Beim 61er Modell ist oft das Plastikgehäuse ziemlich "wabbelig" (probiert mal unten rechts unterhalb der letzten Tasten, das habe ich bei vielen Geräten gesehen das wackelt ohne Ende -- kein Vergleich zu Konkurrenzprodukten)
Oft genannt - in der Tat ein Schönheitsfehler (aber auch nicht mehr). Das, was da "wabbelt", ist eine Zierleiste, die man genausogut auch weglassen kann. Das hat Korg nicht schön gelöst, aber hat mit der Stabilität des Gehäuses an sich mal gar nichts zu tun.
Wenn aber in dem Zusammenhang immer wieder von "Plastikgehäuse" gesprochen wird, zeigt das nur, dass die betreffenden Leute sich das Gehäuse wahrscheinlich nie in natura angesehen haben, sondern wieder nur Gerüchte nacherzählen. Das Gehäuse des Kronos (auch des alten) ist komplett aus Metall, bis auf die Seitenteile und den Seitenblock neben der Tastatur (Joystick und Ribbon). Innen ist ein recht solider Rahmen drin, und sämtliche Bedienelemente bis auf Joystick und Ribbon sitzen in einer vermutlich lasergeschnittenen Metallverkleidung, die nun wirklich an Wandstärke nichts vermissen lässt. Selbst besagte Zierleiste ist aus Metall...
Warum eigentlich soviel Geld für einen Atom Prozessor und einer 64er oder was auch immer SSD etc. hinlegen?
Da könnte auch was leistungsfähigeres, Neueres rein.
Gegenfrage - warum? Macht das Ding nur unnötig teuer, und wem die SSD nicht reicht, kann ja ohne weiteres nachrüsten. Mit 62GB kommt man schon
ziemlich weit.
Ein leistungsstärkerer Prozessor ist solange nicht nötig, wie die Firm-/Software nicht mehr erfordert - wenn die Software keine größeren Anforderungen stellt, langweilt sich die leistungsstärkere CPU nur "schneller".
Und einen (größeren) Lüfter will ja dann auch wieder keiner.
Vor allem: solange die Konkurrenz nicht das geringste bisschen Druck aufbaut - warum sollte Korg sich nochmal genötigt sehen, nochmal einen großen Sprung zu machen? Die sind sowas von allein auf weiter Flur mit ihrem Konzept, und es verkauft sich wie geschnitten Brot - da sähe ich auch erstmal keine Veranlassung, Kohlen nachzuschippen...
(Vielleicht gibt es das ganze ja nochmal als App, müsste ein Air 2 mit ordentlich GB bis auf die fehlenden Anschlüsse ja auch schaffen).
Mal abgesehen davon, dass ich kaum glaube, den Kronos sehr bald als App zu sehen - mit den Echtzeitanforderungen, die der Kronos hat, geht ein ARM-SoC meines Erachtens gnadenlos in die Knie. Wenn mir jemand ein Air 2 zeigt, das auf 16 Midikanälen voll multitimbral sowohl GB-weise Samples abfährt als auch mehrere (5-10) Instanzen VAs ruckelfrei spielen kann, dann können wir weiter reden. Habe ich noch nicht ansatzweise gesehen.
Jo, machen wir 640 GB daraus. Die Bootzeit entsprechend von 3 Minuten auf 30 Minuten rauf.
Das ist Unsinn - denk nach. Die Bootzeit geht höchstens rauf, wenn Korg mal 64 Bit und damit mehr als 3GB (nutzbaren) RAM unterstützt. Ansonsten ist man realistisch auf ~60-80GB Samplematerial simultan begrenzt, und das ist in unter 3 Minuten Bootzeit zu schaffen.
Eine größere SSD ermöglicht einem dagegen, auch Samplebibliotheken, die man nicht so oft braucht und nicht gleich beim Start lädt, verfügbar zu haben (dann eben zum Nachladen). Oder eben für Audiotracks im Sequencer...
Bashing an allen Linux/RTUX kisten: (Fantom, Kronos, Motif, Forte): Bootzeiten! Da müsste man nochmal die Bootloader checken.
...solange die Bootzeiten im Wesentlichen durch das Laden vieler "kleiner" Samplefiles zustandekommen, ist da vermutlich nicht viel Luft. Selbst ein Suspend-to-disk braucht bei gut gefüllten 3-4GB RAM seine Zeit - selbst mit SSD. Wenn man aber die volle Flexibilität haben möchte, was man persönlich an Samples geladen haben möchte, kommt man auch mit Images nicht wirklich weiter.
Aber klar - das wäre natürlich ein Traum, das noch etwas zu beschleunigen. s.o. - wenn der Wettbewerb mal aus dem Quark käme und Korg etwas Feuer unterm Hintern machen würde, könnte da noch einiges passieren. So lassen Yamaha, Roland und Co. es seit bald 4 Jahren zu, dass sich Korg hardwareseitig auf den Lorbeeren ausruht. Dafür allerdings, dass im Prinzip kein Konkurrenzdruck da ist, waren sie mit 2 Facelifts und ebensovielen Major-Releases des OS eigentlich noch recht aktiv...
