BC Rich User Thread

  • Ersteller DEATHCRAWL666
  • Erstellt am
Ist das nicht eher ne Glaubensfrage? Sicherlich hat das Kahler mehr Sustain und die Federn klingen nicht nach wie beim FR. Aber wenn Du wirklich fetten Sound willst, geht nichts über eine feste Brücke :D
...und somit gebe ich wieder Zündstoff für die Trem Fans ;)

nene das meint ich jetz nich so ^^
da wurd verglichen, floyd (irgend ne jackson) vs kahler (bc rich wartribe)
war ganz interessant anzusehen, letztendlich hat das floyd gewonnen. hat aber auch selbst gesagt is geschmackssache.. hat aber halt erwähnt dass nich jedes original floyd so toll is ^^ die besagte mockingbird hätte er nich gestimmt bekommen und das teil ging immer wieder out of tune

Edit: http://youtube.com/watch?v=Jy1eiMZ5nUk
weiß jetz leider nich wo genau die stelle ist.. hab hier auf der arbeit keinen Flashplayer ^^
Edit 2:
Laut vorschaubild isses irgendwo hier:
http://youtube.com/watch?v=U41FjfnWLSQ&feature=related

xD
 
Kahler hat nicht mehr Sustain, wo hast denn das her? Der einzige wirkliche unterschied ist dass man mit Kahler quasi mit einem Finger Dives machen kann, weil es viel weicher ist. Ich persönlich finde es viel zu schwammig, man kann es viel schlechter dosieren weil null Gefühl bzw. Rückmeldung.

Meine Ohren. Nach meinem Gefühl klingt die Saite besser nach als beim FR da ein grösserer Auflagepunkt Saite/Body vorhanden ist. Aber auch das Kahler ist ein Trem und kommt nie an ne feste Brücke.:D
 
nene das meint ich jetz nich so ^^
da wurd verglichen, floyd (irgend ne jackson) vs kahler (bc rich wartribe)
war ganz interessant anzusehen, letztendlich hat das floyd gewonnen. hat aber auch selbst gesagt is geschmackssache.. hat aber halt erwähnt dass nich jedes original floyd so toll is ^^ die besagte mockingbird hätte er nich gestimmt bekommen und das teil ging immer wieder out of tune

Edit: http://youtube.com/watch?v=Jy1eiMZ5nUk
weiß jetz leider nich wo genau die stelle ist

Ich bin da eben auch eher Parteiisch und kann nicht ganz Objektiv argumentieren. Ich bevorzuge immer ne feste Brücke oder noch besser, strings throu. Wenn er das FR nicht stimmstabil hinbekommt, sollte er entweder die Federn wechseln, oder eine zusätzliche rein tun. Dann sollte es ganz gut passen.
 
Also wars ne Mutmassung. USA Modelle sind sicher sehr gut, aber auch die Koreaner wissen wie man Gitarren baut. Zudem sind die Retros mit DiMarzios, original FR und Erlenbody.... Die Saiten lage wurde verbssert (FR eingelassen und nicht einfach auf dem Body gepappt wie bei den 80er Gunslinger) ich werde einen vergleich anstellen sobald ich ne Retro habe, dann werde ich mir meine Meinung bilden.

Ich besitze eine 80er Rich und habe auch etliche angespielt, wir reden hier von Spitzeninstrumenten die ca. das 4 bis 5-fache kosten wie die neuen Gunslingers. Da muss man kein Atomphysiker sein ;) Dass die neuen aus Korea kommen ist kein Minuspunkt, ich rede lediglich vom Unterschied "custom shop Niveau" vs. "500$ Klampfe von der Stange". Nochmal: nichts gegen die neuen (ich werde mir evtl. auch eine kaufen), aber es ist kein Vergleich so oder so.

Und dass Floyd nicht aufliegend montiert wird, ist für mich eher ein kontra-Argument, da mit dem aufliegenden ein viel satterer Sound gegeben ist, deutlich mehr Sustain, keine Verstimmung wenn die Saite reißt etc.

Zu Floyd vs. Kahler, ich vermute dass Deine Erfahrung bzgl. Sustain eher an der bestimmten Gitarre lag :) Die schenken sich wirklich nichts. Ich habe beide hier und habe es gerade spaßeshalber nochmal verglichen.
 
Ich besitze eine 80er Rich und habe auch etliche angespielt, wir reden hier von Spitzeninstrumenten die ca. das 4 bis 5-fache kosten wie die neuen Gunslingers. Da muss man kein Atomphysiker sein ;) Dass die neuen aus Korea kommen ist kein Minuspunkt, ich rede lediglich vom Unterschied "custom shop Niveau" vs. "500$ Klampfe von der Stange". Nochmal: nichts gegen die neuen (ich werde mir evtl. auch eine kaufen), aber es ist kein Vergleich so oder so..

Die Gunslinger wurde 1987 auf den Markt gebracht und kosteten Listenpreis $799. Damals ein Schnäppchen verglichen mit den Customs. Diese Gitarren klingen hervorragend, sind aber aufgrund des nicht versenkten IBZ Trems nicht so handlich wie die nach 93 (die Class Axe Zeit lasse ich unkommentiert aus :D ) Ich denke die retros kommen qualitativ an die 80er Modelle ran. Die Koreaner bauen "sauberer" als die Amerikaner. bestes Beispiel sind die Hartails von Dean.

Zu Floyd vs. Kahler, ich vermute dass Deine Erfahrung bzgl. Sustain eher an der bestimmten Gitarre lag :) Die schenken sich wirklich nichts. Ich habe beide hier und habe es gerade spaßeshalber nochmal verglichen.

Das könnte sein. Ich frage die Gitarristen ja nicht dauernd wie teuer ihre Instrumente sind;)

Nachtrag: Vielen Dank an HHI die mir immer geduldig meine Mails beantworten
 
Damals hat eine Gibson Les Paul auch gerade mal 1000$ gekostet :) Das muss man im Verhältnis sehen.
 
Damals hat eine Gibson Les Paul auch gerade mal 1000$ gekostet :) Das muss man im Verhältnis sehen.

Hab nachgeschaut. Seit 1987 ist in der Schweiz der Index um 42,5% gestiegen (Teuerung). Das heisst also dass ne Gunslinger heute 1139$ kosten würde :great: die Kursschwankungen nicht eingerechnet
 
Eher 1500 oder so, aber das ist jetzt mal egal. Eigentlich hoffe ich auch dass die neue rankommt, die alte will ich gerade wegen dem Edge Trem nicht.
 
Eher 1500 oder so, aber das ist jetzt mal egal. Eigentlich hoffe ich auch dass die neue rankommt, die alte will ich gerade wegen dem Edge Trem nicht.

Du scheinst nicht viel von belegbarer Nachforschung zu halten hmmm?

Wechsle doch das Trem. Das edge hat doch einen Bolzenabstand von 70, also FR standartmass. Die 80er hatten alle das Edge. das wurde meines Wissens erst Ende 89 unter Class Axe geändert...
 
Belegbare Nachforschung? Wovon redest Du denn?

Der Bolzenabstand beim Floyd (und Edge auch) ist übrigens 74mm, nicht 70. Es wird der Abstand mitte/mitte gemessen. Und ich möchte das Schätzchen (meine Warlock meine ich) natürlich im Originalzustand lassen, obwohl ich einige Floyds hier rumliegen habe. Mit einer 80er Gunslinger würde ich da auch nicht anders verfahren.
 
Der Bolzenabstand beim Floyd (und Edge auch) ist übrigens 74mm, nicht 70. Es wird der Abstand mitte/mitte gemessen. Und ich möchte das Schätzchen (meine Warlock meine ich) natürlich im Originalzustand lassen, obwohl ich einige Floyds hier rumliegen habe. Mit einer 80er Gunslinger würde ich da auch nicht anders verfahren.

Wieso hab ich 70 geschrieben??? natürlich 74, sorry da habe ich mich def. vertippt. Zur Zeit habe ich ein ganz kurliges Teil mit Abstand 80 (diesmal nicht vertippt).... ist kein Original sondern ein Licenced... falls Du so eins hast, ich bin sehr daran interssiert.
Ich muss ab und zu Floyds auswechseln und es tut mir immer weh wenn einer das Edge ausbauen will...dafür kann ich es immer sehr gut wieder verkaufen :D
Ich würde Bridges auch nur im Notfall ausbauen und bei Kostbarkeiten sowieso. das edge ist eigentlich ein sehr gutes Trem..... und das sage ich als Trem ablehner ;)
 
So Leute,

ich wollte mich hier auch mal beteiligen ;-).
Als bekennender B.C. Rich Liebhaber und Nutzer einer Warlock Metal Master (nicht das beste Modell von 'Rich, aber das wird noch ;-)) muss ich ja mal "Hallo" sagen.

Ich habe natürlich auch eine mehr oder minder Anfängerfrage.

Um Musik im tieferen Dropped Bereich zu spielen (Amon Amarth, Equilibrium, etc.) habe ich mir für meine Axt einen 09er Pack 7 Saiter Saiten gekauft. Dementsprechend kann ich ja einfach die oberen 6 Saiten nutzen um dann auch vernünftig im 'B' Tunning Bereich zu arbeiten.

Frage ist natürlich was wäre, wenn man die wieder auf E Stimmen will.
Vermutlich ist mit den dicken Saiten in der Standard Einstellung E Tunning nicht möglich, oder irre ich mich da? Muss dann später der Trussrod nachgestellt werden oder was sollte ich beachten?

Grüße

Xeno
 
Wenn eine von diesen, dann auf keinen Fall die Letztgenannte, die Bronze-Serie ist einfach nicht zu gebrauchen, weder für Anfänger, noch für Fortgeschrittene.

Die eingebauten PUs sind dumpf und leblos, der Hals ist breit und sprerrig, die Gitarre fühlt sich einfach nach Sperholz an.

Was ist dein Freund denn für einer? Anfänger, Fortgeschritten, bisheriges Equipment, Budget, Musikrichtung?
 
er spielt seit 2 Jahren. Kann eigentlich ziehmlich gut spielen,also Fortgeschrittener. Spielt meistens Bullet for my Valentine. Seine erste Gitarre war eine Jack and Danny YC-LC1. Will halt jetzt für seine neue bis 400€ ausgeben. Verstärker hat er einen Hughes and Kettner Edition Blue 30
 
Hm, also erstmal die Standart-Antwort: Er sollte etwas mehr investieren, für 400€ eine neue Gitarre kaufen wird ihn auf dauer nicht befriedigen. Oder er guckt sich mal auf dem hiesigen Flohmarkt um, oder in der E-Bucht.

Jedenfalls würde ich von der 2ten abraten, wegen des Tremolos, hab keine Ahung ob das Teil was taugt, tendiere aber eher zu "nein".

Wenn, dann die erste, weil die ja sogar B-Ware ist, also eigentlich mehr Geld wert ist.
 
Jetzt hab ich ja mal ne Frage.
Gibt es von Bc.Rich eigentlich auch Einzelteile wie z.B ein Gitarrenhals zu kaufen? Meins is nämlich schon derbe Mitgenommen das heißt an der Kopfplatte Ecken rausgebrochen, Gitarrenhals an manchen Stellen tiefe Kerben. Wenn es sowas zu Kaufen gibt und Ihr es wisst wäre ich euch sehr dankbar wenn ihr mir bescheid gebt. Mfg Thomas
 
Jetzt hab ich ja mal ne Frage.
Gibt es von Bc.Rich eigentlich auch Einzelteile wie z.B ein Gitarrenhals zu kaufen? Meins is nämlich schon derbe Mitgenommen das heißt an der Kopfplatte Ecken rausgebrochen, Gitarrenhals an manchen Stellen tiefe Kerben. Wenn es sowas zu Kaufen gibt und Ihr es wisst wäre ich euch sehr dankbar wenn ihr mir bescheid gebt. Mfg Thomas

Guten morgen Thomas

BC Rich bietet Ersatzteile an, ob sie Hälse haben weiss ich nicht, bis jetzt habe ich immer nur Halsplatten, Elektronik etc. bestellt. Aufgrund der Modellvielfalt haben die nicht mehr für alle Modelle was auf Lager... Frag mal beim Importeur nach und nicht direkt bei BC Rich USA, die verweisen Dich nur an Warwick. Falls Dir dort nicht geholfen werden kann, sind Guitar Asylum New York und Ed Roman Las Vegas sehr gute Ansprechpartner.
Oder versuch es doch mal bei einem Händler mit Deinem Gitihals. Ev. kann ein Gitarrenbauer Dir den Hals auch wieder reparieren.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben