Die erste Gibson.... "Lust, Mythos oder Frust?"

  • Ersteller komposer
  • Erstellt am
Was manche Leute ein Problem damit haben , dass es Firmen gibt die eine Geschichte haben und einige Innovative Sachen erfunden/entwickelt haben , ist schon erstaunlich :)

Sehr viele Gitarristen schätzen die Les Paul , nicht ohne Grund vielleicht !? :whistle:


Ich finde zwar auch dass es dinge gibt , wo ich mir sage das ist die "Pure Dekadenz" (Wenn jemand sich ne Custom Shop 59er für paar tausend euro kauft und sie dann nochmal für 3000 euro "Makeovern" lässt , das werde ich NIE verstehen , egal ob 59 das Archtopgefälle am rand ein paar millimeter steiler abfallen "Muss" oder nicht ..das ist einfach lächerlich :cool:.

Aber sich generell über Gibsons "Königin" so Unreif zu echauffieren ist auch nicht gerade superintelligent ..;)
 
Hier geht es nicht um Geschichte und Innovationen. Es geht darum, was daraus geworden ist und wie mit dem Kunden umgegangen wird.
Niemand hat Probleme oder etwas gegen Gibson's Geschichte.

Es ist Tatsache dass eine baugleiche Gitarre auch von anderen Herstellern gibt. Und da muss eben nicht Gibson draufstehen für mich. Viele greifen zu und spätestens ein paar Jährchen später ist die Gitarre auf eBay. Da achte ich doch viel lieber auf das, was ich suche und lasse etwas mehr Vernunft walten. Wenn es 'ne Gibson ist, ok. Wenn nicht..., auch gut. Aber dann hab ich ne Gitarre für's Leben. U d darauf kommt es an.
 
Eh zuviel wichtigtuerisches gelaber hier , ich bin raus und spiel lieber Gitarre ;)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
es geht also nicht (auch) um die Geschichte , wenn vom Mythos die rede ist etc ?
*** EDIT: Beleidigung entfernt ***
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...Bei epi und co sehe ich das etwas anders. Wobei ich bei Epiphone denken,bei den Preisen werden die vernünftigen bezahlt. Nicht so wie bei HB & Co...

das stimmt so nicht. Du wirst z.b. in china kein HB-, Collins-, Del Ray-,..., werk finden. diese firmen beauftragen örtliche gitarrenwerke ihre instrumente nach den gegebenen vorgaben zu bauen. es kann von daher gut sein, daß ein arbeiter z.b. erst mal ne Epi zusammenbaut, um dann als nächstes an einer HB zu arbeiten. sein gehalt ist fix. ok, ich weiß zugegeben gerade nicht wo genau Epiphone produzieren läßt, aber ne eigene fabrik haben sie nicht. ob das, reicht, was diese werke ihren arbeitern bezahlen, kann ich natürlich auch nicht sagen.

aber es gibt da viel, viel krassere beispiele, um die ausbeutung der menschen zu zeigen, als e gitarren. konkret muß ich gerade an eine reportage auf 3sat denken, die vor einigen wochen lief. es ging um näherinnen in Bangladesch. urlaub, wochenende, sichere und saubere arbeitsbedingungen, ein lohn, der zum überleben reicht ? davon träumen diese menschen nur. und das nur, damit wir uns für 5€ n t shirt oder ne hose, jacke, was auch immer kaufen können. und nicht nur das. da werden in den gleichen fabrikten kleider hergestellt, die hier bei und dann richtig teuer verkauft werden. die näherin sieht nichts davon. die firma, die produzieren läßt freut sich n ast aufgrund der zu erreichenden gewinnspanne. ich bin mir sicher, daß jeder einzelne von euch irgendein teil in seinem kleiderschrank hat, das aus Bangladesch stammt. warum habt ihr das gekauft ? ich vermute mal in nahezu 100% der fälle, weil es billig war. eigentlich müßte wir alle uns in grund und boden schämen!

gruß
 
Peersy
  • Gelöscht von klaatu
  • Grund: Urprungspost bearbeitet
Damit kann ich auch leben....

Ich auch. Zumal FGN die sinnvollen Specs ja für alle (Selbst in Preiswerten Serien) zugänglich gemacht hat.

So sollte es ja auch sein. Long Neck Tennon, selektierte Hölzer und 2 Teilige Bodys sind für mich kein Alleinstellungsmerkmal,sondern sollte selbstverständlich sein bei über 1 K Gitarren.

Das Gibson das nur in den höheren Serien anbietet und sich das bezahlen lässt finde ich doof. Auch das hohlraumfreie Gitarren "tragbar" nur bei Gibson Custom shop erhältlich ist finde ich unter aller sau.
Das sind keine Custom-Shop Specs, sondern sollte Standard sein!!!!!

Ich behaupte das FGN in 10 Jahre neben Fender und co nicht mehr weg zu denken sein wird.



Die Diskussion um die Kunden die Gibson versucht zu veräppeln oder über die Vertriebs Verträge finde ich wenig fruchtent.

Als Kunde habe ich die Wahl und wenig mit den Vertriebs-Strukturen am Hut
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Yes, soweit so gut.

Einen muss ich aber noch loswerden. Wer denn unbedingt noch bisschen Gibson haben will, pappt sich es dann eben auf den Headstock. Hat ein relativ bekannter Gitarrist ja wohl gemacht (auf ne Relic FGN).
Hab ich gerade nochmal im FGN Thread gepeilt.

So; jetzt geh ich meine Single Coil Klampfen spielen. Verklopp dann 2018 meine Gibson und hole mir mal ne PRS :);):cool:

Frohe Pfingsten noch

Gruss
Butch
 
Und seine erste war keine G
 
:hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde es immer wieder interessant wie sehr Gibson doch polarisiert. Warum ist das bei Fender nicht so?

Es gibt genug Gitarristen die Gibson-Gitarren spielen, obwohl es doch so viele Gitarren gibt die "besser" sind. ;)
Und ja, es gibt auch genug andere Gitarristen die keine Gibsons spielen.
Aber ich finde die Dikussionen über "besser" und "schlechter" blödsinnig. Das soll jeder selbst entscheiden und nicht "vorgegeben" werden.

Ich selbst mag einfach die klassischen Formen der Gitarren. Das ist auch der Grund warum ich mich z.B. mit einer Edwards EX oder FV besser anfreunden kann als mit den Instrumenten anderer Hersteller.
Und ja, da ist es mir dann auch egal ob da Gibson oder Edwards drauf steht. ;)


Long Neck Tennon,
Was ist denn daran besser? (ich hab wirklich keine Ahnung :nix:)

Das Gibson das nur in den höheren Serien anbietet und sich das bezahlen lässt finde ich doof.
Also, einen 2-teiligen Body hat meine LPJ auch.
Allerdings ist die ja eh das Grauen aller Traditionalisten -> sie hat einen Ahorn-Hals. :D

Auch das hohlraumfreie Gitarren "tragbar" nur bei Gibson Custom shop erhältlich ist finde ich unter aller sau.
Den Hohlraum sehe ich doch nicht. Da kann das doch egal sein. :nix:

Ich behaupte das FGN in 10 Jahre neben Fender und co nicht mehr weg zu denken sein wird.
Die werden halt den selben Platz einnehmen wie Ibanez oder ESP.
Der einzige der es geschafft hat sich ähnlich wie Gibson oder Fender aufzustellen, ist meiner Meinung nach Paul Reed Smith.

das sind sie schon seit ca. 55 Jahren :D
Ja, aber nicht wegen ihren eigenen Produkten, sondern wegen dem was sie für andere gebaut haben.
 
Ich finde es immer wieder interessant wie sehr Gibson doch polarisiert. Warum ist das bei Fender nicht so? ...
Habe ich mich auch schon immer gefragt, denn ich empfinde es selbst auch so. Ich bin viel kritischer gegenüber Gibson als gegenüber Fender, obwohl man gerade bei denen auch genug Gründe hätte zu nörgeln :D.
Vielleicht liegt es daran, dass ne Tele oder Strat eh schon immer mehr ein Bausatz als ein Instrument aus einem Guss war :D.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das tuen die ? Das wäre doch falsch. Ich dachte (so in Factory Tour Videos gesehen ) das die normal erst leimen und dann Bundieren. Wie man das so kennt.

Nein, machen sie nicht. Die Griffbretter werden auch nicht wirklich ordentlich abgerichtet vorm Bundieren.

Ich weiß nicht, welche Factory Tour du gesehen hast, hier (ab ca. 14 Min) sieht man es jedenfalls, wie ich es beschrieben habe.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Gitarren werden doch alle geplekt. (Bei ca. 15:00)

Was auch nötig ist, wenn man sie so herstellt.
Was glaubst du, was da sonst für eine Hügellandschaft an Bünden drauf wäre?

Normalerweise macht man es so:

Griffbrett auf Hals leimen, dann Griffbrett abrichten, dann sauber bundieren - dann muss man hinterher auch nicht so viel von den Bünden wegnehmen, wenn überhaupt.
 
Die Griffbretter werden auch nicht wirklich ordentlich abgerichtet vorm Bundieren

Die Gitarren werden doch alle geplekt.


Vielleicht als kleine Info am Rande ...

a) PLEK bedeutet nicht zwangsläufig, dass auch die Griffbretter abgerichtet werden. Der benötigte zusätzliche Kopf für die Holzarbeiten muss nicht installiert sein ... Die PLEK bei Thomann im Service Center kann beides - bevor es ins Griffbrett geht, wird jedoch immer der Kunde befragt.

b) Der Gitarrenbaumeister von Framus steht auf dem Standpunkt, dass es keinen Sinn macht eine werksfrische Gitarre zu PLEKen, ohne sie vorher "abgehangen" zu haben. Im Holz passiert einfach noch zu viel.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
:hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
a) PLEK bedeutet nicht zwangsläufig, dass auch die Griffbretter abgerichtet werden.

Das hab ich auch nicht behauptet. Im Gegenteil.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
b) Der Gitarrenbaumeister von Framus steht auf dem Standpunkt, dass es keinen Sinn macht eine werksfrische Gitarre zu PLEKen, ohne sie vorher "abgehangen" zu haben. Im Holz passiert einfach noch zu viel.

Da bin ich ganz seiner Meinung - ich warte auch normalerweise immer erstmal mindestens ein Jahr, bevor ich Bünde abrichten lasse.
Außer es ist so schlimm, dass die Gitarre nicht spielbar ist. Dann kauf ich sie in der Regel aber auch nicht.
 
Normalerweise macht man es so:

Griffbrett auf Hals leimen, dann Griffbrett abrichten, dann sauber bundieren - dann muss man hinterher auch nicht so viel von den Bünden wegnehmen, wenn überhaupt.
Meinst du nicht das die Leute die das seit langer Zeit so machen, etwas Ahnung haben von dem was sie da machen? ;)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
geniesst den Ruf besser zu sein
ich finde die Dikussionen über "besser" und "schlechter" blödsinnig. Das soll jeder selbst entscheiden und nicht "vorgegeben" werden.
;)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
ich warte auch normalerweise immer erstmal mindestens ein Jahr, bevor ich Bünde abrichten lasse.
Dann bin ich ja mit den vier Jahren bei meiner Flying V gut dabei.
Bei der LPJ (3 Jahre alt) hab ich noch gar kein Bedürfniss danach.
 
werden halt den selben Platz einnehmen wie Ibanez oder

Glaube ich nicht. Wird sicher höher angesehen werden.

Hohlraum sehe ich doch nicht

Ich finde es nicht gut. Meine Studio hat es auch und ich finde es eher als Kompromiss ok. Für mich ist es ein Kaufentscheid.

Also, einen 2-teiligen Body hat meine LPJ auch.
Sicher?
G kann gut puzzeln!

Was ist denn daran besser

Stabilität und Schwingverhalten sind besser. Der Hals geht unter den Neck PU. Ich finde das man das gerade bei solis hört wenn man den Neck PU bedient.

Wobei dich meisten die Paula ja falsch spielen. Neck ist für Begleitung und normalen Rhythmus kram. Bridge für Solis und Lead.

Wenn man sein Amp so darauf einstellt klingt es alles teilweise viele Geiler. ( Man hört es bei Angus gut raus)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben