BOSS ME-70 User-Thread

  • Ersteller peter55
  • Erstellt am
Was simuliert eigentlich der Classic Verzerrer?

Ich werde mir wohl den BOSS Tuner TU-3 holen, da der ME-70 Tuner viel zu schwammig ist. Kann ich den TU-3 dann auch mit ans ME-70 Netzteil anschließen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
zum recorden - die antwort kommt zwar bissel spät aber was solls - ich hab das pedal einfach mal über "rec out" an die line buchse meines pcs angeschlossen. Finde, dass das ganze fürn paar demos ganz passabel klingt. Man muss etwas am EQ rumprobieren, aber dann bekommt man relativ gute sounds. Am besten ist es natürlich das pedal an den amp anzuschließen und den amp mit nem mikro abzunehmen
 
So liebe leute,

nach längerem überlegen spiele ich nun auch mit dem gedanken mir das ME-70 zu erwerben. jedoch hab ich erst noch die ein- oder andere frage. ich bin mit meinem transistoramp sehr zufrieden. sowohl clean, aber gerade die zerre sagt mir zu. ich würde also dankend die amp-moddelings ablehnen. ist das möglich? bestimmt oder? ;) sprich: ich bin nur an den zig' effekten interessiert. werde ich damit zufrieden sein können? oder ist das ME-70 für meine ansprüche dann überdimensioniert?

desweiteren interessiert mich das thema mit dem send/return. ich glaube das nennt man ja "einschleifweg" oder "effekt-loop", oder? :D
welche vorteile bringt das im allgemeinen, und welchen nachteil hab ich dadurch, das das ME-70 dieses feature nicht mitsich bringt? hab da mal was gehört das damit der delay-effekt nicht so toll rüberkommen soll.

fragen über fragen, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. :)

PS: wenn das für mich überdimensioniert sein sollte, welche gute alternative gibt es in der selben preisklasse bei gut klingenden effekten? =)
 
hi insane, also selbst wenn du die preamps nicht nutzen solltest, was ich auch eher selten tu, dann lohnt sich das gerät meiner meinung nach trotzdem noch, , die modulationseffekte sind einfach geil, und zum looper und zum delay kann ich nicht viel sagen da ich den looper bisher nicht genutzt habe und generell eher wenig delay spiele

:)
 
mhm, ich glaube beim nächsten geld wird das gute teil einfach mal bestellt und ausgestet. hilft alles nichts. ich hab wieder nen GAS-anfall :D werde dann auch mal meinen senf dazugeben. wenns nicht mein fall sein sollte wirds eben zurückgegeben :)
 
Mal eine schnelle Frage: Welches Kabel brauche ich bzw. könnt Ihr empfehlen, um das ME-70 mit meinem Rechner bzw. iMac zu verbinden?
 
@chris ich versteh die frage nicht ganz, vom me70 direkt in den rechner?

ich mach das mit nem normalem linekabel direkt in meine ext. soundkarte, bzw mein m-audio fasttrack
 
Gibt es da nicht ein spezielles Kabel (Klinke auf USB) für?
Hatte ich zumindest immer gedacht...
 
Gibt es da nicht ein spezielles Kabel (Klinke auf USB) für?
Nur mit einem Kabel kann das nicht funktionieren. Klinkenstecker = analoge Signale, USB = digitale Signale. Das ME-70 hat leider keinen digitalen Ausgang, am einfachsten ist es, wie TastyTorge schon schreibt, einen Line-Eingang am Rechner (bzw externes Interface) zu verwenden.
 
sollte seinen zweck erfüllen, weiß aber bei dem preis nicht die qualität einzuschätzen....ich hab mir schon eins der günstigen interfaces ausgesucht, hat mich glaub ich 115€ gekostet, kann aber noch mic anschließen etc~
 
Ich habe Multieffekte immer irgendwie gehasst, lediglich das "viele-Knöpfe-Konzept" des ME 70 hat mich jetzt doch überzeugt und ich hab bei ebay zugeschlagen, da ich etwas Platz und Schlepperei sparen wollte.
D.h. meine alten Effekte fliegen raus, lediglich mein Stimmgerät wird erhalten bleiben.

Desweiteren überlege ich, den Boss Noise Suppressor ebenfalls zu behalten. Der NS-2 von Boss ist meiner Meinung nach das effektivste Ding in der Richtung und ich bin schlichtweg begeistert von dem Konzept. Nun hat das ME 70 ebenfalls einen eingebauten Noise Suppressor, aber soweit ich das mit der Bedienung verstanden habe, scheint das ja eine sehr simple Konstruktion zu sein.

Also die Frage: Wie gut / effektiv arbeitet der Noise Suppressor im ME 70 ? Setzt überhaupt jemand auf den eingebauten NS ?
 
Das eingebaute Noisegate besitzt nur eine einzige Regelmöglichkeit und wirkt immer gleich, d.h. eine Einstellung gillt für alle Patches, egal ob Manual- oder Memory Mode. Von den Regelmöglichkeiten ist ein externes Gerät sicher vielseitiger, auf der anderen Seite habe ich bis jetzt noch kein externes vermisst.
 
Okay, danke für die schnelle Antwort ! Hab ich die (simple) Bedienung von dem NS also richtig verstanden. Hab gerade gemerkt, dass auf meinem alten Effektbrett noch gerade so Platz sein wird für zwei Tretminen neben dem Multi, also wird das Boss NS-2 wohl weiterhin seinen treuen Dienst neben dem ME 70 und einem vernünftigen Stimmgerät tun.

Wie siehts eigentlich mit der Stromversorgung aus ? Reicht EIN normales Netzgerät zur Versorgung des ME 70 UND weiteren Tretminen oder sollte man sich da auf was mit etwas "Ampere-Überschuß" verlassen ?
 
Wie siehts eigentlich mit der Stromversorgung aus ? Reicht EIN normales Netzgerät zur Versorgung des ME 70 UND weiteren Tretminen oder sollte man sich da auf was mit etwas "Ampere-Überschuß" verlassen ?
Das hängt natürlich vom Netzteil ab. Das aktuelle Boss PSA-320 Netzteil kann 500mA. Und das ME-70 braucht laut Datenblatt 130mA. Da hast Du natürlich noch einiges an Reserve. Allerdings gab es auch ein älteres Boss Netzteil mit nur 200mA (oder so ähnlich). Da wird das dann schon bald knapp.
Ich habe an einem neuen Netzteil von Boss das ME-70 zusammen mit dem RC-2 (50mA) und habe (wie zu erwarten) keine Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss gerade für einige Zeit mal mit meinem ME-70 im Kopfhörerbetrieb spielen.
Da wir ganz frischen Nachwuchs im Haus haben unddeswegen die Röhren erstmal kalt bleiben.
Klingt das Teil wirklich so Scheisse über Kopfhörer? Modulationseffekt sind ja noch echt ganz gut, aber alles was Gainsettings betrifft ist das ja ganz furchtbar.
Hat evtl. jemand ein paar gute Settings parat, womit man auch brrauchbare Gainsounds per Kopfhörer hinbekommt?
 
Bei mir klangen Zerren, Multieffekte, Vorverstärker oder gar Amp-Software über Kopfhörer irgendwie NIE gut.
Ich hatte bisher einen Tech21 Tri.A.C. in Benutzung. Eigentlich ein schönes Teil und angeblich sogar mit eingebauter Boxensimulation - über Kopfhörer beim Aufnehmen mit Schlagzeuger absolut abartiger Sound !
Wundert mich jetzt also persönlich nicht, dass das ME 70 auch nicht das gelbe vom Ei ist über Kopfhörer.

@ hats: Danke für die Daten. Solche digitalen Geräte scheinen echt wenig zu schlucken. Hab hier ein paar 500mA Netzteile rumliegen, dann muß ich mich ja nicht weiter umschauen...
 
Keine Ahnung welche Kopfhörer ihr habt, aber das ME-70 klingt klasse über Kopfhörer.
 
Wie ich schon öfter geschrieben habe, spiele ich das ME-70 über einen Acoustic-Amp als Mini-PA (mit eingestöpseltem Dummy-Stecker im Phones-Ausgang damit die Boxensimulation aktiv ist) - ich bin vom Klang restlos begeistert. Ich hab zwar noch keinen Kopfhörer angeschlossen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ein schlechter Sound am ME-70 liegen sollte.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben