[User-Thread] - Ibanez Bässe

Lustig - Bei Session in Ffm hab ich ihn gekauft :)
 
Na dann willkommen im Club @Pinkamena!

Inzwischen ist Ibanez ja mit dem SR300 in Sachen Design schon da angekommen, wo sie "damals" '87 beim SR1000 (für $1000,-??) angefangen haben.

Viele Bassisten vertreten die Meinung, dass die SR-Reihe weder Fisch noch Fleisch ist....vermutlich auch nicht zu Unrecht, denn als besonders charaktervoll würde ich sie jetzt auch nicht bezeichnen.

Ich bin - vermutlich wie du auch - in Sachen Bass bei Ibanez gelandet, weil ich in im Hinblick auf Ergonomie und Bespielbarkeit die Instrumente aus diesem Haus stets geschätzt habe - und wurde dahingehend nie enttäuscht! Also viel Spaß mit deinem Bass!
 
Ich liebe meine Ibanez und die Yamaha Gitarre. Habe zwischen dem SR300e und dem Yamaha TRBX304 gestanden aber der Ibanez lag mir besser in den Hand und ich finde den Tap-Switch interessanter.
 
Hallo,

nach über 20 Jahren habe ich nun wieder angefangen Bass neu zu lernen.

Ich habe in der Bucht günstig einen Ibanez SR300e Cerulean Aura Burst erstanden.

Ich habe wenig Vergleichsmöglichkeiten aber das Teil lässt sich sehr gut bespielen.

Die Verarbeitung, so weit ich das beurteilen kann, ist sehr gut.

Der Sound mag manchen nicht zusagen.... Habe ich schon des öfteren gelesen.

Ich finde ihn aber sehr ausgeglichen. Mit dem aktiven Teil habe ich mich bisher wenig beschäftigt weil ich im Moment eher auf anderen Sachen Wert lege.

Bis dahin

LG 20250228_174853.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ah das setup habe ich auch. Nur in Rosé Gold Metallic.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Glückwunsch @Thoho ! Die SR-Serie ist gerade für Ein- oder Umsteiger in Sachen Bespielbarkeit eine Empfehlung wert, dank des schlanken Halses.

Ich persönlich (!!) bin mit den 08/15-Bartolinis nie so richtig warm geworden, aber das ließe sich später ja nochmal ändern. Wichtig ist, dass Dir der Bass "passt", dass Du ihn gerne zur Hand nimmst, gerne und lange darauf spielst und übst - das bringt Dich als Bassist weiter, als wenn Du einen geil klingenden Prügel in die Hand nehmen müsstest, bei dem Dir nach 10 Min. Üben schon die Finger verkrampfen. Von daher: alles richtig gemacht und viel Spaß und Erfolg beim Bassen!!!

P.S.: habe am Samstag eine Rammstein-Tribute-Band gesehen, da hat deren Basser den halben Gig mit einem SR gespielt. Geht alles ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich glaube ich hab den verufenen Bass, den Roadstar ll RB924, es liegt nur daran dass lange niemand wusste wie die Klangregler funktionieren.
Und welcher PU wie zu finden ist
Ich hatte echt lange gebraucht :bang:
Ist scheinbar immer noch so

Hätte er besser hier mal gefragt 😁

Inzwischen scheinbar sehr beliebt das Instrument 😜

 
Zuletzt bearbeitet:
Glückwunsch @Thoho ! Die SR-Serie ist gerade für Ein- oder Umsteiger in Sachen Bespielbarkeit eine Empfehlung wert, dank des schlanken Halses.

Ich persönlich (!!) bin mit den 08/15-Bartolinis nie so richtig warm geworden, aber das ließe sich später ja nochmal ändern. Wichtig ist, dass Dir der Bass "passt", dass Du ihn gerne zur Hand nimmst, gerne und lange darauf spielst und übst - das bringt Dich als Bassist weiter, als wenn Du einen geil klingenden Prügel in die Hand nehmen müsstest, bei dem Dir nach 10 Min. Üben schon die Finger verkrampfen. Von daher: alles richtig gemacht und viel Spaß und Erfolg beim Bassen!!!

P.S.: habe am Samstag eine Rammstein-Tribute-Band gesehen, da hat deren Basser den halben Gig mit einem SR gespielt. Geht alles ...
Jo, hab auch einen SR300. Bin von E-Gitte umgestiegen nachdem unser Basser uns verlassen hat. Zuerst mit einem Mikro, der einer Gitarre in der Mensur sehr ähnlich ist. Dann aber den SR300 in Walnuss. Super bespielbar und die aktive Regelung mit den Tap-Schalter, einfach geil. Ich hab soviel Spaß damit und übe täglich. Der Band freuts ebenso.
Was mich zu Ibanez führte ist die Ergonomie und das eher moderne Erscheinungsbild. E-Gitarren der bekannten Marken sind sehr traditionell. Da sind Bassisten offener. Auch was Röhren oder Transistoren anbelangt. Es muss bassn und gut ists.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Im Ibanez E-Gitarren-Userthread hatte ich schon mehrfach darüber berichtet (hier und hier und hier): Bei vereinzelten Korpora aus koreanischer Fertigung der 1990er Jahre, die aus dem Material "Resoncast" bestehen (in Form gepresste Mischung aus Holzfasern und Klebstoff, also ähnlich MDF), löst sich im Lauf der Jahre unter ungünstigen Umweltbedingungen die Maple-Dekor-Beschichtung (ich mag es ungern Lackierung nennen). Nach mehreren RX- und RT-Beispielen ist mir jetzt erstmals ein Bass begegnet, der unter diesen Symptomen leidet.

N.B. Dieser SoundGear hat einen Fujigen-Hals, der Body ist aber eine Zulieferung aus Korea.

i-img1200x600-175880694258368byy3k109853.jpg
i-img900x1200-17588069766000qhbqk2236.jpg
i-img1200x1200-17588069635402tlrfj694266.jpg

i-img1200x1200-17588069784581hof43117824.jpg

i-img1200x1200-17588069955899ug2fg2185304.jpg
i-img1200x1200-175880695299532m4pxs89415.jpg
i-img1200x600-17588069784066nv9jjt17824.jpg
 
  • Wow
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Stand der zulange im feuchten Keller?
 
Was für eine Verschwendung für einen so guten Hals.

Transplantation?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Och , ist zumindest Vintage
Meine Gibson les Paul custom lässt auch ihr mahagoni heraus glänzen, sogar am Hals
Der ist verleimt
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Manche machen das mit Absicht und nennen das aging
Wieder andere kaufen sich neue , die extra alt aussehen.
Naja, bei Echtholz ist das Vintage
Wenn das Pressspan schon aufgequollen ist , ist ein neuer Buddy fällig. (Dieses Mal ein tonholz?)
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Wenn das Pressspan schon aufgequollen ist , ist ein neuer Buddy fällig. (Dieses Mal ein tonholz?)
Hi,

das sehe ich auch als große Gefahr, dass die nicht mehr geschützten Bereiche anfällig für Feuchtigkeit sind.
Um den Korpus auf Dauer zu retten, müsste er mE neu versiegelt werden (über das Wie und die Gestaltung sag ich da mal nix).

Gruß Ulrich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tja , das Thema Vorarbeit und vor Behandlung welcher Materialien ist eigentlich schon ernst zu nehmen .und welche Lacke und Beschichtungen auf welchem Untergrund.
Die Kunststoff Stoßstange am Auto wird auch mit anderem Lack und Untergrund lackiert, als das Blech . Ansonsten ist es auch so mit Blasen und oder Risse im Lack.

Auch das Gewicht des Materials ist Recht hoch, dafür hat es eine hohe Dämmung.

Eigentlich ist das eine Frechheit so eine billig Pappe als Instrument zu verkaufen.

Da hatte man wohl am falschen Ende gespart
Andererseits hab ich auch schon eine Echtholz Gitarre gesehen bei der sich der Korpus vom durchgehenden Hals und ein Ast Loch am Hals ablösen !
Murks!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

C
Antworten
13
Aufrufe
2K
Luebbe
Luebbe
almoe
Antworten
19
Aufrufe
4K
t-tronix
t-tronix
I_Hate_you
Antworten
75
Aufrufe
13K
Folkomotive
F
siriussurfer
Antworten
138
Aufrufe
24K
Mantelmann
Mantelmann
D
  • Gelöst
Antworten
1
Aufrufe
1K
Gast 2287
G

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben