Die erste Gibson.... "Lust, Mythos oder Frust?"

  • Ersteller komposer
  • Erstellt am
Eins vorneweg: Mir selbst gefallen die Gitarren von Gibson (optisch). Aber ich hab nichts gegen die anderen Marken.
Meist hält mich nur die Form der Gitarren davon ab andere Marken genauer anzuschauen.

EDIT: auch wenn ich nicht gemeint bin, ein Original ist das was dieses Wort auch bedeutet, her gibt es keine andere Definition und zwar ein echtes Exemplar.
Was in meinen Augen sehr wohl eine Heritage ist.
Aber das Original ist doch von Gibson.

Das kommt jetzt wirklich darauf an wie man das Original definiert.
Geht man nach dem Namen ist es Gibson.
Geht man nach der traditionellen Herstellung ist es Heritage oder der Gibson Custom-Shop. Ist man auch moderner Herstellung gegenüber nicht verschlossen ist es auch Gibson.
Geht man nach dem Produktionsort ist es Heritage.
Wenn alles erfüllt sein müsste, hätte keiner das Original. Oder sehe ich das falsch?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aber FGN:
https://www.thomann.de/de/fgn_neo_classic_ls_flametop.htm?sid=bb5addcaabfc8694ec773b629e181088
Das ist nicht orientieren das ist kopieren bzw stehlen:

Form, Headstock, Decke, Mechaniken, Grössen alles bis hin zur Schrift / bis ins kleinste Detail eine Kopie der arbeit anderer.
das cutaway ist doch ganz anders bei der fgn (spitzer) oder nicht? toggle switch sowie kopfplatte sind auch anders. und das wichtigste... zum glück kopieren sie nicht die verarbeitungsqualität von gibson.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sorry wenn ich wie ein ultra Kapitalist klinge aber:

Wer hat das unternehmerische Risiko der Entwicklung getragen?

Gibson.

Die Gitarre war ja jetzt nicht weltbewegendes an neuster Technologie das die Firma nur mit genau jenen Mitarbeitern durchführen konnten weil es solch geniale Köpfe waren.

Der Erfolg belohnt die Entscheidung:
Ja wir nehmen viel Geld in die Hand um die Werkzeuge zu bauen um diese Gitarre zu bauen ( und Gibson brauchte mit Sicherheit viele neue Werkzeuge da die bisherige Produktline komplett anders war ).

Wenn die unternehmung LP schief gegangen wäre, dann hätten die Mitarbeiter den Job verloren, aber ihr Geld ( Lohn für die Entwicklung ) haben sie schon erhalten.
 
Irgendwie scheint es aber eine Markt-Nachfrage nach solchen "Design-Diebstählen" zu geben und das kann mMn auch nicht immer mit dem Preis des Originals begründet werden. Eine Tokai LS1 kommt auch auf 2000,-, dafür gibt 's auch manche "Original"-Standard/Traditional...
 
das cutaway ist doch ganz anders bei der fgn (spitzer) oder nicht? toggle switch sowie kopfplatte sind auch anders. und das wichtigste... zum glück kopieren sie nicht die verarbeitungsqualität von gibson.
https://images5.static-thomann.de/pics/bdb/254178/10126955_800.jpg

vs

https://images5.static-thomann.de/pics/bdb/385028/11018986_800.jpg


Selbe Prinzip bei allen "Unterscheidungen". So nahe dran wie irgendwie möglich ist trotzdem ziemlich kopiert.

Jetzt nehmen wir mal The Heritage als anderes Beispiel:

https://images5.static-thomann.de/pics/bdb/371040/10497843_800.jpg


Der Unterschied ist schon klar oder?
 
Der Unterschied ist schon klar oder?
ja klar, deutliche unterschiede. eine kopie unterscheidet sich in der regel ja nicht vom original. sonst wäre es ja keine kopie. ich habe zumindest noch nie erlebt, wenn ich einen kaufvertrag in den kopierer lege, dass dann ein rezept rauskommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Bin zu 90% Gebrauchtkäufer. Daher nicht in meinem Budget. :rolleyes:
Bei der E Küste gibts fast nur cherrys.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Wie ich auch schonmal erwähnte:
Meine 2014 neu gekaufte Gibson ist zwar schön und gut.
Aber es war einfach eine gute Gelegenheit vom Preis/Leistungs Verhältnis weils ein Sondermodell war. Sonst wäre es KEINE Gibson geworden.
Die Standards waren mir immer schon zu teuer. Die Traditionals hatten zu dicke Hälse. Dann lieber ne neue FGN oder eine gebrauchte ausgesuchte Gibson, Tokai, Heritage etc.

Genauso meine Jackson, die letzte aus Japan.
Die US Dinger sind auch zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
war mir klar das Ihr beiden zu meinem sicherlich provokanten Post schreibt.

Naja provokant nicht. Zumal ich ja selber immer im Zwiespalt stehe. Ich mag Gibson. FGN aber genauso.

Gibson wird in Europa meiner Meinung nach viel zu teuer angeboten.
+1 für diese Aussage!!!

Kaufe auch nur noch Klampfen die so klingen wie ich es gerade brauche und mag.
+1 für diese Aussage. Aber sowas sollte ja logisch sein. Wer ein Produkt nur wegen des Namens kauft der ist meiner Meinung nach eh komisch.
Aber deshalb entstehen ja Kopien.


bin mythos und voodoo resistent.
Ich null. Bei mir liegt es aber daran das ich diese Marke Seit Kind an kenne. Und später herausgefunden habe ,das viele meine Lieblings Künstler und Songs mit Gibson unterwegs waren.


Gibsonkunde von heute...?! Dafür fehlt mir einfach die Ehrfurcht vor Marken oder Modellen.

Der Kunde von Heute ist glaub ich allgemein wenige ehrfürchtig. Mehr gesteuert von Medien und Berichten.

FGN / Tokai madig reden

Nun ja.... Ich gebe Dir recht mit der LS und LC. Ich hoffe das FGN davon weg geht.
Die Marke hat das nicht verdient. Die eigenen Entwicklungen sind über jedem Zweifel erhaben
Allerdings gebe ich dir recht ,das Kopien nahe am Orginal ,für den Urheber unfair sind. Und das man das stärker reglementieren soll.

Hier geht es nicht um Gibson oder Gitarre . Ich meine allgemein......
Kopieren ist unfair. Nachahmen und adaptieren mit eigenen Ideen ist aber für mich ok.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aber FGN:
https://www.thomann.de/de/fgn_neo_classic_ls_flametop.htm?sid=bb5addcaabfc8694ec773b629e181088
Das ist nicht orientieren das ist kopieren bzw stehlen:

Form, Headstock, Decke, Mechaniken, Grössen alles bis hin zur Schrift / bis ins kleinste Detail eine Kopie der arbeit anderer.

Ich will niemanden seine FGN / Tokai madig reden
Aber unterstützenswert finde ich es nicht...

Bis ins kleinste Detail ?????
:rofl:
Du hattest wohl nie eine einzige FGN in deinen Händen oder ?


Das ist nicht kopieren oder stehlen - oder steht etwa 'Les Paul' drauf ?

Es ist die moderne Version eines Klassikers..... nur eben besser

Und ich finde die aktuelle Geschäfts/Markenpolitik aus Nashville noch viel weniger unterstützenswert....:hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich schätze mal, dass es auch irgendwo gegen die Ehre der Japaner bei FGN verstoßen würde, würden sie tatsächlich "jedes kleine Detail" von Gibson Non-CS (also auch die Verarbeitungsqualität und die Art der Herstellung, z.B. Griffbretter erst bundieren, dann aufleimen) kopieren.
Insofern muss man sich da nicht so viele Gedanken machen, dass die möglicherweise zuwenig ihr eigenes Ding machen.
 
@jorona

Namentlich gesehen bauen wirklich nur Epiphone und Gibson Les Pauls.

Aber wenn ich mir eine Tokai R9 z.B. anschaue, greife ich lieber dort zu. Hölzer, Bodymaße, Abmessungen... alles wie bei Gibson. Ob da jetzt auch ein Open Book vorhanden ist, ist mal schnuppe.

Aber:
"Ich kann für das Geld auch ne Gibson bekommen. Hab dann eine Std. und keine CS R9 Qualität, aber eine Gibson."

Wow :great:

LPs sind für mich Gitarren, die ziemlich baugleich ist: Also Tokai, FGN usw.
Natürlich jetzt nicht Ibanez, Ltd. und Co..

Aber jeder hat da eine eigene Sichtweise.
 
Es ist die moderne Version eines Klassikers..... nur eben besser

Die aktuellen Eigenentwicklungen von FGN sind moderner und besser. (Ich kann ja mal ein Foto von Expert Flame & Paula machen)
Die LS/LC finde ich nicht moderner ,eher sinnvoll aufgewertet für einen Fairen Dollar.

Die LS Modelle sind einfach so gebaut wie es sein soll.

Und die Preise sind ja total ok. 1300-1500 Eus für so ein oberklasse Gerät oder teilweise unter 2 k für einen Expert die in der Profi Liga unterwegs ist ,sind mehr als ober fair.

Ich bekomme da auch keine Bauchschmerzen weil die Arbeiter abgezogen werden.

Bei epi und co sehe ich das etwas anders. Wobei ich bei Epiphone denken,bei den Preisen werden die vernünftigen bezahlt. Nicht so wie bei HB & Co.

Berichtigt mich wenn ich da falsch liege.


Das ist nicht kopieren oder stehlen - oder steht etwa 'Les Paul' drauf ?

Ich vermute es wurde die LS mit dem alten Horn gemeint. Die aktuelle hat ja schon etwas andere Maße.
Die mit dem alten Horn fanden wir glaube ich alle "gewagt" und warteten auf die Nashville attorneys :D

Griffbretter erst bundieren, dann aufleimen

Das tuen die ? Das wäre doch falsch. Ich dachte (so in Factory Tour Videos gesehen ) das die normal erst leimen und dann Bundieren. Wie man das so kennt.

Ich kann für das Geld auch ne Gibson bekommen. Hab dann eine Std. und keine CS R9 Qualität, aber eine Gibson

Ich versteh Deine Argumentation. Bin auch voll bei Dir.

Aber bei einigen Sachen kann man das nicht ganz 1:1 so übernehmen.

Ich wüsste 5 Fahrzeuge die einem Porsche in Preis/ Leistung und vorallem Qualität überragen sind.
Nehmen würde ich trotzdem den Porsche wenn meine Rahmenbedingungen es zulassen.

Manchmal geht es eben nicht um Vernunft.
 
porsche baut für mein empfinden neben vw und audi die langweiligsten autos der welt. mir fehlt hier das verständnis, warum man sowas haben möchte. genauso mit les paul. überall nur les paul, les paul. alleine die bauform ist meiner ansicht nach mega langweilig. würde ich auch nie haben wollen.
 
porsche baut für mein empfinden neben vw und audi die langweiligsten autos der welt. ....... alleine die bauform ist meiner ansicht nach mega langweilig.

VW, Porsche ,Audi..... Bentley alles eine Firma.

Und ja kühles Design mit wenig schnörkel...... Das ist das wieso die Fahrzeug gerade im Ausland so erfolgreich sind..

Alles andere ist Geschmackssache und nicht teil einer solchen Diskussion.

Nicht falsch verstehen,aber wir sollten hier auf der Sachlichen ebene bleiben. Mir gefällt die Diskussion.
Der TS hatte das wohl so auch gewollt. Obwohl er gesperrt ist:eek::nix::confused:
 
@Peersy
Klar geht es nicht immer um Vernunft und da würde ich mit dem Porsche auch bei dir sein.
Bei Instrumenten hingegen bin ich da in meiner Meinung vielleicht sehr konsequent und prinzipiell, aber das sind nicht viele, die den Gang bis zum Schluss gehen. Ich habe mir lange Gedanken gemacht und so ist auch mein Verständnis für Voodoo aufgehoben.
 
@Peersy
Klar geht es nicht immer um Vernunft .

Davon leben einige Firmen.

Ich bin ja unter dem Strich nicht immer vernünftig. Siehe die aktuelle R8. Das war ein Projekt was ich mir länger zusammengespart hatte und nichts mit den Üblichen Kauf und Verkauf der Instrumente zu tun hatte. (Sogar von oben abgesegnet gewesen :rofl: )

Teilweise sind eben Emotionen doch ein Teil vom sowas. Aber geht es in Musik nicht auch um Emotionen? :D
 
Alles andere ist Geschmackssache und nicht teil einer solchen Diskussion.
Nicht falsch verstehen,aber wir sollten hier auf der Sachlichen ebene bleiben. Mir gefällt die Diskussion.
bei lust, frust und mythos auf einer "geschmacklosen", sachlichen ebene bleiben zu wollen, kann nicht wirklich ernst gemeint sein. dann bin ich halt raus. :hat:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben