Boss GT-1000 -Userthread

GT1000-Firmware-Wunschliste .... bitteschön ...


Die wird scheinbar auch von Boss-Mitarbeitern gelesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich muss mich noch mal melden… Wie zum Teufel lässt sich bei dem Main out eine Boxensimulation einschalten in der vier Kabelmethode? Muss ich dafür wirklich einen Boss Preamp anhaben und da das Volumen abdrehen? Lässt sich die Boxensimulation nicht unabhängig von dem bossinternen Prepamp benutzen? Hat jemand ein Patch für die vier Kabelmethode? Über Hilfe wär ich dankbar!
 
Ich denke, dass Du die Ampsims angeschaltet haben musst, damit die Boxen-Sim auch an ist.
Ich würde aber die Ampsim nicht auf Null drehen, sondern vor dem jeweiligen Ampsim einen Divider setzen und dann in einen der Signalwege den Insert.
Da hast Du dann auch die Möglichkeit die Ampsim anstatt Deines externen Preamps zu nutzen.

1742846790340.png


Probier auch einmal aus, ob die Boxensim eingeschaltet bleibt, sobald Du den AIRD-Output-Select auf Recording setzt.

Ich habe kein patch für die 4-Kabel-Methode. Hab immer nur das GT1000 gespielt.
Hier gibt es eine Info über die 4CM direkt von Boss.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gestern bin ich doch etwas an der Carry Over funktion verzweifelt, was aber eher daran lag, dass Delays gewählt habe, die ein globales Effeklevel haben. Heißt, habe ich es bei Presets 1 hoch gedreht, wurde es auch bei den anderen Presets hochgedreht (ich habe ein Preset als Blaupause, auf das ich aufbaue).
Und hab weiter rumgeschraubt, andere Delays gewählt und mich dann gewundert, dass beim Wechsel des Presets die Hallfahne ausbleibt:
Ich habe die Delays beim "trockenen" Preset auf 0 Effektlevel gedreht. Aber ich musste sie deaktivieren in dem Patch.

Ich will doch nur trails ... der Weg dahin ist schon ein beschwerlicher.

Langsam groove ich mich ein. Vom Handling her, gerade auch was die Effektauswahl angeht empfinde ich das HX Stomp als für mich passender. Die Delay Auswahl beim GT1000 finde ich recht übersichtlich.

Weiß jemand, wo eine Übersicht der Effekte zu finden ist?
 
Ja, ich weiß wo eine Übersicht der Effekte zu finden ist. (Am liebsten hätte ich das ohne einen weiteren Kommentar so stehen gelassen, aber ich will ja nicht so sein).

Bei Boss sind für die größeren Geräte alle Manuals und die Internetseiten, wo diese zu finden sind ähnlich aufgebaut, meist gibt es drei oder vier getrennte Manuals

Allgemeines Handbuch ... beinhaltet die allgemeine Bedienung
Midi Implementation .... zeigt auf, wie die einzelnen Effekte über Midi gesteuert werden können
Parameter Guide ... enthält eine Liste der einzelnen Effekte mit den jeweiligen Parametern mit der entsprechenden Beschreibung
Soundlist ... zeigt eine Liste der Werkspresets

Suche Google ... Boss GT 1000 Handbuch ---> https://www.boss.info/de/support/by_product/gt-1000/owners_manuals/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich weiß wo eine Übersicht der Effekte zu finden ist. (Am liebsten hätte ich das ohne einen weiteren Kommentar so stehen gelassen, aber ich will ja nicht so sein).
Was soll so etwas ... ich habe gegoogelt, aber lade mir nicht jedes Dokument bei Roland/Boss runter, bis ich habe, was ich suche. Bei Line6 steht das alles in der Anleitung. Bei meinem GT-10 war das auch so ... das Boss das nun zerstückeln muss verstehe ich nicht.

So wie ich das Verstehe sind Delay 1-4 also "normale" digitale Delays, und beim Master Delay habe ich die Optionen. Aber dann nur eine Option zur gleichen Zeit (plus halt DLY 1-4), da es nur ein Master Delay in der Effektkette gibt. Richtig?
 
Ja, wenn Du nichts herunterladen willst, sollen das andere für Dich tun, es durchlesen, und Dir dann aufschreiben, was Du wissen willst. Sorry ... ich helfe gerne, aber das geht zu weit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was soll so etwas ... ich habe gegoogelt, aber lade mir nicht jedes Dokument bei Roland/Boss runter, bis ich habe, was ich suche. Bei Line6 steht das alles in der Anleitung. Bei meinem GT-10 war das auch so ... das Boss das nun zerstückeln muss verstehe ich nicht.

So wie ich das Verstehe sind Delay 1-4 also "normale" digitale Delays, und beim Master Delay habe ich die Optionen. Aber dann nur eine Option zur gleichen Zeit (plus halt DLY 1-4), da es nur ein Master Delay in der Effektkette gibt. Richtig?
Ich stimme hier Boisdelac zu: Etwas "normale" Eigeninitiative sollte man schon erwarten können. 4 kurze Downloads sind doch kein Thema, zumal du dich ja ohnehin mit der Materie auseinansersetzen möchtest?
Zu den Delays: Das hast du richtig verstanden, es gibt 1 Masterdelay, welches mit allerlei Optionen versehen (auch Stereo) ist und 4 grundlegende Delays. Damit kann man schon sehr viel machen.
LG Paul
 
Danke.

Wisst ihr, manchmal sitzt man auf seinem Kopf. Ich habe diese PDF gesehen aber innerlich nicht als wichtig erachtet und habe weiter im Netz geforscht und nichts weiter gefunden dazu. Meist taucht abseits irgendwo eine Auflistung auf.
Aber darauf mit:
Ja, ich weiß wo eine Übersicht der Effekte zu finden ist. (Am liebsten hätte ich das ohne einen weiteren Kommentar so stehen gelassen, aber ich will ja nicht so sein).
zu reagieren finde ich sehr arrogant.
Ja, es war blöd von mir. Hab in dem Moment einfach gar nicht geschaltet, als ich mich durch die Boss-HP geschlagen habe.
Ich habe in letzter Zeit diverse Anleitungen von Line6, Mooer, OBNE, Empress, Red Panda und was weiß ich gelesen. Alle bekommen die von mir gesichten Informationen in ihre Anleitungen. Es tut mir leid, dass ich mir nichts unter Parameter Guide vorstellen konnte und die nicht herunter geladen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Derzeit bin ich recht zufrieden mit dem Boss GT1000 Core. Hab es ja nur im FX Loop, nicht 4CB.
Ich nutze nur DL1 und DL2 sowie Reverb und komme gut mit hin. Sehr effektiv ist der Volume-Regler. Der wird beim proben von meinem Bandkollegen und mir oft verwendet um Ideen durchzugehen oder IEM, um sich besser auszutauschen.

Aber du hast recht @boisdelac . Die Effektkette entsprechend zu zu verschieben, dass alles links am input ist erleichtert einiges ... sonst scrollt man sich ordentlich durch.

Das Carryover funktioniert auch richtig gut. Nervig ist nur, dass ich dann alle Patches wieder anpassen muss bei Änderungen. Wie halt jetzt beim Effektketten hinschieben. Aber es funktioniert und klingt gut. Damit bin ich zufrieden.

Dank euch nochmal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Probier mal außer den Delays 1 und 2 das Masterdelay. Da gibt es mit dem Dual-Delay auch interessante Möglichkeiten, zwei separate aber doch zusammenhängende Delay-Ketten zu verwenden.
 
Das wäre der nächste Schritt. Das steht gerade ganz hinten in der Effektkette. :weird:
Das Masterdelay habe ich noch etwas vernachlässigt. Der Zeitfaktor spielt mir derzeit nicht in die Karten.
 
Ich bräuchte euer Wissen für das folgende Szenario, da mir das mit dem Sub Out im Boss Gt1000core nicht ganz klar ist.
Das Boss Gt1000core nutze ich bisher als Ersatz für mein analoges Pedalboard, d.h. ich habe die Amp Sim und die IRs deaktiviert und gehe aus dem R/Mono Output direkt in meinen Fender Deluxe Reverb. Keine 4CM oder sonstiges. Ich benutze auch keine Stereo Effekte oder sowas.

Jetzt hatte ich die Idee den Send1 in den Einstellungen als Sub Out, Aux Mute mit Amp Sim zu nutzen, der auch zusätzlich live direkt ins Mischpult gehen könnte mit einer Amp Sim und IR.
Dazu habe ich das Signal mit einem Devider gesplittet und den Mode auf Dual gesetzt und beim Mixer Stereo (A.Level auf 100; B.Level auf 0) ausgewählt.
A wäre das Signal, das zum Main und dann in meinen Amp geht und B das Signal zum Sub Out ins Mischpult (Foto)

Ist der Ansatz so ok oder gibt es einen klügeren Weg das Szenario umzusetzen?
Habe ich irgendwo einen Denkfehler, der später zu Problemen führen kann?
Verwirrt hat mich zudem dieser Satz:
"*When "SUB OUT" is selected, the RETURN jack works as an AUX IN jack. Note that the signal sent to SUB OUT will also be output from the OUTPUT jack if you do not connect a plug into the RETURN jack. For details, see "HARDWARE SETTING" > "OTHER" in the GT-1000CORE Parameter Guide."

Muss ich was mit dem Return Jack machen?
 

Anhänge

  • Amp Split.png
    Amp Split.png
    51,3 KB · Aufrufe: 17
Man könnte einen Insert auf Direkt/Mix stellen und den Send als Ausgang benutzen. Jetzt setzt man alle Effekte, die man vor dem Fender benötigt vor diesem send und belegt dessen Return nicht. Nach dem Return baut man dann die normale Effektkette mit Ampsim und Post-Effekten bis zum Main-Out weiter und schickt diesen dann zum FOH.

Das wäre mir allerdings alles zu kompliziert und ich würde den Sound nur mit dem GT1k erzeugen und den Main-Out zum FOH schicken und den Fender-Amp nur noch als Bühnenmonitor verwenden. Dazu den Subout benutzen oder den Mainout über einen Line-Splitter zum FOH und zum Amp schicken. Dann hättest Du auch noch eine galvanische Trennung um Masseschleifen zu vermeiden.
 
Vielleicht fehlt mir auch etwas das Hintergrundwissen, was der Subout im Detail rausschickt.
Weiß hier jemand, ob das Signal, das aus Send1 (Sub Out, Aux Mute) rausgeht dem Signal des Main Outs entspricht, wenn alle Einstellungen der beiden Outputs gleich sind ohne Amp Sims und Speaker Sim auf original auf beiden Kanälen? Vorausgesetzt die Lautstärke ist bei beiden auch gleich eingestellt.
Oder gibt es da immer Unterschiede zum Beispiel, dass das Sub Out Signal immer auch Teile vom Main Out hat oder umgekehrt?
 
GELÖSCHT
Grund: Problem war Einbindung des Focusrite Scarlett über Asio4All.... (als Monitorgerät).
 
Grund: Ursache war Treiberproblem
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es für das Focusrute Scarlett keinen nativen ASIO-Treiber?

Verwende nie den ASIO4All-Treiber, wenn es einen nativen ASIO-Treiber vom Gerätehersteller gibt.
 
Gibt es für das Focusrute Scarlett keinen nativen ASIO-Treiber?

Verwende nie den ASIO4All-Treiber, wenn es einen nativen ASIO-Treiber vom Gerätehersteller gibt.
Vollkommen richtig, den gibt es. Ich war leider etwas eingefahren in meiner Denkweise. Ich hatte nämlich noch nicht verstanden dass der rechte Ausgang om Core ein vollwertiger Stereo-Kopfhörerausgang ist, sondern bin immer auf andere Geräte zum Mithören/Abhören ausgewichen, vor allem wenn es um den Monitormix mit Drums, etc von der DAW ging. Da habe ich immer das GT1000 als In und z.B. einen Mixer mit USB als Out gewählt. Siehe hier (gelb ist das Scarlett)

1749133791998.png


Das hat ja auch geklappt. Nun wollte ich den Mixer (Behringer Xenyx) durch das Focusrite Scarlett ersetzen (Mixer verursachte üble Störgeräusche über USB). Und das ging plötzlich nicht mehr. Vielleicht unterschiedliche Buffergrößen oder was auch immer. Ist zweitrangig.
Danke für den Hinweis :)

Aber eine ähnliche Frage wie Accident weiter oben: Wenn die 4CM mit dem Core verwende, bedeutet das daß ich eigentlich keine Möglichkeit habe den Sub-Out in Stereo zu verwenden? Wenn ich das Handbuch richtig deute, müßte ich Send1 und Send2 als Sub (li/re) konfigurieren? Ist das beim normalen GT 1000 anders, welches ja 2 eigenen Sub-Ausgänge hat?
 
Beim fullsize GT1000 gibt es zwei Inserts mit 6,35mm Klinke, konfigurierbar auf 2xmono oder 1xstereo, Main-Out mit 6,35mm-Klinke in Stereo/Mono, Sub-Outs mit XLR in Stereo und einen Kopfhörer-Ausgang mit 6,35mm-Stereoklinke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe mal mit einem Looper vorschaltet ein bisschen rumprobiert, um das Signal aus dem Main Mono out und dem Sub Out (mein Send1) zu vergleichen.
Das Signal ist auf jeden Fall nicht gleich. Die Unterschiede sind clean minimal.
Wenn ich Effekte dann einbinde und die Signale vergleiche, werden die Unterschiede größer, aber nicht riesig bisher.
Mit Amp Sims und IRs vor den jeweiligen Outputs konnte ich mangels Zeit nicht Vergleichen.
Kann es sein, dass Main Out und der Sub Out (send1) unterschiedliche Impedanzen haben?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben