Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Er zeigt nicht, wie er ihn einsetzt, sondern berichtet in dem Part, indem er über das Setup spricht, das er durchgeführt hat, dass er einen hat einsetzen müssen.
Ah, ok, bei 16:45. Ja, schon merkwürdig. dass der Halswinkel nicht ganz passt um mit optimalem Neck-Relief eine tiefe Saitenlage hinzubekommen, er erwähnt ja Schnarren auf den unteren Bünden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
[Thema Lötstellen an der 540PIII
Die kritisiere ich. Für Indonesien würde ich sagen, das ist vollkommen i.O. Aus Japan kenne ich es aber besser. Schrieb ich oben auch deshalb (für japanische Verhältnisse).

Tatsächlich habe ich schon schönere Lötstellen gesehen, aber es funktioniert so und die Gitarre klingt gut (ziemlich bissig und stark in den Hochmitten im Vergleich zur RG470 von letztens).

20251017_180946.jpg


Die Bünde sind jetzt nicht übermäßig verrundet, aber ich finde sie jetzt auch nicht besonders scharfkantig. Im normalen Spiel ohne Nylon-Überzieher ist das völlig in Ordnung so.

Ich hab ja noch eine RG565 (ohne R) zum Vergleich, was ja im Prinzip bis auf die Korpusform das selbe Modell ist, sowie eine Genesis RG550. Da kann ich mir über das Wochenende mal in Ruhe anschauen, ob die 540PIII da jetzt besonders auffällig ist.

Er zeigt nicht, wie er ihn einsetzt, sondern berichtet in dem Part, indem er über das Setup spricht, das er durchgeführt hat, dass er einen hat einsetzen müssen.

Setup bin ich gerade erst angegangen, die Gitarre war gestern gerade frisch aus dem Transporter und nur einem Funktionstest unterzogen (die Hangtags waren beim Foto sogar noch dran). Habe den Hals heute Abend eine 1/4-1/2 Drehung mehr gespannt, mal sehen wo sich das hin entwickelt.

Die Gitarre war aus der Kiste grundsätzlich spielbar, für meinen Geschmack war die Saitenlage in der oberen Hälfte der Bünde aber doch zu hoch. Jetzt ca. 1/2 Stunde nach der Einstellung ist das schon deutlich besser, bevor ich aber weiter Hand anlege, lasse ich der Sache nochmal Zeit über Nacht. Momentan schnarrt über den ganzen Hals hinweg nichts.
 
Wir spielen 3HT tiefer, sprich C# mit G# auf der siebten Saite.


Bei Bare Knuckle kenne ich mich gar nicht aus, da müsste ich mich mal schlau machen was da so die Sounds sind
Die haben gute Soundbeispiele auf ihrer HP
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bare Knuckle finde ich so was von überteuert.
Standard Austausch Pickup für Blaze wäre D-Activator 7. Oder etwas weniger Mitten mit Titan 7

Damit es nicht OT wird.
Meine RG mit inzwischen einem D-Activator in der Bridge und Bare Knuckle Brute Force in Neck (waren schon drin, aber sicherlich nichts für C# & G#)

ibby_RG.jpg
für
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So, die 540PIII scheinen so langsam einzutrudeln. Meine 540PIII-DY war heute in der Post.

Anhang anzeigen 1004777

Spielt sich eigentlich ganz angenehm, mir ist beim ersten kurzen Test die Korpusform nicht irgendwie negativ aufgefallen.
Uh schick schick, gefällt mir, Glückwunsch dazu.
Fand die am Stand auf der Summit auch problemlos spielbar und angenehm.

Bin auch schon gespannt, am Sonntag schau ich mir auch ne Genesis RG565 an, evtl. hab ich dann auch mal wieder einen NGD (y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gidda.jpg

Gepimpte Ibanez FR der Iron Label Reihe mit Hipshot Bridge, Killswitch und die EMGs gegen passive Seymour Duncans getauscht. Macht echt was her, obwohl ich die kaum spiele.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Kaufst Du neu?
Da Du ja auch aus Frankfurt bist, bei Cream haben sie beides da 565 und 540III
Hey, danke für den Tipp, ja hab schon mitgeschnitten, dass der Bernie beides da hat (y).
Ich hab aber was mit Ahorngriffbrett im Auge ;), also quasi nichtmehr frisch im Laden lieferbar...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Öhm alle originalen von 1991-1992, und die Genesis von ca 2021/2022? Also die RG565 ohne "R" nach der Nummer im Namen.

Beispiel:
preview2.jpg

preview.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oh und die Genesis der letzten Jahre. Habe mit einem Blick in den Koffer festgestellt, meine RG565 VK hat auch ein Maple-Fretboard und ist somit doch nicht 1:1 mit der 540PIII vergleichbar.

Das ist doch ein guter Grund noch eine RG565R in LB zu bestellen um die Lücke zu füllen. Außerdem ist das LB eine richtig coole Farbe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Finde interessant, das meiner Meinung nach Laser Blue der Genesis eher aussieht, wie das alte "Jewel Blue", das Electric Blue der Genesis erinnert mich eher an das, wie ich ne alte Laser Blue RG565 im Kopf habe. Aber ja die aktuelle Laser Blue ist echt ne coole Farbe, es gibt zuwenige schrille 80s Gitarren, die an Ultramarinblau aus dem Wasserfarbkasten erinnern :).

Die R Version ist AFAIK von 1989er Namm Prototypen (Desert Sun Yellow, Binding am Griffbrett, Sharktooth Inlays) abgeleitet worden...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

I
Antworten
97
Aufrufe
10K
SkaRnickel
SkaRnickel
UF97
Antworten
9
Aufrufe
2K
UF97
UF97
digitalpig
Antworten
5
Aufrufe
8K
digitalpig
digitalpig
MM_SoulHunter
Antworten
16
Aufrufe
3K
d'Averc
d'Averc

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben