Comeback der Superstrats?

Hmm, definiere "Superstrat"!?...ok, wenn es um die "80ies-Spandex-Hair-Metal" Superstrat geht...die sind definitiv diesmal aufm Summit mehr geworden...selbst Nick Page ließ es sich nicht nehmen eine abgefahrene geagete Charvel Style am Maybach Stand zu zeigen.
Definitiv noch mehr auf dem Vormarsch ist die zeitlosere Variante - mir sind diesmal sehr viele Strat Styles aller (teilweise recht stark abgewandelten) Art mit HSS, Doppelhumbucker oder schmalen HB aufgefallen mit teilweise recht aufwendigen verbesserten Vintage-Style Vibratos...nicht schlecht, da hier ein erheblicher Mehrwert in Sachen Preis/Leistung besteht als bei zwar recht schicken, aber doch immer wieder sehr ähnlichen Vintage-Style Varianten die mich letztes Jahr etwas nervten.

So empfand ich diesmal das E-Gitarren Angebot ausgewogener, weil innovativer und vielseitiger als letztes Jahr...was definitiv auch an dem Mehr an "Superstrats" lag ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kommen die Superstrats zurück?
Meiner Meinung nach waren sie nie weg.
Die Graphiken kommen wieder.
Der Grund wird relativ simpel sein:
Die Lebensversicherungen der ehemaligen User werden fällig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mal ne Blöde Frage, wie ist superstrat definiert?

Ich dachte immer dass wäre im grunde jede RG, jede Dinky, diverse Solar, mayones, harley benton, schecter, usw.

Die waren ja nie wirklich weg, ich würde sogar soweit gehen, dass die das am weitest verbreitete formkonzept sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mal ne Blöde Frage, wie ist superstrat definiert?
Eine genaue Def. gibt es nicht, Anhaltspunkte sind in Beitrag 10 benannt.
Auf jeden Fall solle schon deutlich mehr davon vorliegen, als nur ein Tausch des Bridge-Singlecoils einer Strat gegen einen Humbucker.
Es ist wie bei Autos, wenn in der Werbung der Begriff "Sportwagen" für einen Van verwendet wird.....
Vielleicht kann man unterscheiden in klassische und spätere Superstrats?
 
Ich finde, der Begriff der ultimativen Superstrat muss hier ausdiskutiert werden und dann muss Thomann die von Harley Benton bauen lassen! :D die sind doch eh gut dabei, was das Thema angeht und schmeißen mittlerweile sogar Signatures auf den Markt. Wäre eine Abstimmung nicht spannend? Was braucht die perfekte Power-Strat?
 
nur ein Tausch des Bridge-Singlecoils einer Strat gegen einen Humbucker.
Sowas kenne ich unter der Bezeichnung"Fat Strat"...

Die "Superstrats" im Allgemeinen waren ja nie weg, so viele Ibanez, Jacksons, ESP/LTDs etc sind ja eigentlich welche.

Dir scheint es eher um diese älteren, 80s artigen Superstrats zu gehen(?), da scheinen in den letzten Jahren im günstigeren Preisbereich vermehrt Modelle zu kommen die IMO in diese Richtung gehen. So sind mir aufgefallen:

Kramer Guitars Striker HSS Jumper Red


Kramer Guitars Baretta Special Purple


ESP LTD MT-130 Orange


Kramer Guitars Pacer Classic RB


Harley Benton ST-80FR MN Black


Harley Benton ST-80FR MN HH Radiant Red
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
So empfand ich diesmal das E-Gitarren Angebot ausgewogener, weil innovativer und vielseitiger als letztes Jahr...

Genau diesen Eindruck hatte ich auf der Summit auch.

Mal ne Blöde Frage, wie ist superstrat definiert?

Ich dachte immer dass wäre im grunde jede RG, jede Dinky, diverse Solar, mayones, harley benton, schecter, usw.

Die waren ja nie wirklich weg, ich würde sogar soweit gehen, dass die das am weitest verbreitete formkonzept sind.

Superstrat ist für mich erst einmal eine Gitarre, die folgende technischen Aspekte zu verschiedenen Graden mitbringt:
  • Korpusform Doublecut, Typ Stratocaster oder angelehnt an die Stratocaster
  • Moderneres Vibrato, idealerweise Double Locking
  • Halsprofil dünner
  • Griffbrett breiter
  • Griffbrettradius größer
  • Edit: mehr Bünde
  • mindestens 1 Humbucker (typischerweise Bridge)
Was danach kommt sind dann eher Phasen:
  1. Aufgerüstete Strats (Vibrato nachgerüstet, Humbucker installiert) in ihrer klassischen Form
  2. Speziell gebaute Strats (kleinere, kantigere Bodies, mehr Humbucker, double Locking ab Werk, knallige Farben und Graphiken)
  3. Eigentlich wie Nr. 2 aber es findet eine Verschiebung von bunt und knallig hinzu mehr blankem Holz mit optisch interessanten Decken (farblich herrscht Amber, Braun und vielleicht Schwarz vor)
  4. Fortführung mit mutigeren Variationen der Korpusform, Mensur u.a., teilweise kommen auch wieder bunte Finishes und Graphiken
Zeitlich würde ich das etwa so einordnen: frühe 80er / Mitte 80er bis Anfang 90er / Anfang bis Ende 90er / ab Anfang 00er

Momentan sind die Formen und Varianten nochmal diverser geworden, nicht zuletzt auch weil verwegenere Designs wieder häufiger zu sehen sind.

Für die Leute in meinem Alter (ca. 50) dürfte "die Superstrat" in die Kategorie 2 fallen (bunte Hairmetal-Gitarre aus den 80ern).
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich finde, der Begriff der ultimativen Superstrat muss hier ausdiskutiert werden und dann muss Thomann die von Harley Benton bauen lassen! :D die sind doch eh gut dabei, was das Thema angeht und schmeißen mittlerweile sogar Signatures auf den Markt. Wäre eine Abstimmung nicht spannend? Was braucht die perfekte Power-Strat?

Harley Benton ist da schon einen Schritt weiter (und eine rote Strat mit Floyd Rose und einem Humbucker gabs auch):

20250927_134945.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Jepp, die HBs guck ich mir manchmal an, weil sie einfach oft sehr hübsch sind. Aber ich brauch halt leider keine, mir ist meine Yamaha von Anfang der 90er moderne Strat genug.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich verbinde mit Superstrats auch mehr Bünde als bei Vintage Fender. Eine 24-Bund Gitarre zu besitzen, wäre für mich irgendwann evtl ein Grund, eine zu kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Als damals dabei gewesener kann ich nur sagen. Wer wollte schon eine 5KG Les PAul oder eine 5KG Esche Tele spielen, zudem waren die etwas heisseren Pickups wie Super Distortion perfekt um einen Marshall mit TS in ordentlich Zerre raus zu locken.

Im Fachblatt war damals ein Test von einer Charvel mit 3 SingleCoils, und 3 MIniswitches die ich immer gerne gehabt hatte. Die Gitarre war immer in meinem Kopf, ich konnte so eine in den Neunzigern mal spielen, war aber in einem miesen verhaspelten Zustand so dass ich sie nicht gekauft habe.

Leider war das Zeugs Anfangs der 80ziger nicht überall zu bekommen , sonst hätte mir eine gekauft .

Crackle Lackierungen fand ich damals schon hässlich, Lag Gitarren, wer kennt die noch? waren ja fast nur in Crackle zusehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich verbinde mit Superstrats auch mehr Bünde als bei Vintage Fender. Eine 24-Bund Gitarre zu besitzen, wäre für mich irgendwann evtl ein Grund, eine zu kaufen.

Guter Punkt. Den hatte ich in meiner Aufstellung noch vergessen (wenn das geht, füge ich das noch ein).

Im Fachblatt war damals ein Test von einer Charvel mit 3 SingleCoils, und 3 MIniswitches die ich immer gerne gehabt hatte. Die Gitarre war immer in meinem Kopf, ich konnte so eine in den Neunzigern mal spielen, war aber in einem miesen verhaspelten Zustand so dass ich sie nicht gekauft habe.

Die habe ich auch noch im Kopf und auch noch nicht in gutem Zustand gefunden.

Crackle Lackierungen fand ich damals schon hässlich, Lag Gitarren, wer kennt die noch? waren ja fast nur in Crackle zusehen.

Klar kennt noch jemand Lag Gitarren. Die hatten tatsächlich eine Phase Crackle ziemlich vorherrschend war, aber das war nicht alles. Vorher/hinterher gab es schon noch deutlich andere Finishes:

20250713_150142.jpg


Bei dem Lag-Crackle fand ich interessant, dass der Effekt nur an einem Teil des Body ausgeführt wurde und der Rest dann einfach deckend schwarz war. Das habe ich noch bei keinem anderen Hersteller so gesehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich finde, der Begriff der ultimativen Superstrat muss hier ausdiskutiert werden und dann muss Thomann die von Harley Benton bauen lassen! :D die sind doch eh gut dabei, was das Thema angeht und schmeißen mittlerweile sogar Signatures auf den Markt. Wäre eine Abstimmung nicht spannend? Was braucht die perfekte Power-Strat?
Für mich muss eine superstrat zwingend ein floyd rose system (oder ähnliches) haben...
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
" die weitgehende Entspannung der Saiten bei voller Lautstärke des Gitarrenverstärkers" - hä?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie steht Ihr zu Superstrats?
Habt/hattet Ihr selbst mal welche?
Ich fand den Begriff "Superstrat" schon früher drollig (was aber nicht böse gemeint ist). Im Grunde eine Stratocaster-Kopie, die mit den o.g. Spezifikationen "aufgewertet" wurde und schon ist eine neue "Gitarrengattung" fertig. Die Strat eignet sich ja auch hervorragend für Modifikationen und "Super-Les-Pauls" ....naja.

Und dann das entsprechende Marketing. Das was daran "super" war, hat auch längst nicht alle beeindruckt:
Niedrigste Saitenlagen gehen nicht nur bei "Superstrats", "dünne schnelle Hälse" empfinden viele Leute als unangenehm und viele Argumente mit dem "schnellen Spiel" erzeugen auch eher ein Schmunzeln, weil viele dachten sowas geht nur mit "Superstrats".

Ich mag Superstrats trotzdem sehr und dachte eigentlich, dass ich auch eine habe:

rot.JPG


Leider wohl doch durchgefallen, hat kein Floyd Rose. Dafür aber eine "Superstratform", 2 Humbucker und 24 Bünde.

" die weitgehende Entspannung der Saiten bei voller Lautstärke des Gitarrenverstärkers" - hä?
Beim Vintage-Tremolo musst du vor den "Dive-Bombs" schnell noch die Lautstärke reduzieren:D
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Vielleicht eine gute Zeit, um meine "Superstrat" doch zu verkaufen, oder gegen eine eher altersgerechte HSS zu tauschen? ;-)
Die steht/hängt zu oft einfach nur rum und ist beleidigt. Hat sie eigentlich nicht verdient.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das mit dem Freudlos-Tremolo passt schon irgendwie, aber Hardtails fallen da für mich auch mit rein. Bei Tune-o-matic mit zwei Humbuckern ist dann vielleicht die Frage, ob das noch Strat ist, oder ob das eine Schraubhals-Paula mit zu langem Hals und zusätzlichem Cutaway ist.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

@Vester die heißt wie Du, oder? Ewig nicht gesehen, voll cool. Die hab ich als kleiner Junge ja auch angeschmachtet. Meine allererste war eine blaue Aria Pro2 MAC irgendwas, auch mit Floyd Rose und schönem Binding am Hals. Die hat ein Freund meines Bruders mir für 40 DM verkauft, weil man sie nicht mehr stimmen konnte. Ich hab dann einfach gemacht, was im Gitarre&Bass stand, danach wollte er sie zurück :biggrinB:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Klar kennt noch jemand Lag Gitarren. Die hatten tatsächlich eine Phase Crackle ziemlich vorherrschend war, aber das war nicht alles. Vorher/hinterher gab es schon noch deutlich andere Finishes:

1759139475173.jpeg

An die Lag auf dem Foto erinnere ich mich gut. Die hing 1991 oder 92 bei einem kleinen örtlichen Musikalienhändler, der gerade eröffnet hatte. Ich durfte die damals ganz vorsichtig anspielen 😄.
Allerdings war die mit über 2.5 DM (glaube ich) sowieso weit über meinem Budget. Das war ja richtig Kohle zu der Zeit!
 
Ich mag Superstrats trotzdem sehr und dachte eigentlich, dass ich auch eine habe:

Anhang anzeigen 1002557

Leider wohl doch durchgefallen, hat kein Floyd Rose. Dafür aber eine "Superstratform", 2 Humbucker und 24 Bünde.

Nicht durchgefallen. Das ist eine klassische Superstrat - allerdings eher der 90er, wenn ich da mal raten darf. Ich sagte ja, nicht immer müssen alle Merkmale (ganz oder teilweise) erfüllt sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

hack_meck
Antworten
46
Aufrufe
14K
maggo1978
maggo1978
Ben zen Berg
Antworten
726
Aufrufe
112K
Groebi
Groebi

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben