Valeton GP-5 Erfahrungsbericht
Ich habe das Teil gekauft und bin (fast) restlos begeistert davon!
Hab, anstatt Gitarre zu lernen/spielen, ein paar Sachen ausprobiert, verglichen und getestet.
Hier ein paar Infos dazu, welche für andere relevant und interessant sein könnten:
- PLUS:
- Minimal -> ultra kompakt, alles Nötige da, keine zwei Inputs, kein FX Loop, keine vielen Regler oder Schalter etc.
- Maximale Ausstattung -> ganzes Multi FX, Audio Interface, MIDI etc.
- robust, bühnentauglich
- extrem günstig
- Rauscharm und gut abgeschirmt / kaum Einstreuungen + sehr gutes Noise Gate
- 100 Presets / 30 Slots für NAM Profile / 20 für IR’s
- Vielfältig einsetzbar -> als Einzel-Effekt, als komplettes Multi-FX, als Backup, nur als NAM oder/und IR Loader etc, Reisegerät usw.
- Sinnvolle Footswitch Optionen (Song Mode könnte besser gelöst sein / leider schaltet das Gerät beim Loslassen und nicht beim Herunterdrücken)
- MINUS:
- nur 10 Zeichen für NAM, IR und Presets ist störend (Es ist nicht mehr nachvollziehbar, welche IR oder NAM Capture das sein soll. Am besten ein separaten Ordner am Computer anlegen und die IR und Nam Files mit kurzem Namen+Original File Name versehen und so importieren eg. IR5_ oder Clean5_ oder Dist.5_+“Dateiname inklusiver aller Informationen“
- Editierung NUR über iOS oder Android möglich. Keinerlei Editiermöglichkeit am Gerät oder via PC Editor
- NAM Captures viel zu leise. Musste in Logic meistens ca. 15db teils sogar fast 20db die Lautstärke erhöhen um auf die gleiche Lautstärke wie das NAM Plugin zu kommen.
- Klangabweichungen bei gewissen Nam Files (High Gain) und IRs (mehr dazu weiter unten)
- EQ Block lässt sich nicht vor den Amp (+ Distortion Pedal) legen ….warum auch immer.
- Regler verändern die Werte oft nur sehr gering (?) Egal ob z.B MIDS auf 0 oder 100 ist, es klingt recht ähnlich.
- wohl kein Tap-Tempo möglich, maximale Delay Zeit 1 Sekunde
- Kein Looper integriert
Tipps & Tricks:
1) Oft wird bemängelt, dass man, will man ein NAM Profile laden, keine IRs mehr nutzen kann. Das stimmt…ist aber imho nur ein kleines Workflow-Hindernis. -> Via
tone3000.com kann man ganz leicht und rasch ein kombiniertes Profil aus Amp Head NAM Profil + Wunsch IR erstellen. Die Kombination muss halt einfach in einer DAW mittels Plugins herausgefunden und erstellt werden (Nam Loader, oder Amp SIM+ IR Loader+IR).
2) Ctrl Switch Modus: Dieser schaltet einfach 3 Effekte nach Wahl um. 3 FX ein vs aus. Oder 2 FX ein, während ein anderer Block ausgeschaltet wird etc.
3) Dies funktioniert auch mit dem NAM Modul (der Schalter muss hier gesetzt werden) vs Amp+Cabinet Modul! Man kann also zwischen z.B. Clean AMP (NAM Profile) und Distortion (Amp+Cabinet) hin und herschalten (+2 weitere Blöcke bei Bedarf)
4) ev. Probleme bei zu langen Dateipfaden oder langen Namen? Gewisse Files wurden einfach nicht importiert, ohne Rückmeldung … Vom Desktop Ordner aus hat es dann geklappt.
Ein paar Infos zum Gerät:
Boot Time: 4 Sekunden (also von Null auf 11 quasi

Guitar Input: 1 Mega Ohm
Maximum Input Volume: ev. +8.5dBu?… hab das irgendwo so gelesen. Es funktioniert jedenfalls problemlos und klingt gut/korrekt, auch mit high output passive Humbucker mit welchen ich schon bei vielen Audio Interfaces Probleme hatte, das der Input übersteuert.
Latenzen:
>Round Trip Latenz: ca. 5.5ms
>Roundtrip Latenz im Digital Bypass Mode: ca. 3.9ms
>Roundtrip Latenz mit Pitch Shifter Pedal auf 100% (zum runter stimmen) : ca. 21ms (zum Vergleich: ein Digitec the Drop hat ca. 18ms)
Preset switching gap: ca. 18ms > kaum wahrnehmbar / Stellt imho kein Problem dar und ist viel kürzer als bei vielen anderen Geräten.
Als Audio Interface (Mac Book Pro mid 2012)
Logic Pro X 44.1kHZ @64 Samples / @128 Samples / @256 Samples
Focusrite Saffire Pro 24 (Fire Wire Interface):
6.5ms (2.5ms Ausgang) / 9.4ms / 15.2ms
Mac Book Pro internal Audio Interface:
8.6ms (5.6ms Ausgang) / 11.5ms / 17.3ms
Valeton GP-5:
8.8ms (4ms Ausgang) / 11.7ms / 17.5ms
(2.3ms mehr als das Focusrite bei gleichen Einstellungen)
2 In / 2 Out:
-Es wird immer nur das bearbeitete Stereo Gitarrensignal übertragen.
- Es ist nicht möglich direct monitoring zu deaktivieren, falls man (nur/ auch) interne DAW Effekte auf dem Input abhören möchte.
Stromverbrauch:
10000 mAh Powerbank: ca. 9% in 180 Minuten also 33 Stunden bei vollem Akku.
(Sonicake Pocketmaster : Offizielle infos > 1000mah Batterie = 4 Stunden…das müsste also etwa passen)
Sound Qualität:
GP-5 NAM > Snaptone Qualität vs „the real deal“ also das NAM Profile im NAM Plugin:
Es gibt imho 2 Probleme:
1) Importierte NAM Files sind viel zu leise! im Vergleich zum gleichen Profil im NAM Plugin oder dem internen Amp Block oder SnapTones des GP-5. Ich musste in der Regel ca. 15db boosten in der DAW um auf eine gleiche Lautstärke zu kommen, teilweise sogar 20db.
2) Gewisse Profile/Captures (Clean to Mid Gain) klingen und verhalten sich (nahezu) identisch > das ist super! Allerdings klingen vor allem High Gain Captures doch merklich anders. Es ist dumpfer und weicher, mehr Bass aber Höhen fehlen. Es fehlt das „kratzige“ aggressiveness etc… Zudem leicht andere Gain Struktur bei sanfteren Anschlägen oder bei leicht heruntergedrehtem Volumepoti. Ich konnte das zwar etwas mit EQ oder Match EQ korrigieren…(siehe Screenshot) es klang aber immer noch anders. Es ist aber nicht so, dass generell Höhen, aggressiveness fehlen und bei gewissen (auch High Gain) Captures war es weniger deutlich/problematisch.
Ein NAM File war mit „high CPU load“ markiert und mit 2.3mb massiv grösser als die anderen Captures (ca. 280 kb in der Regel). Ich konnte dieses zwar umwandeln/importieren..es gibt aber keinen Ton von sich….funktioniert also nicht.
GP-5 Impulse Response vs Impulse Response in NadIR IR Loader Plugin:
Valeton GP-5: maximal länge soweit ich gehört habe 512 Samples = ca. 10ms länge
Ich habe mich
hier mit dem Thema IR Länge auseinandergesetzt und es scheint eigentlich kein Problem zu sein so kurze IRs nutzen zu müssen (vs. 500ms länge)
Das hat sich halbwegs auch bestätigt. Die meisten IRs…egal ob für Guitar Cabinet, Bass Cabinet oder für Akkustik Gitarre klingen im Valeton GP-5 identisch zum Original in voller länge in NadIR…..Aber: ein paar wenige klangen komplett anders? Teils war auch die Lautstärke massiv geringer… Woran das liegen könnte habe ich keine Ahnung…Ob 44.1, 48 oder 96 kHz oder auch die Länge scheint kein Problem zu sein. Ein File war Stereo…das andere jedoch nicht. Auch (glaube ich) waren die alle MPT(minimal Phase alignment) und „starteten“ auch gleich bei 0. Keine Ahnung woran das lag?
FX Qualität generell:
Die FX Qualität ist ok/gut genug. Es sind „alle“ wichtigen Effekte da. Die Regler ändern aber am Klang oft sehr wenig (Bsp. Gain, MID etc im Amp Block), Effekte lassen sich nicht gezielt/gut beimischen. Max Delay länge > 1 Sekunde. Die Amps und Distortion Pedale und IRs sind teils echt gut (bin da aber kein Experte drauf). Rauschen erhöht sich bei mehr Gain natürlich aber alles im normalen Rahmen finde ich. Das Noise Gate arbeitet super. Ich fand die Modulation Effekte am schwächsten. Delay und Hall aber ganz gut. Finde Zoom bietet da Qualitativ und Quantiativ mehr und die Effekte lassen sich auch besser/gezielter einstellen.
Pitch Shifter:
- Der Octaver „Octa Pitch“ klingt sehr schlecht.
- Der Pitch Shifter „Pitch“ klingt deutlich besser aber auch nicht gut. Funktioniert aber dennoch (hab das nur kurz getestet) gut genug um die Gitarre 1-3 Halbtöne herunter zu stimmen. Ev. auch mal -5 Halbtöne...dann wird der Klang aber dumpfer, irgendwie komisch und hat weniger Gain. Round Trip Latenzen sind ca. 21ms und damit auch nicht viel höher als beispielsweise ein Digitech The Drop Pedal.