hause.
Aber ich hoffe einfach mal auf Firmware Updates, Potenzial hat das Gerät auf jeden Fall, also mal sehen was so kommt.
Bei dem Preis ist es auch ok, wenn man es nur als Tuner benutzt.
 
Ein PC-Editor fehlt mir wirklich noch …
Wäre der vorhanden gewesen hätte ich mir wahrscheinlich sogar ein zweites bestellt (Dual Amp Rig).
 
Ich hatte gestern auch das Mini-Pedalboard mit dem Valeton GP-5 als Backuplösung dabei. Will unseren nächsten Gig im November nur mit meinem Pedalboard bestreiten und den Amp daheim lassen. Brauche daher eine neue Backuplösung für meine alte Backuplösung zum Amp.

Ich muss noch ein bisschen Tweaken. Die Kombi Tonex One + Valeton GP5 klingt noch nicht so gut wie Tonex Pedal + Two Notes CabM + Boss MS-3, trotz der gleichen Tonex Presets und IRs meiner DynIRs. Zudem ist die Kombi GP5 + passive DI Box deutlich leiser als das CabM. Vom Sound her bin ich aber nah dran und könnte mir vorstellen, dass das Mini-Pedalboard eine Lösung sein kann.

Für zuhause ist die Kombi genial.
 

Ähnliche Themen

DirkS
Antworten
927
Aufrufe
94K
VS73
VS73
Mfk0815
Antworten
12
Aufrufe
16K
nicknick
nicknick
exoslime
Antworten
106
Aufrufe
43K
heavyloddar
heavyloddar

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben