Comeback der Superstrats?

DirkS
DirkS
Moderator E-Gitarren HCA frühe PRS und Superstrats
Moderator
HCA
Zuletzt hier
28.09.25
Registriert
18.08.13
Beiträge
7.959
Kekse
202.579
Hallo in die Runde,

der aktuelle Summit-Bericht lässt aufhorchen:

Ab hier die Bilder:

https://www.musiker-board.de/threads/guitar-summit-2025.759339/post-9880756

https://www.musiker-board.de/threads/guitar-summit-2025.759339/post-9880674

https://www.musiker-board.de/threads/guitar-summit-2025.759339/post-9880704

https://www.musiker-board.de/threads/guitar-summit-2025.759339/post-9880444

Offenbar kehren immer mehr Hersteller dazu über, wieder Superstrats im Stil der 80er, darunter auch viele mit tollen Grafiken anzubieten.
Ich mache kein Hehl daraus, dass ich diese Gitarren immer geliebt habe und noch heute sehr mag!
Leider musste ich meine vor vielen Jahren verkaufen (nach einem Motorradunfall hieß es fälschlich, dass ich sie nie mehr würde spielen können), aber das bedaure ich bis heute sehr!
Hier mal ein Ausschnitt der Gitarren, die mich viele Jahre begleitet haben:

2025-09-28_103519.JPG2025-09-28_103658.JPG2025-09-28_103740.JPG

Noch immer ist dies einer meiner Lieblingsthreads im MB:


Was meint Ihr?
Kommen die Superstrats zurück?
Wie steht Ihr zu Superstrats?
Habt/hattet Ihr selbst mal welche?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Fein. Ich hab zwar genug Gitarren, aber allein aus Nostalgiegründen würd ich mir wieder eine zulegen.
Meine erste Gitarre überhaupt war eine Epi S600 in CAR. Mehr oder weniger eine Kopie einer 4m...
Heute nur noch ein Fragment einer Gitarre, die wirklich alles mitgemacht hat.
Sowas nochmals in meinen Händen wäre schön.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kommen die Superstrats zurück?
Ich hoffe es doch sehr.
Wie steht Ihr zu Superstrats?
Les Paul, Special, Telly und Strat habe ich nur der Vollständigkeit halber. Mein Herz schlägt Superstrat! Das Schönste, was eine Gitarre werden kann. Allerdings bin ich eher der klassische Superstrat-Typ. Für mich sind Kramer, Charvel, und BC Rich aus den Jahren 1982 bis 1987 der Pinnacle. Immer gern auch mit Bullseye, Pipes oder Grafiken. Hauptsache, es hängt ein OFR dran (oder ein Vintage Srat-Brass-Trem in Ausnahmefällen, also bei den Charvie‘s und den Walker Kramers) und es hat zwei Humbucker.
Habt/hattet Ihr selbst mal welche?
Aber sowas von. Allerdings sind von den in der Spitze knapp vier Dutzend heute nur noch drei (Exemplare, nicht Dutzend) übrig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der Thread musste kommen 😆😉!
Ich finde es super! Keiner aus der älteren Generation, der in den 80ern auf Hardrock und Metal stand, ist an den Dingern vorbei gekommen. Erinnere mich noch gerne an so manchen Konzertbericht aus dem Metal Hammer mit den entsprechenden Fotos... Matte, Spandex und Powerstrat.
Ich hatte erst Anfang der 90er meine erste Powerstrat, eine weiße ESP Mirage, gekauft im Düsseldorf Custom Shop.
Leider schon lange nicht mehr in meinem Besitz.

Ich glaube aber auch, das ist auch so ein "Zurück in die gute alte Zeit"- Ding. Der Markt ist auf jeden Fall da, denke ich. Kann man die 80er in seinem Bedroom nochmal aufleben lassen 😄!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bin absoluter Fan der Charvels, Jacksons, RGs usw. Ich finde dieses "Revival" super. Meine erste "richtige" Gitarre war eine Gibson LP Custom, in deren Optik ich mich Ende der 80er spontan verliebt hatte und die ich dann relativ schnell wieder verkauft habe. Ich brauchte Geld, um zuhause auszuziehen. In den letzten Jahren habe ich etliche Male versucht, wieder damit warm zu werden, bin aber immer wieder bei irgendetwas Strat/Superstrat-Ähnlichem gelandet.

Meine Fender Strat musste, seit ich sie 2011 neu gekauft habe, auch schon die ein oder andere Auf- und Rückrüstung über sich ergehen lassen. Seit es die ProMod Serie von Charvel gibt, habe ich davon auch schon die eine oder andere besessen. Das sind schon echt verdammt coole Dinger. Ibanez RGs sind auch mein Fall, der Wizard Neck ist einer der geilsten Hälse.

100% like :m_git1: :m_git1: :m_git1:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn die wiederkommen, dann frage ich mich was all die Jahrzehnte lang im Laden hang, was den typischen Stratocaster Body und zwei Humbucker hatte.

Diese Ausprägung ist doch im Grunde die meistverkaufte die es gibt.

Oder meinst du hier mehr die Farbe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind denn die in Post #1 verlinkten Gitarren denn überwiegend Superstrats (viele sind ohne Floyd Rose, manche Les-Paul-Ähnliche mit Floyd Rose)? Kann man dann daraus schließen, dass Superstrats ein Comeback haben?
 
Also ein wirkliches Comeback brauchen die ja nicht wirklich, richtig weg waren sie ja nie. Geht auch glaub ich mehr, um den typischen 80er Style, mit den Grafiken und alles was damals so angesagt war und zu Spandex passt 😄?!
 
Ich glaube, sie waren nie wirklich weg. Nur die auffälligen Lackierungen und Muster der 80er scheinen wieder beliebt zu werden.
 
Stimmt schon, natürlich ist der Begriff "Superstrat" nicht sicher definierbar, will heißen, auch viele Gitarren, die nicht alle typischen Merkmale aufweisen, würde ich selbst als Superstrat ansehen.

Typisch u.a. wären: Stratform (oder ähnlich), Humbucker am Steg, gern locking Tremolo (nicht zwingend, hatten die ersten noch nicht, das gab es da noch gar nicht^^), Jumbo Frets, eher flache Hälse, gern verrückte Lackierungen (Grafiken und/oder grell wie JEM777), oft auch nur 1 Humbucker (später aber bis hin u H-S-H), später (natürlich nicht zwingend) spitze Headstocks, Steghumbucker mit eher hohem Output, usw.
Typische Hersteller damals (80er): Charvel, Kramer, ESP, Jackson, Ibanez, Valley Arts, u.v.m.

Daher mal die "Gegendefinition": Eine normale Fender Strat mit Humbucker am Steg ist ganz sicher keine Superstrat. Man wollte damals ja gerade weg von Fender und Gibson.

Aber hey, alles Ansichtssache! :prost:

Ich habe noch eine 84er Charvel und 2 Ibanez j.custom, die ich auch als Superstrats sehen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
… scheint mir ein ziemlich regelhaftes (und marketinggetriebenes) Comeback zu sein, so alle gut 40 Jahre rollt eine Retrowelle durch die Welt, jetzt ist die Generation X dran (die Boomer sind durch/raus und in Rente) … man schalte nur mal Radio ein und man wird mit (imho gruseligen) 80er Sendern zugekippt, da wachst du mit Tina Turner auf und gehst mit Spandau Ballet ins Bett und zwischendurch hauen sie dir den ganzen AOR Krempel um die Ohren. Dazu trägt man wieder gerne Hosen mit Bundfalte und die ganz obercoolen haben jetzt OLiBa. Jetzt sind halt die 80er dran mit Yamaha DX7, übelst verhallten E-Drums und alles mit reichlich viel Koksantrieb. Geht auch vorrüber, dauert aber noch etwas, nur Geduld 🧘🏼‍♂️
 
Daher mal die "Gegendefinition": Eine normale Fender Strat mit Humbucker am Steg ist ganz sicher keine Superstrat.
:govampire:

Naja, ich würde behaupten die erste Strat mit HB am Steg und Charvelneck war überhaupt die erste Superstrat 😁?!
Die hat den Weg erst frei gemacht?!
 
Zuletzt bearbeitet:
@25or6to4 : Ja, die 80er sind schon seit einigen Jahren zurück. Bei den Gitarren sehe ich es etwas anders:

Marketinggetrieben sehe ich den Trend nicht, das würde doch kein Hersteller machen, wenn es nicht eine entsprechende Nachfrage gäbe.
Ich schätze eher, dass für viele aus der Generation X (zu der ich auch gehöre) inzwischen die Gitarren, die früher einfach zu teuer waren, nun eher erschwinglich sind. Da die Zeit damals schön war (es passierte endlich etwas mit ganz neuen Gitarren, neuer Musik von NDW bis zum Metal) freut man sich noch heute daran.
Ich denke aber, dass nicht nur die Generation X an diesen Gitarren ínteressiert ist, auch für jüngere Gitarristen ist das doch mal eine Abwechslung von dem Mainstream.
 
hi Dirk, yepp, das sehe ich auch so, ich bin ein wenig sehr pauschalisierend drauf losgaloppiert… Gitarren sind dabei schon ein spezielles Thema 😎
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja, ich würde behaupten die erste Strat mit HB am Steg und Charvelneck war überhaupt die erste Superstrat 😁?!
Die hat den Weg erst frei gemacht?!
Ja, der Korpus von Eddies Gitarre stammte von Fender, klar, aber die Fender gefiel Eddie ja gerade nicht, deshalb der Gibson PAF, der Charvel-Hals, die eigene Stripes-Lackierung, usw.
War damals ja eh die Zeit, als viele der heute großen Hersteller wie Charvel, ESP, Schecter usw. eigene Parts für Strats anboten und so die Entwicklung voranbrachten.
 
Das ist mir auch auf dem Summit aufgefallen. Ich begrüße diese Entwicklung auch, allerdings würde ich sogar noch weiter gehen: "Mehr Crackle braucht das Land!" Grade Christian Münzners Siggi Braun Gitarre hat mich total abgeholt. Ein Floyd (ob unterfräst oder aufliegend ist mir schnuppe), ein Bridgehumbucker und ich bin glücklich. Die Siggi hat halt noch nen Neck HB, den ich nicht nutzen würde. Bin gespannt, was da in der nächsten Zeit noch kommt.

phoenix_munzner7_product.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also ich besitze meine Kramer Baretta noch immer., müsste so von 86 sein, die Farbe ist Candy Apple Red
Habe sie allerdings damals etwas modifiziert.
Hat ein Lo-Pro-Edge bekommen und noch einen Hals PU
 
Typisch u.a. wären: Stratform (oder ähnlich), Humbucker am Steg, gern locking Tremolo (nicht zwingend, hatten die ersten noch nicht, das gab es da noch gar nicht^^), Jumbo Frets, eher flache Hälse, gern verrückte Lackierungen (Grafiken und/oder grell wie JEM777), oft auch nur 1 Humbucker (später aber bis hin u H-S-H), später (natürlich nicht zwingend) spitze Headstocks, Steghumbucker mit eher hohem Output, usw.
Typische Hersteller damals (80er): Charvel, Kramer, ESP, Jackson, Ibanez, Valley Arts, u.v.m.

Daher mal die "Gegendefinition": Eine normale Fender Strat mit Humbucker am Steg ist ganz sicher keine Superstrat. Man wollte damals ja gerade weg von Fender und Gibson.
Ich denke HSS Strats a la Suhr, James Tyler, Ibanez AZ und auch Fender, sind schon Erben des „Superstrat“ Gedanken. Halt sehr vielseitige Gitarren, die auch alle Spielarten von Rockmusik können.
Wenn da ein Looking Trem und Flitzehals dabei sind, wird es IMO eher Metall Genre spezifisch. Das ist aber dennoch seit Jahren Standard.
Mit den knalligen Farben und gar noch Graphiken ist das natürlich schon 80er Retro.
Mir gefallen diese Designs zwar sehr, aber so ein Zackenbarsch für den Blues Gig…? Weis nich…
 
Aaw. Warum les ich das. jetzt erinnere ich mich daran, dass ich als Junger eigentlich mal eine Kirk Hammett gerne gehabt hätte... (und dann gab es in den Katalogen von Ibanez auch solche mit ganz genialen Grafiken... hach.)
 

Ähnliche Themen

hack_meck
Antworten
46
Aufrufe
14K
maggo1978
maggo1978
Ben zen Berg
Antworten
726
Aufrufe
112K
Groebi
Groebi

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben