Amp1 von BluGuitar - User Thread

  • Ersteller Bluesliebe
  • Erstellt am
Verstehe ich gerade nicht.

Der Rec Out hat quasi auch schon eine einfache Boxensimulation integriert?
Und die kann - je nach Erwartungshaltung - die BluBox auch ein Stück obsolet machen?
:unsure:

Kann man das so sagen? :unsure:
Ja, das kann man so sagen.

Ich spiele den ME seit über 4 Jahren und habe schon gute Gigs mit dem Rec Out gespielt. Als ich auf in-ear umgestiegen bin, habe ich mir dann vor etwa 2 Jahren die BluBox geholt. Der Rec Out hat (zumindest bei den Sure SE215) immer etwas bröseliges im Sound, dass man eher spürt als hört. Unser Techniker war vom RecOut begeistert und draußen hat´s - wie man so hört - auch klasse geklungen. Für das Spielgefühl war die BluBox dann ein Schritt nach vorne.

Im Moment spielen wir mehrere open-airs auf etwas größeren Bühnen - da nehme ich wieder, so wie früher, die 4x12 mit dem Mikro ab und spiele klassisch ohne in-ear (ggf. mit Gehörschutz). Und ganz ehrlich: Das ist schon toll! Diese ganzen digitalen Lösungen klingen alle irgendwie brauchbar bis gut, aber mal wieder eine Gitarre in Bühnenlautstärke einfach aus der 4x12 zu hören, das ist schon klasse. Und ich spiele auch deutlich besser und dynamischer. Das merke ich selber und habe auch mehrere Rückmeldungen dazu aus der Band bekommen.

Im Winter, wenn wir wieder kleinere Locations bespielen, werde ich aber wohl wieder auf in-ear gehen, das wird mir sonst zu laut.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 7 Benutzer
Aber da Two Notes das Opus auf den Markt geworfen hat, sollte bspw. ein CabM+ auf dem Gebrauchtmarkt einigermaßen günstig zu schießen sein.
Und die IRs sind gut, bei immer noch überschaubarer Bedienbarkeit.

Wenn man wirklich nur IRs nutzen will, reicht auch das CabM - das auch für etwas mehr als nen Hunni auf den Anzeigen auftreiben lässt.
 
Happy New Nano Cab Day:


IMG_1046.jpeg

Konnte ich bislang nur mit dem Marshall testen. Kommt zumindest für den Hausgebrauch ziemlich gut.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Für Quick & Dirty reicht derRec Out vollkommen. Das Friedman Ding bringt da nicht so viel Mehrwert. Erst die Blubox oder ein anderer IR Loader ist dann ein größerer Sprung

Genau so sehe ich das auch. Der RecOut des Amp1 ist in keinster Weise mit der Blubox vergleichbar - das sind schon zwei verschiedene Welten!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da ist mir doch glatt noch ein Iridium über den Weg gelaufen:

IMG_1063.jpeg

Eigentlich war ein Mercury geplant.
Mein Mercury hatte wahrscheinlich eine Macke, Noise Gate und Reverb haben nie so richtig funktioniert.
Meine Silver Edition klingt super, aber ein 2. Amp1 ist ja nie verkehrt.

Der Iridium hat mich optisch immer sehr angesprochen, allerdings spiele ich Les Pauls und geboostete 800er oder Jubilees und alles andere als Metal.

Wie dem auch sei, Versuch macht kluch:

Mit den CC auf Linksanschlag und alles andere auf 5 hab ich über alle Kanäle eine Menge geiler Sounds bekommen. Hab noch ein bisschen mit beiden Master Volume gespielt, da geht auch noch was.

Grade der Vintage und Classic Kanal gefallen mir besser als beim Silver, der Modern ist beim Silver besser.

Wenn man auf geboostete Marshalls steht kann man mMn mit allen 3 Versionen arbeiten.
Der Iridium kann durchaus mehr als Metal.

Werde die Tage mal den Speaker aus dem Nano Cab mal gegen einen Marshall Vintage tauschen, da geht bestimmt auch noch was.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
@Bonzo73 das ist genau mein Eindruck.

Sehr flexibel und schnell zum Ziele führend, mit der Möglichkeit des Tweakens dank CC.
Der Amp1 Iridium sollte nur kurz bei mir zu Gast sein, zum auprobieren. Gerade denke ich aber eher schmerzlich ans weggeben.

Ich bin gespannt, was der AmpX wird. Der wird mir aber sicher zu viel werden.

Berichte gerne mal wegen des Marshall Vintage im Nano Cab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Werde die Tage mal den Speaker aus dem Nano Cab mal gegen einen Marshall Vintage tauschen, da geht bestimmt auch noch was.
Was versprichst Du Dir von dem Tausch?
Die Marshall Vintage sind mW quasi umgelabelte V30. Der Speaker im Nano Cab sollte eigentlich verwandt damit sein - aber Neo.
Dank der Beschreibung tippe ich auf Neo V-Type als Pate. Immerhin sollte der BluGuitar Speaker auf das Cab abgestimmt sein. Ich schätze, dass jeglicher Lustgewinn bei diesem Tausch eher psychogen ist.

Gerade auch weil die Amp1 nicht gerade mumpfig sind, wäre ich nicht zu hoffnungsfroh mit einem Keramik Lautsprecher aus der gleichen Familie nach vorne zu kommen.
Mit Jensen Blackbird 100 habe ich selbst experimentiert. Obwohl weitschweifig verwandter, dicker Onkel des Blue leider auch nicht das Gelbe vom Ei (sag ich als Jensen Fanboy).
 
Was versprichst Du Dir von dem Tausch?
60min Bastel- und Experimentierspass, reiner Spieltrieb :)

Ich mag die Marshall Vintage Speaker.

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist der BG Speaker eine Mischung aus Greenback und V30. Und mit Greenbacks bin ich biskang noch nicht warm geworden.

Leider habe ich bislang die Rückwand vom Cab nicht abbekommen. Alle Schrauben entfernt, aber das Ding sitzt bombenfest.
Gibt es da einen Trick?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Leider habe ich bislang die Rückwand vom Cab nicht abbekommen. Alle Schrauben entfernt, aber das Ding sitzt bombenfest.
Gibt es da einen Trick?

Also, ich denke, die Rückwand klebt nur ein wenig am Rahmen. Nimm zwei stumpfe breite Schraubendreher und hebel mal mit Vorsicht ein wenig. Ich würde aber ein wenig Gummi an den Kanten unterlegen beim Hebeln um nichts zu beschädigen.

Thomas hat einige Speaker probiert und entwickeln lassen für seine Cabs, die sind so wie sie sind schon richtig klasse!

In meiner Fatcab ist ein Celestion G12TAD-30 30th Anniversary am werkeln. Der ist etwas straffer in den Bässen, hat sehr schöne Hochmitten und eignet sich auch prima für tiefergestimmte Gitarren. Ich mag den und finde ihn in meinen Ohren etwas besser als das Original. Und keine Angst wegen der Wattangabe, der hält schon auch einiges aus, ich spiele nicht leise!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin zusammen,

Ich plane gerade mir ein platzsparendes, analoges Set zusammenzustellen, das auch leise im Arbeitszimmer oder auch mal in anderen Situationen lauter gut klingt. Aktuell habe ich nur eine digitale Lösung ohne Box (Fractal Audio FM3), die fürs Recording klasse ist und über Monitore und Kopfhörer super klingt, aber irgendwie flammt gerade meine alte Liebe zum „analogen Erlebnis“ wieder auf. ☺️

Ich dachte zunächst an einen Tone King Combo (Imperial oder Falcon Grande), da diese immer wieder als beste Pedalplattformen hervorgehoben werden und einen Attenuator verbaut haben. Ich bin jetzt mal wieder über den Amp1 gestolpert und der könnte mit dem NanoCab eine sehr gute Lösung sein. In erster Linie suche ich einen guten, cleanen Amp, der Analog-Pedale sehr gut nimmt und wie gesagt auch leise kann. Dass der Amp1 mehr kann, finde ich gut und würde ich potentiell auch nutzen.

Betreibt jemand den Amp1 (evtl. sogar mit Nano- oder FatCab) in Verbindung mit Analog-Effekten und kann bestätigen, dass das gut funktioniert?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Benutze ich zwar nicht mehr, aber ich bestätige!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Bestätigt!
Funktioniert laut und leise und astrein mit Pedalen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Danke euch! Dann werde ich es wohl mal damit versuchen, Amp1 Mercury + NanoCab. Da der liebe Thomas ja durchaus eine Expertise für analogen Sound hat und sich wirklich viele Gedanken bei der Entwicklung seiner Produkte macht, vertraue ich mal drauf, dass das gut funktionieren wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es funktioniert sogar sehr gut :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben