Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Der eingebaute Übertrager und die 5-fach Klangregelung wurde inklusive kleinem Tuchelstecker ausgebaut und mit einem "Standard"-XLR-Stecker" und ein paar Tricks ersetzt!
Das Mikro klingt nun so wie es soll und die Bass-Absenkung am Mikro fehlt nicht, da ich so etwas heutzutage lieber am Pult regle.
Vielleicht geht es ja jemand anderem ähnlich wie mir und er hat noch ein Volumen- oder Expressionspedal rumliegen und würde es gern an EXP2 des HD500 anschließen. Schwer ist so ein Umbau nicht wenn man ein bisschen handwerkliches Geschick hat und löten kann.
Der Klangunterschied ist deutlich und ging absolut in die gewünschte Richtung! Hallelujah, Preist den Herrn! Es ist dieselbe Geige mit neuem Herz und neuer Seele! Durch den Ausbau des zweiten Sensors zeigt die Geige nun auch verstärkt was in ihr steckt!
Jeder Geiger kennt das Problem der "natürlich klingenden Geigen-Abnahme". Ich stand ca. 1991 vor dem selben Problem, als ich meine akustische Geige in meiner damaligen Rockband einsetzen wollte...zwei übrig gebliebene K&K Hot Spot luden mich ein, sie doch an der Geige auszuprobieren.
Außerdem suchte ich eine bessere Möglichkeit für die Buchsenanbringung für meinen Tonabnehmer und kam dabei auf die Dictum Chinrest Guarneri Violin 4/4. Sie gefiel mir gleich relativ gut und ich dachte mir: Bei dem Preis kann ich sie auch einfach mal ausprobieren! Gesagt getan, bei der nächsten
Ich bin begeisterter Nutzer des Line6 Relay G30 Funksystems und nutze es für meine E-Gitarren, Akustikgitarren, Akustik-Geige und E-Geige. In meine E-Geige habe ich den Sender sogar eingebaut und ein Review darüber geschrieben in dem auch einige Basics angesprochen werden.....
Klar klingen die Saiten "neu aufgezogen" total brillant und einfach genial, aber auch später sind sie nach meinem Geschmack klanglich schön und ich spiele sie oft 3-6 Monate.
Mittlerweile ist ja aus "Superwound" "RotoSound" geworden und die Saiten heißen jetzt "SB12" superbronze.
Speziell für den letzten Hochzeits-Auftritt in einer kleinen Kapelle habe ich meinen Marshall um einen Boxenflansch erweitert, der im Neigunswinkel verstellbar ist. Ich kaufte bei Thomann den Adam Hall SM707 Boxenflansch mit variablem Neigungswinkel und dazu die passende Dichtung SM707 G.
Eine einfache und zuverlässige digitale Funkverbindung für E-Geige, E-Gitarre und andere Instrumente, die sich sogar zum Einbau in eine Geige eignet und mit ihrem hochohmigen Eingang perfekt zu passiven magnetischen- und passiven Piezo-Systemen, sowie aktiven Systemen passt.
GeiGit berichtet über seine Erfahrungen mit den Saiten auf seiner E-Geige. ...
Wer eine etwas schrillere Geige oder E-Geige hat, sollte diese Saiten mal beim nächsten Wechsel ausprobieren.
Es gibt aktuell sogar auf der Herstellerseite eine "Try out-Aktion" mit einem vergünstigten "Probierpreis"
Die Yamaha DBR12-Aktiv-Lautsprecher sind viel vielseitiger, wie man denkt. Sie machen nicht nur als PA-Lautsprecher und Monitore eine gute Figur.
Gerade in Verbindung mit einem "Modeller", "Kemper" usw. können sie ein super E-Gitarren-Verstärkersystem bilden.
Der Marshall AS50D ist viel universeller, wie man auf den ersten Blick denkt. Er kann für viele Einsatzzwecke eine gute Lösung sein und gibt auch einem E-Gitarristen die passende Verstärkung für seinen "Modeller", "Kemper" usw. und dabei trotzdem das Gefühl einen "echten Verstärker" zu haben.
Fazit:
Insgesamt ist es eine gute, gelungene E-Geige die ihr Geld definitiv wert ist.
Man bekommt sie neu momentan aber nur noch in einem Shop in Deutschland.
Sie ist schön leicht mit ca. 600g (hab es mir leider nicht genau gemerkt, sorry)